Conrad Onlineshop im Test: Wie gut ist der Technik-Händler für deutsche Online-Kunden?

Der Conrad Onlineshop gehört in Deutschland seit Jahren zu den bekanntesten Adressen für Elektronik, Werkzeug und technischen Bedarf. Was früher vor allem der dicke Conrad-Katalog und große Technikmärkte waren, ist heute eine stark digitalisierte Beschaffungsplattform mit Millionen Artikeln – mit deutlichem Schwerpunkt auf Geschäftskunden, aber weiterhin geöffnet auch für Privatkunden.conrad.de+2Wikipedie+2

Wir haben uns den Conrad Onlineshop aus Sicht deutscher Verbraucherinnen und Verbraucher genauer angesehen: Wie übersichtlich ist das Sortiment, wie teuer sind Versand und Rücksendung, welche Zahlungsarten stehen zur Verfügung und wie fair sind die Bedingungen bei Reklamation und Garantie? Und wie schlägt sich Conrad im Vergleich zu Wettbewerbern wie Amazon, MediaMarkt oder spezialisierten Elektronikshops?


1. Unternehmensprofil: Vom Technikmarkt zur B2B-Beschaffungsplattform

Conrad Electronic ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das 1923 gegründet wurde und heute seinen Sitz im oberpfälzischen Hirschau hat.Wikipedie In den letzten Jahren hat der Händler einen grundlegenden Strategiewechsel vollzogen: Weg vom klassischen Technikkaufhaus mit vielen Filialen, hin zu einer digitalen Beschaffungsplattform, die vor allem Unternehmen adressiert. Rund 80 % des Umsatzes stammen inzwischen aus dem B2B-Geschäft.crn.de+2connect-professional.de+2

Für den Conrad Onlineshop bedeutet das:

  • Ein sehr breites, teils eher professionelles Sortiment.
  • Viele Services, die speziell auf Geschäftskunden zugeschnitten sind (E-Procurement, Marktplatz, Rahmenverträge).Alle Teile des Erfolgs+2Alle Teile des Erfolgs+2
  • Gleichzeitig ein weiterhin umfassendes Angebot für Privatkunden – mit Hunderttausenden Artikeln von Akkus und Smart-Home-Produkten bis zu Lötstationen und Messgeräten.Wikipedie+1

Für den deutschen Endkunden ist wichtig zu wissen: Conrad ist heute weniger „Elektronikmarkt für den schnellen Spontankauf“, sondern eher eine professionelle Bezugsquelle für Technik – die man aber als Privatperson durchaus bequem online nutzen kann.


2. Sortiment und Verfügbarkeit: Technik aus einer Hand

Laut Unternehmensangaben bietet die Plattform insgesamt deutlich über zehn Millionen Artikel von mehreren Tausend Marken an; das Spezialsortiment für Geschäftskunden ist dabei größer als das für Endkunden.conrad.de+2heise online+2

Für Verbraucherinnen und Verbraucher fallen besonders auf:

  • Breites Elektronik- und Werkzeugsortiment
    Von Bauteilen, Kabeln und Steckverbindern über PC-Komponenten bis zu Werkzeug, Mess- und Labortechnik ist fast jede Technik-Nische abgedeckt. Hobby-Elektroniker, Maker und Heimwerker finden hier wesentlich mehr Spezialteile als in vielen anderen Shops.
  • Starke Eigenmarken
    Conrad vertreibt zahlreiche Eigenmarken wie Voltcraft, Toolcraft oder Renkforce, die oft preislich unter vergleichbaren Markenartikeln liegen und dadurch für preisbewusste Kunden interessant sind.Wikipedie+1
  • Marktplatz-Charakter
    Neben Conrad selbst verkaufen auch externe Händler über den Onlineshop. Das vergrößert die Auswahl, kann aber zu unterschiedlichen Lieferzeiten und abweichenden Rücksende- oder Versandkonditionen führen, auf die Kunden beim Bestellvorgang achten sollten.Wikipedie+1

Im Vergleich zu Wettbewerbern like MediaMarkt, Cyberport oder Notebooksbilliger ist der Conrad Onlineshop deutlich stärker auf professionelle Technik, Komponenten und Ersatzteile ausgerichtet. Klassische Unterhaltungselektronik, Smartphones oder Fernseher bekommt man hier zwar ebenfalls, aber nicht immer mit der preislichen Aggressivität reiner Consumer-Händler.


