Der Food.de Onlineshop positioniert sich seit Jahren als Online-Supermarkt für frische Lebensmittel, Getränke und Drogerieartikel mit Lieferung bis an die Haustür. Für viele Kundinnen und Kunden in Städten wie Berlin, Leipzig oder im Rheinland ist Food.de eine Alternative zum Wocheneinkauf im stationären Markt – gerade dann, wenn die Zeit knapp ist oder das Schleppen schwerer Kisten vermieden werden soll. Unsere Redaktion hat sich den Food.de Onlineshop aus Verbrauchersicht näher angesehen: vom Sortiment über Liefergebühren und Lieferzeiten bis hin zu Zahlungsarten, Reklamationsmöglichkeiten und dem Vergleich mit anderen großen Lebensmittel-Lieferservices in Deutschland.
Sortiment im Food.de Onlineshop: Breite Auswahl für den Alltag
Nach öffentlich zugänglichen Informationen bietet der Food.de Onlineshop ein Vollsortiment, das sich am klassischen Supermarkt orientiert. Die Produktpalette umfasst unter anderem frische Lebensmittel, Tiefkühlprodukte, Getränke, Drogerieartikel, Babybedarf sowie Tiernahrung und Haushaltswaren. Bereits 2021 war von mehr als 10.000 Artikeln die Rede, die online bestellt werden können.24rhein.de+1
Für Verbraucherinnen und Verbraucher heißt das:
- Wocheneinkauf inklusive Frischware ist prinzipiell möglich.
- Neben Basisartikeln sind auch Markenprodukte verfügbar.
- Ergänzend zu Lebensmitteln finden sich Drogerie- und Haushaltsartikel, sodass sich mehrere Besorgungen in einem Bestellungsvorgang bündeln lassen.
Im Vergleich zu spezialisierten Feinkost-Shops oder reinen Bio-Anbietern ist Food.de klar als Alltags-Supermarkt aufgestellt. Exklusive Delikatessen, wie sie etwa spezialisierte Online-Feinkosthändler mit Fokus auf Gastronomie anbieten, spielen hier eher eine Nebenrolle.BOS FOOD
Für die Zielgruppe – überwiegend urbane Haushalte mit wenig Zeit, ohne Auto oder mit dem Wunsch nach weniger Schlepperei – ist der Food.de Onlineshop damit funktional passend positioniert.
Bestellprozess und Bedienung: Klassischer Online-Supermarkt
Der Food.de Onlineshop folgt dem inzwischen etablierten Muster vieler Lebensmittel-Lieferservices:
- Postleitzahl bzw. Liefergebiet prüfen,
- Produkte im Onlineshop auswählen und in den Warenkorb legen,
- Lieferzeitfenster auswählen,
- Zahlungsmethode angeben und Bestellung abschicken.
Verschiedene Berichte heben hervor, dass Food.de mit Wunschterminen und zweistündigen Lieferfenstern arbeitet, in denen der Einkauf zugestellt wird.ordersmart.de+1 Das erleichtert die Planung, insbesondere für Berufstätige, die sich nicht den ganzen Tag freihalten können.
Für Verbraucher ist entscheidend: Die Verfügbarkeit des Dienstes ist stark vom jeweiligen Postleitzahlengebiet abhängig. Food.de konzentriert sich – anders als einige Paketdienst-basierte Online-Supermärkte – auf ausgewählte Städte und Ballungsräume (beispielsweise Berlin, Teile von NRW, Leipzig, Potsdam und Umgebung).vodafone.de+1 In ländlichen Regionen oder kleineren Städten ist der Dienst in der Regel nicht nutzbar.
Liefergebiete, Lieferzeiten und Lieferkosten: Was kostet der Komfort?
Lieferzeiten und Zustellfenster
Food.de setzt auf eine klassische Lieferdienst-Struktur mit eigenen Fahrern und Kühlfahrzeugen. Laut Auswertungen von Vergleichsportalen ist der Service auf Same-Day-Delivery ausgelegt:
- Lieferung Montag bis Samstag, typischerweise im Zeitfenster 8 bis 22 Uhr,
- Same-Day-Option bei Bestellung bis zur Mittagszeit,
- Zustellung im zweistündigen Lieferfenster.ordersmart.de+1
Damit gehört Food.de zu den Anbietern, die eine relativ feine Zeitplanung ermöglichen, ohne jedoch auf die extrem kurzen Lieferzeiten von Quick-Commerce-Diensten zu zielen.
