Haribo Online – Erfahrungen & Bewertung

Haribo Online Shop

Der Haribo Onlineshop ist für viele Fans der Marke die erste Adresse, wenn es um besondere Sorten, XXL-Packungen oder limitierte Editionen geht, die im Supermarktregal oft gar nicht zu finden sind. Für Suchanfragen wie „Haribo Onlineshop“ will der Shop zugleich Schaufenster der Marke und vollwertiger E-Commerce-Kanal sein. Aus Verbrauchersicht stellt sich daher die Frage: Wie gut sind Sortiment, Bedienung, Versand, Zahlungsarten sowie Rückgabe- und Servicebedingungen wirklich – und wie schlägt sich der Haribo Onlineshop im Vergleich zu anderen Süßwaren-Shops in Deutschland?


Sortiment und Auswahl: Klarer Fokus auf Marke Haribo

Der größte Pluspunkt des Haribo Onlineshops liegt in seiner Spezialisierung: Verkauft werden nahezu ausschließlich Produkte der Markenwelt Haribo und Maoam – von klassischen Goldbären über Lakritz-Artikel und Marshmallows bis hin zu veganen, vegetarischen und halal-zertifizierten Varianten. Die Navigation im Shop spiegelt diese Sortimentslogik wider: Es gibt Kategorien wie „Bunte Vielfalt“, „Saures“, „Lakritz“, „Veggie“, „Vegan“, „Halal“, saisonale Rubriken (Weihnachten, Halloween) sowie XXL-Beutel und Bundles.

Für Haribo-Fans bedeutet das: Die Tiefe im Sortiment ist deutlich größer als im typischen Supermarkt. Sortenreine Goldbären in 1-kg-Beuteln, spezielle Bundles oder Fan-Artikel und Geschenkverpackungen sind typische Beispiele dafür, was der stationäre Handel meist nicht oder nur punktuell führt.

Im Vergleich zu Generalisten wie World of Sweets oder Sweet24, die jeweils mehrere tausend Artikel verschiedenster Marken anbieten, ist die Breite im Haribo Onlineshop naturgemäß kleiner. Dafür ist die Tiefe innerhalb der Marke Haribo hoch – wer ohnehin nur Haribo/MAOAM kaufen will, findet hier die speziellste Auswahl.


Nutzerfreundlichkeit und Produktinformationen

Der Haribo Onlineshop setzt auf eine visuell klare, mobilfreundliche Oberfläche mit großen Produktbildern und übersichtlichen Kacheln. Die Suche funktioniert solide, Filter und Kategorien sind klar nach Produkttypen, Themen und Ernährungspräferenzen (z. B. vegan, halal) gegliedert.

Produktdetailseiten bieten in der Regel Angaben zu Inhalt, Grammatur und Preis sowie Nährwert- und Zutateninformationen. Für Verbraucher mit Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsanforderungen sind solche Informationen entscheidend; sie sind nach unserer Stichprobe im Shop in ausreichender Tiefe vorhanden. Allerdings – wie bei allen Lebensmittelshops – sollten die Angaben auf der Verpackung als letztverbindliche Quelle gelten, da Rezepturänderungen möglich sind.

Positiv fällt auf, dass der Shop keine Registrierung erzwingt: Bestellungen können auch ohne Kundenkonto abgeschlossen werden, was aus Datenschutz- und Komfortperspektive für viele Nutzer attraktiv ist.


Versandkosten, Mindestbestellwert und Lieferländer

Ein zentrales Thema für Verbraucher sind die Versandkosten. Der Haribo Onlineshop arbeitet mit klar definierten Pauschalen und Schwellenwerten:

  • Versand innerhalb Deutschlands: 6,99 € pro Bestellung
  • Versand nach Österreich: 19,80 € pro Bestellung
  • Versandkostenfrei ab 39,00 € Warenwert (Deutschland) bzw. 79,00 € (Österreich)
  • Darüber hinaus erhöht sich die Versandpauschale stufenweise, sobald 30 kg Warengewicht überschritten werden.

Wichtig: Der Onlineshop liefert ausschließlich nach Deutschland und Österreich, weitere EU-Länder werden aktuell nicht bedient. Für internationale Haribo-Fans ist der Shop damit weniger relevant, auch wenn der Markenname global bekannt ist.

Ein weiterer Punkt ist der Mindestbestellwert: Eine Bestellung ist erst ab 8,00 € (inkl. MwSt., exkl. Versandkosten) möglich. Für spontane Kleinstbestellungen ist das eine Hürde, im Alltag erreichen die meisten Kunden diesen Wert mit wenigen Artikeln jedoch schnell.