3. Bestellprozess und Benutzerfreundlichkeit

Die Startseite des Conrad Onlineshop ist klar auf B2B- und Profikunden ausgerichtet, lässt sich aber auch als Privatkunde problemlos nutzen. Filter, Kategorien und Suchfunktionen sind umfangreich, bei sehr großen Sortimenten jedoch nicht immer perfekt: In Erfahrungsberichten werden vereinzelt unpräzise Suchergebnisse und fehlende Hinweise auf passendes Zubehör kritisiert.Trustpilot+2ch.trustpilot.com+2

Positiv:

  • Produktseiten enthalten in der Regel ausführliche technische Datenblätter, Bilder und oft auch PDF-Handbücher.
  • Verfügbarkeit und voraussichtliches Lieferdatum werden pro Artikel ausgewiesen.conrad.de+1
  • Der Warenkorb informiert transparent über Versandkosten, Sperrgutzuschläge und ggf. Marktplatz-Bedingungen.

Für den durchschnittlichen deutschen Endkunden ist der Shop damit gut bedienbar, erfordert bei komplexeren Projekten aber mehr technische Erfahrung als ein klassischer Elektronik-Vollsortimenter.


4. Versandkosten, Lieferzeiten und Paketdienste

4.1 Versand innerhalb Deutschlands

Für Privatkunden in Deutschland gelten aktuell folgende Standardbedingungen:

  • Standardversand:
    Bis zu einem Einkaufswert von 119 € (inkl. MwSt.) fallen 4,95 € Versandkosten an.
    Ab 119 € Bestellwert ist die Lieferung versandkostenfrei (Standardversand).support.conrad.de+1
  • Mindermengenzuschlag:
    Bei Bestellungen unter 17,85 € (inkl. MwSt.) wird zusätzlich ein Mindermengenzuschlag von 3,95 € berechnet.conrad.de
  • Standard-Lieferzeit:
    Die reguläre Lieferzeit für Ware aus dem Conrad-Lager beträgt etwa 1 bis 3 Werktage; bei Vorkasse-Zahlung startet der Versand nach Zahlungseingang.conrad.de+1

Für viele Verbraucher liegt Conrad damit im Branchenschnitt: Versandkosten unter 5 € sind im deutschen Elektronikhandel üblich; die Schwelle für kostenlosen Versand liegt bei den meisten Wettbewerbern zwischen 39 € und 59 €, Conrad ist mit 119 € hier eher auf größere Warenkörbe ausgerichtet.

Conrad arbeitet beim Versand in Deutschland u. a. mit DHL und GLS zusammen, die Pakete klimakompensiert transportieren. Lieferungen an DHL-Packstationen sind möglich – ein Pluspunkt für Berufstätige, die ihre Pakete lieber flexibel abholen.conrad.de+2support.conrad.de+2

4.2 Versand ins Ausland: Österreich und Schweiz als Beispiele

Für Verbraucher in anderen Ländern sind die Konditionen der jeweiligen Landes-Shops relevant:

  • Österreich (conrad.at):
    • Für Privatkunden gilt in der Regel: Versandkosten von 6,99 € bei Bestellungen unter 69 €, darüber ist der Versand kostenfrei.help.conrad.at+1
    • Die durchschnittliche Lieferzeit liegt bei 1–2 Werktagen.help.conrad.at
  • Schweiz (conrad.ch):
    • Standardversandpauschale für Privatkunden: CHF 9.95.
    • Ab CHF 200 Bestellwert entfallen die Versandkosten.help.conrad.ch

Wer in andere europäische Länder liefern lassen möchte, wird beim Bestellprozess üblicherweise auf den jeweils zuständigen internationalen Onlineshop verwiesen; Lieferzeiten und Versandkosten unterscheiden sich dann je nach Land und Logistikpartner.support.conrad.de+1

4.3 Bewertung der Lieferbedingungen

Für deutsche Privatkunden ist die Kombination aus kurzer Lieferzeit (1–3 Werktage) und transparenter Kostenstruktur ein klarer Pluspunkt. Kritisch sehen wir:

  • Die relativ hohe Schwelle von 119 € für kostenlosen Versand, gerade im Vergleich zu Amazon (kostenlos ab 39 €, mit Prime oft ohne Mindestbestellwert) oder manchen Spezialhändlern.
  • Den Mindermengenzuschlag bei sehr kleinen Bestellungen, der Kleinteile-Bestellungen deutlich verteuern kann.

Dafür bietet Conrad mit Partnern wie DHL/GLS und der Option Packstation grundsätzlich zuverlässige und flexible Zustellmöglichkeiten.