Liefergebühren im Food.de Onlineshop
Für Verbraucher besonders wichtig: die Lieferkosten. Eine Auswertung von Online-Supermärkten führt für Food.de eine pauschale Liefergebühr von 5 Euro an. Dazu kommen kein Mindestbestellwert und die Möglichkeit, Leergut (Pfand) bei Lieferung wieder mitzugeben.ordersmart.de+1
Zusammengefasst bedeutet das – nach aktuellem öffentlich zugänglichem Informationsstand:
- Liefergebühr: ca. 5 € pro Bestellung
- Mindestbestellwert: kein Mindestbestellwert
- Same-Day-Lieferung mit zweistündigem Zeitfenster möglich
- Pfandrückgabe an der Haustür vorgesehen
Gerade der fehlende Mindestbestellwert unterscheidet Food.de von vielen Wettbewerbern. Wer nur einen kleineren Einkauf, Getränke oder ergänzende Produkte benötigt, muss nicht künstlich den Warenkorb auffüllen.
Perspektive für Kundinnen und Kunden außerhalb Deutschlands
Der Food.de Onlineshop ist klar auf deutsche Liefergebiete fokussiert. Anders als einige Spezialversender für haltbare Lebensmittel, die innerhalb der EU Versandkosten zwischen etwa 8 und 20 Euro pro Paket berechnen,massafood.de+1 ist Food.de nicht als grenzüberschreitender Paketversand positioniert. Für Verbraucherinnen und Verbraucher außerhalb Deutschlands sind die genannten Liefergebühren daher eher als Vergleichsgröße zu nationalen Diensten im eigenen Land interessant, weniger als konkrete Bestelloption.
Versanddienstleistung und Verpackung: Frische im Fokus
Food.de liefert – nach gängigen Beschreibungen – nicht per klassischem Paketdienst, sondern mit eigenen Fahrzeugen und Mehrwegboxen. Vergleichsstudien heben hervor, dass dies grundsätzlich Verpackungsmüll reduziert und eine stabilere Kühlkette ermöglicht als Styropor-Einwegboxen im Paketversand.DtGV+1
Für Verbraucher:innen hat das mehrere praktische Konsequenzen:
- Frische- und Tiefkühlartikel kommen direkt gekühlt aus dem Lieferfahrzeug.
- Die Mehrwegboxen verbleiben nicht dauerhaft im Haushalt, sondern werden beim Zustellvorgang wieder mitgenommen.
- Pfandflaschen und -kisten können gleichzeitig abgegeben werden, was zusätzliche Wege in den stationären Handel spart.ordersmart.de
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit schneidet dieses Modell besser ab als klassische Paketlogistik mit viel Einwegverpackung, ist aber an die Reichweite der eigenen Lieferflotte gebunden.
Zahlungsarten im Food.de Onlineshop: Kartenzahlung statt Barzahlung
Die Frage, wie bezahlt werden kann, ist für viele Haushalte ebenso wichtig wie die Liefergebühr. Laut einem Artikel aus dem Jahr 2020 können Kundinnen und Kunden bei Food.de entweder per EC-Karte an der Haustür oder im Voraus per Sofortüberweisung bezahlen.vodafone.de
Ältere Untersuchungen zu Online-Supermärkten heben zudem hervor, dass Food.de – anders als einige Wettbewerber – keine Barzahlung bei Lieferung zulässt.wiwi.uni-due.de Das deckt sich mit der Ausrichtung auf bargeldlose, nachvollziehbare Prozesse.
Im Marktvergleich zeigt sich:
- Viele Wettbewerber wie REWE oder Bringmeister bieten zusätzlich Kreditkarte, PayPal und Lastschrift an.trusted.de+1
- Der Trend geht klar in Richtung komplett bargeldloser Zahlung, teilweise ohne Option zur Zahlung beim Fahrer.
Für den Food.de Onlineshop bedeutet dies, dass das Angebot an Zahlungsarten eher funktional als maximal breit ist. Für die meisten Haushalte, die über girocard/EC oder Onlinebanking verfügen, ist das ausreichend, für Nutzer:innen ohne passende Karte oder Onlinezugang können andere Anbieter flexibler sein.
Reklamation, Widerruf und Rückgabe: Was gilt bei Food.de?
Reklamationen und Widerruf bei Lebensmittel-Lieferdiensten bewegen sich im Spannungsfeld zwischen allgemeinem Widerrufsrecht im Fernabsatz und Sonderregeln für verderbliche Waren.
Gesetzlicher Rahmen
Nach deutschem und europäischem Recht können Verbraucher:innen Online-Kaufverträge grundsätzlich innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Dieses Widerrufsrecht gilt auch für viele Online-Bestellungen, allerdings mit wichtigen Ausnahmen, unter anderem für:
- schnell verderbliche Lebensmittel,
- Waren, deren Verfallsdatum schnell überschritten würde,
- bereits entsiegelte Produkte, bei denen Hygiene eine Rolle spielt.Evropské spotřebitelské centrum Německo+1
Online-Supermärkte – dazu gehört auch der Food.de Onlineshop – fallen somit in einen Bereich, in dem nicht alle Artikel widerrufbar sind. Die Händler müssen darüber transparent informieren.