5. Zahlungsarten im Conrad Onlineshop

Im Conrad Onlineshop steht deutschen Kunden eine breite Auswahl an Zahlungsarten zur Verfügung. Laut Zahlungsinformationsseite werden u. a. folgende Methoden angeboten:conrad.de+2support.conrad.de+2

  • PayPal
  • Kreditkarte (z. B. Visa, Mastercard, American Express)
  • Kauf auf Rechnung / Klarna (abhängig von Bonitätsprüfung und Kundengruppe)
  • SEPA-Lastschrift / Bankeinzug
  • Vorkasse (Überweisung)
  • ggf. Finanzierung / Leasing (vor allem für Geschäftskunden, teilweise über Partnerbanken)

Im Vergleich zu anderen Elektronikhändlern bewegt sich Conrad damit auf einem hohen Niveau: Eine Kombination aus PayPal, Kreditkarten und Rechnungskauf gilt für deutsche Verbraucher als Standard und deckt die meisten Bedürfnisse ab. Wichtig ist jedoch:

  • Nicht jede Zahlart steht jedem Kunden für jede Bestellung zur Verfügung; Bonität, Warenkorbwert und Artikeltyp können die Auswahl einschränken.support.conrad.de+1
  • Bei Vorkasse besteht – wie bei allen Shops – das übliche Risiko, dass die Ware verzögert versendet wird, wenn sich die Überweisung verzögert.

Für sicherheitsbewusste Verbraucher sind PayPal oder Kreditkarte mit Käuferschutz nach wie vor die komfortabelsten Optionen. Rechnungskauf über Klarna & Co. bleibt beliebt, sollte aber wegen möglicher Zusatzverträge mit Zahlungsdienstleistern bewusst genutzt werden.Verbraucherzentrale.de+2klarna.com+2


6. Reklamation, Rückgabe und Garantie

6.1 Rückgaberecht und Widerruf

Conrad gewährt Privatkunden zusätzlich zum gesetzlichen Widerrufsrecht ein eigenes Rückgaberecht:

  • 14 Tage Rückgaberecht für sämtliche Produkte ab Erhalt der Ware, sofern sie vollständig, ungebraucht und unbeschädigt sind.conrad.de+1
  • Parallel dazu besteht das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen, das ebenfalls ab Erhalt der Ware läuft.support.conrad.de+1

Rücksendungen aus Deutschland sind laut Rücksendeinformationen für Kunden in der Regel kostenlos, solange die Retoure über die vorgesehenen Wege (Rücksendeaufkleber, Retourenportal) erfolgt.conrad.de+1 Für Rücksendungen aus dem Ausland können hingegen Portokosten anfallen.

Die Bedingungen sind damit im Rahmen dessen, was die meisten großen Elektronikshops bieten. Einige Wettbewerber gewähren allerdings längere Rückgabefristen (30 Tage oder mehr), insbesondere Amazon oder manche Fachhändler in Premiumsegmenten.

6.2 Garantie und Gewährleistung

  • Die gesetzliche Gewährleistung beträgt wie in Deutschland üblich zwei Jahre ab Ablieferung der Ware.support.conrad.de+1
  • Conrad bietet zusätzlich eine 36-Monate-Langzeitgarantie für ausgewählte Produkte, die gegen Aufpreis oder über Kundenprogramme abgeschlossen werden kann.support.conrad.de

Für Verbraucher ist wichtig:

  • Die Langzeitgarantie kann sinnvoll sein, wenn teure Messgeräte oder professionelle Werkzeuge über die gesetzliche Frist hinaus abgesichert werden sollen.
  • Bei Reklamationen hängt die Abwicklungspraxis – wie bei vielen Shops – von Produkt und Einzelfall ab; Berichte in Bewertungsportalen reichen von sehr zufrieden bis hin zu Kritik an Bearbeitungszeiten.Trustpilot+2garantieheld.de+2

Insgesamt bewegen sich Rückgabebedingungen und Garantieleistungen auf solidem Branchenstandard, ohne jedoch besonders verbraucherfreundliche Akzente über das Übliche hinaus zu setzen.