Praktische Bedeutung für Food.de-Kund:innen
Konkrete, aktuelle Widerrufs- und Reklamationsbedingungen von Food.de sind aufgrund der eingeschränkten Erreichbarkeit der eigenen Website nur über Sekundärquellen einsehbar. Auf Basis des rechtlichen Rahmens und der Praxis vergleichbarer Anbieter lässt sich jedoch Folgendes zusammenfassen:
- Fehlerhafte, beschädigte oder verdorbene Ware muss der Händler ersetzen oder erstatten.
- Der Widerruf für haltbare, nicht verderbliche Artikel (z. B. Konserven, Haushaltswaren) ist in der Regel möglich – allerdings müssen Kund:innen die gesetzlichen Vorgaben (Frist, Rücksendung, ordentliche Verpackung) einhalten.Evropské spotřebitelské centrum Německo+1
- Für gekühlte und frische Lebensmittel ist ein Widerruf häufig ausgeschlossen, sofern kein Qualitätsmangel vorliegt.
Für Kundinnen und Kunden ist wichtig, bei der Bestellung die Widerrufsbelehrung und AGB sorgfältig zu lesen. Das gilt insbesondere dann, wenn größere Vorratsbestellungen getätigt werden.
Preisniveau und Gebühren im Vergleich zum Wettbewerb
Ein Online-Supermarkt muss sich nicht nur bei Sortiment und Komfort, sondern auch preislich behaupten. Food.de wirbt mit Preisen auf Supermarktniveau.startup-leipzig.de Vergleichsanalysen zeigen, dass das allgemeine Preisniveau eher im mittleren Bereich liegt – also spürbar über Discounter-Niveau, aber im Rahmen klassischer Vollsortimenter.
Stichwort Liefergebühren im Marktvergleich
Im Vergleich mit anderen großen Lebensmittellieferdiensten in Deutschland zeigt sich ein gemischtes Bild:
- Food.de Onlineshop: pauschal ca. 5 € Liefergebühr, kein Mindestbestellwert.ordersmart.de+1
- REWE Lieferservice: Liefergebühr 0–4,90 €, abhängig von Bestellwert, Region und Lieferzeit; Mindestbestellwert meist 50 €, teilweise 40–60 €.dealdoktor.de+2rewe.de+2
- Bringmeister: Liefergebühren variieren; im Regelfall rund 0,99 €, oft ab einem bestimmten Bestellwert günstiger oder kostenlos; Mindestbestellwert um 40 €.trusted.de+2dealdoktor.de+2
- Knuspr: Mindestbestellwert 39 €, Lieferkosten je nach Bestellwert zwischen 0,90 und rund 6,90 €, ab 79 € Einkaufswert oft kostenlose Lieferung.GIGA+2Knuspr.de+2
Für Verbraucherinnen und Verbraucher ergibt sich daraus:
Wer regelmäßig größere Wocheneinkäufe ab etwa 70–80 Euro tätigt, fährt bei Rewe, Knuspr oder Bringmeister oft günstiger, da die Liefergebühr entfällt oder stark sinkt. Bei kleineren Bestellungen können die fixen 5 € von Food.de attraktiver sein – insbesondere, weil kein Mindestbestellwert besteht und somit auch einzelne Ergänzungseinkäufe möglich sind.
Food.de Onlineshop im Qualitätsvergleich: Tests und Nutzerbewertungen
In einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DTGV) zu Online-Supermärkten landete Food.de auf dem letzten Platz von sechs untersuchten Anbietern, erhielt aber insgesamt noch die Note „befriedigend“ (70,7 %).DtGV Positiv hervorgehoben wurden dabei unter anderem das breite Sortiment und die Liefermöglichkeiten, kritischer bewertet wurden etwa Lieferservice und Performance im Stresstest.
Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf öffentliche Kundenbewertungen: Auf Bewertungsplattformen wird Food.de derzeit mit einer eher niedrigen Durchschnittsnote von rund 1,5 von 5 Sternen bei etwa 30 Rezensionen geführt.Trustpilot Die Bandbreite reicht von zufriedenen Stimmen – häufig wegen guter Frische und pünktlicher Lieferung – bis hin zu Berichten über Lieferprobleme und Kommunikationsschwierigkeiten.
Als Redaktion weisen wir darauf hin, dass solche Portale meist vor allem von besonders unzufriedenen oder sehr begeisterten Kunden genutzt werden und damit kein vollständiges Bild aller Besteller:innen abbilden. Sie sind aber ein weiterer Indikator dafür, dass der Service bei Food.de im Alltag nicht immer reibungslos funktioniert.