7. Preisniveau und Vergleich mit Wettbewerbern

Beim Preisvergleich mit anderen deutschen Elektronikhändlern ergibt sich ein differenziertes Bild:

  • Preisniveau
    In vielen Produktbereichen liegt Conrad preislich im Mittelfeld, teilweise etwas über aggressiv kalkulierenden Online-Discountern. Nutzerbewertungen – insbesondere aus der Schweiz – kritisieren vereinzelt gestiegene Preise und lange Lieferfristen.Trustpilot+2ch.trustpilot.com+2
  • Mehrwert gegenüber reinen Billiganbietern
    Conrad punktet mit:
    • großer Tiefe im Sortiment (insbesondere bei Bauteilen, Mess- und Labortechnik, Spezialwerkzeugen),
    • professionellen Produktinformationen und Datenblättern,
    • Angeboten für Geschäftskunden wie E-Procurement und Marktplatz-Integrationen.Alle Teile des Erfolgs+2BME+2

Im direkten Vergleich mit Amazon oder sehr preiskämpfenden IT-Händlern wie Notebooksbilliger oder Alternate wirkt der Conrad Onlineshop für reine Standard-Consumerprodukte (etwa einfache Kopfhörer, WLAN-Router oder Fernseher) nicht immer preislich führend. Wer jedoch gezielt Spezialkomponenten oder professionelle Messtechnik sucht, findet bei Conrad oft eine einzigartige Kombination aus Verfügbarkeit, Beratung und professionellen Services.


8. Stärken und Schwächen aus Verbrauchersicht

Stärken des Conrad Onlineshop:

  • Extrem breites und tiefes Techniksortiment, das viele Nischen abdeckt.conrad.de+1
  • Professionelle Ausrichtung, von der anspruchsvolle Hobbyisten und Prosumer profitieren.
  • Solide Versandbedingungen in Deutschland mit 1–3 Werktagen Lieferzeit und Kooperation mit etablierten Paketdiensten (DHL, GLS, Packstation).conrad.de+1
  • Große Auswahl an Zahlungsarten, inklusive PayPal, Kreditkarte und Rechnungskauf.conrad.de+1
  • Zusatzleistungen wie Langzeitgarantie für ausgewählte Produkte.support.conrad.de

Schwächen und Kritikpunkte:

  • Hohe Schwelle für kostenlosen Versand (119 €) und Mindermengenzuschlag bei kleinen Bestellungen – das schreckt preisbewusste Kleinkunden ab.conradelectronicsetrial2.zendesk.com+1
  • Preisniveau nicht immer führend, insbesondere im Vergleich mit Amazon, MediaMarkt oder preisaggressiven Onlinehändlern.Geizhals.de+2ch.trustpilot.com+2
  • Suchfunktion und Datenpflege werden in Bewertungen teils kritisch gesehen (Zubehör nicht immer sauber verlinkt, Suchergebnisse nicht immer optimal).Trustpilot+1
  • Starke B2B-Fokussierung: Das ist strategisch nachvollziehbar, kann sich aber im Auftritt und in den Konditionen (z. B. Versandfreigrenzen) bemerkbar machen und Endkunden etwas das Gefühl geben, nicht die primäre Zielgruppe zu sein.crn.de+2all-electronics.de+2

9. Abschließende Bewertung für Verbraucherinnen und Verbraucher

Aus Sicht einer deutschen Verbraucherredaktion zeigt sich der Conrad Onlineshop heute als moderner, technisch orientierter Onlinehändler mit klarer B2B-DNA, der zugleich für Privatkunden attraktiv bleibt – vor allem dann, wenn es um anspruchsvollere oder spezialisierte Technik geht.

Wer einfach nur den günstigsten Fernseher oder die billigsten Kopfhörer sucht, findet bei anderen Shops oft bessere Preise und niedrigere Versandfreigrenzen. Wer hingegen:

  • auf der Suche nach professionellem Werkzeug, Messgeräten oder elektronischen Bauteilen ist,
  • Wert auf umfangreiche technische Informationen legt,
  • oder im Grenzbereich zwischen Hobby und professioneller Anwendung unterwegs ist,

findet im Conrad Onlineshop eine sehr umfangreiche und vergleichsweise verlässliche Bezugsquelle – mit soliden, wenn auch nicht überragenden Konditionen bei Versand, Rückgabe und Zahlungsarten.

Für Verbraucher lohnt sich deshalb eine klare Trennung:

  • Für Standardprodukte ist ein Preisvergleich mit Amazon, MediaMarkt/Saturn, Notebooksbilliger & Co. Pflicht.
  • Für Spezial- und Profiartikel ist Conrad oft eine der ersten Adressen, bei der Auswahl, Verfügbarkeit und Service den eventuell höheren Preis rechtfertigen können.

Hinweis: Alle Angaben zu Preisen, Versandkosten und Bedingungen entsprechen dem Stand vom 14.11.2025.

Conrad-OnlineShop