Vergleich mit anderen Online-Supermärkten: Wo steht der Food.de Onlineshop?
Setzt man den Food.de Onlineshop in Relation zu etablierten Wettbewerbern, ergibt sich folgendes Profil:
- REWE Lieferservice ist deutschlandweit stark verbreitet, kombiniert Online-Lieferung mit Abholstationen und punktet bei Tests regelmäßig mit guter Servicequalität und Angebotsbreite.rewe.de+2dealdoktor.de+2
- myTime.de bietet deutschlandweite Lieferung per Paketdienst, einschließlich ländlicher Regionen, verlangt aber je nach Bestellwert Versandkosten und teils Aufschläge für Frischeartikel.mytime.de+2mytime.de+2
- Bringmeister (Edeka) konzentriert sich auf ausgewählte Metropolen und gilt als besonders stark bei Frische und Markenvielfalt aus dem Edeka-Sortiment.FOCUS Online+1
- Knuspr setzt auf sehr schnelle Lieferfenster, starkes Frischesortiment und regionale Produkte, ist jedoch nur in einigen Ballungsräumen verfügbar und etwas anspruchsvoller beim Mindestbestellwert.GIGA+2Knuspr.de+2
Im Vergleich dazu positioniert sich der Food.de Onlineshop als:
- Stadt-orientierter Lieferdienst mit Same-Day-Delivery und zweistündigen Zeitfenstern,
- ohne Mindestbestellwert, aber mit fixer Liefergebühr von rund 5 €,
- mit einem breiten, aber nicht unbedingt herausragend spezialisierten Sortiment.
Wer große Wocheneinkäufe tätigt, hat mit Rewe, Knuspr oder Bringmeister häufig flexiblere Preisstrukturen bei den Lieferkosten. Wer dagegen kleinere bis mittlere Warenkörbe in den belieferten Regionen bestellt, könnte von der Kombination aus Same-Day-Lieferung, fehlendem Mindestbestellwert und überschaubarer Lieferpauschale profitieren.
Stärken, Schwächen und Einordnung aus Verbrauchersicht
Stärken des Food.de Onlineshops
- Kein Mindestbestellwert – auch kleine Einkäufe sind möglich.
- Same-Day-Delivery mit zweistündigen Zeitfenstern in vielen belieferten Gebieten.ordersmart.de+1
- Breites Alltags-Sortiment inklusive Getränke, Drogerie, Baby- und Tierbedarf.24rhein.de+1
- Mehrwegboxen und Pfandrückgabe an der Haustür entlasten von zusätzlichem Verpackungs- und Pfandstress.ordersmart.de+1
Schwächen und Risiken
- Stark begrenzte Liefergebiete – ländliche Regionen bleiben außen vor.vodafone.de+1
- Begrenzte Auswahl bei Zahlungsarten im Vergleich zu Wettbewerbern, insbesondere wenig Optionen im Bereich PayPal oder Kreditkarte nach aktuellem Informationsstand.vodafone.de+2wiwi.uni-due.de+2
- Gemischte bis eher kritische Online-Bewertungen, die auf Probleme bei Lieferzeiten, Erreichbarkeit oder Reklamationen hinweisen.Trustpilot+1
- Wie bei vielen Lebensmittel-Lieferdiensten gilt: das Widerrufsrecht ist bei frischen Lebensmitteln eingeschränkt, was ein gewisses Risiko bei Spontankäufen mit sich bringt.Evropské spotřebitelské centrum Německo+1
Für wen eignet sich der Food.de Onlineshop?
Der Food.de Onlineshop ist besonders interessant für:
- Kundinnen und Kunden in den belieferten Großstädten und Ballungsräumen,
- Haushalte, die auch kleinere oder mittlere Einkäufe bequem nach Hause geliefert bekommen möchten,
- Personen, die Wert auf eine Kombination aus Frischware, Drogerie und Getränken in einer einzigen Lieferung legen.
Weniger geeignet ist Food.de für:
- Verbraucher:innen mit sehr preisorientiertem Einkaufsverhalten, die von Gratislieferung ab hohem Bestellwert profitieren wollen,
- Personen außerhalb der Liefergebiete,
- Kundinnen und Kunden, die eine möglichst große Auswahl an Zahlungsarten (z. B. PayPal, Kreditkarte, Rechnung) erwarten.
Hinweis: Alle Informationen zu Preisen, Gebühren, Lieferbedingungen, Zahlungsarten sowie rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen dem Stand vom 14. November 2025 und beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen. Anbieter können ihre Konditionen jederzeit ändern; Verbraucher:innen sollten vor einer Bestellung die jeweils aktuellen Angaben im Food.de Onlineshop und in den dort veröffentlichten AGB prüfen.