Lieferzeit und Logistikpartner

Die Lieferzeit gibt Haribo im Durchschnitt mit 3 bis 5 Werktagen an. In Zeiten hoher Nachfrage (z. B. vor Weihnachten) kann es länger dauern, worauf der Shop transparent hinweist. Versendet wird innerhalb Deutschlands mit DHL, nach Österreich übernimmt DPD die Zustellung.

Damit setzt der Haribo Onlineshop auf etablierte Paketdienstleister mit dichter Abdeckung. Für Verbraucher bedeutet das in der Praxis meist eine zuverlässige Tracking-Möglichkeit und flexible Zustelloptionen (Packstation, Nachbarschaftsabgabe etc., soweit vom jeweiligen Dienstleister angeboten).

Im Vergleich zu anderen Süßwaren-Shops liegt Haribo beim Versand preislich im Mittelfeld:

  • Katjes berechnet im eigenen Online-Shop 3,95 € für Lieferungen innerhalb Deutschlands, versandkostenfrei ab 15 € Bestellwert – also deutlich niedrigere Schwellen für Gratisversand, allerdings ohne Versand nach Österreich.
  • Sweet24 verlangt 6,95 € für Bestellungen bis 148,99 € und erlässt die Versandkosten erst ab 149 € Bestellwert – die Schwelle liegt also erheblich höher als bei Haribo.
  • World of Sweets arbeitet teilweise mit gewichtsabhängigen Versandkosten; bis 18 kg fallen hier 15 € Versand an, dafür gibt es immer wieder Aktionsmodelle mit Versandkostenfreiheit ab bestimmtem Warenwert (z. B. 49 € für Deutschland und Österreich).

Aus Sicht deutscher Haribo-Fans ist der Haribo Onlineshop damit im oberen Mittelfeld, wenn man reine Süßwarenversender betrachtet – und deutlich attraktiver als gewichtsbasiert arbeitende Versender, sobald man das Free-Shipping-Limit von 39 € erreicht.


Zahlungsarten und Bestellprozess

Beim Thema Zahlungsarten zeigt sich der Haribo Onlineshop verbraucherfreundlich: Zur Verfügung stehen gängige Optionen wie PayPal, Kreditkarte (Visa, Mastercard), Vorkasse sowie Kauf auf Rechnung.

Besonders in Deutschland hat der Kauf auf Rechnung weiterhin eine hohe Bedeutung, weil viele Kunden ihre Ware zuerst sehen und prüfen möchten, bevor sie bezahlen. Im Haribo Onlineshop ist Kauf auf Rechnung ab einem Bestellwert von 20 € möglich; zusätzlich ist die Angabe des Geburtsdatums erforderlich, was auf eine Bonitätsprüfung schließen lässt.

Positiv: Ein Kundenkonto ist für die Nutzung der Zahlungsart „Rechnung“ nicht zwingend erforderlich. Ebenso können Kunden ohne Konto über PayPal oder Kreditkarte bestellen, wodurch der Bestellprozess für Gelegenheitskäufer attraktiv bleibt.

Im Vergleich zur Konkurrenz bewegt sich Haribo damit auf der Höhe der Zeit: Sweet24 und ähnliche Shops bieten ebenfalls eine breite Palette aus Vorkasse, PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung und – bei Bonität – Kauf auf Rechnung. Katjes setzt ebenfalls auf Standardzahler wie PayPal und Kreditkarte. Für Verbraucher gibt es bei Haribo keine auffälligen Lücken, etwa bei digitalen Wallets: Mit PayPal ist eine der wichtigsten Lösungen abgedeckt.


Widerruf, Rücksendung und Reklamationen

Lebensmittel sind im Onlinehandel rechtlich ein sensibles Feld. Der Haribo Onlineshop orientiert sich hier an den gesetzlichen Vorgaben:

  • Verbraucher haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht ab Erhalt der Ware.
  • Die Mitteilung über den Widerruf kann postalisch, per E-Mail, Fax oder telefonisch erfolgen; zur Vereinfachung steht ein Musterformular zur Verfügung.
  • Die Ware muss nach Widerruf innerhalb von 14 Tagen zurückgeschickt werden.

Wichtig aus Verbrauchersicht: Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung trägt der Kunde selbst, sofern kein Lieferfehler oder Produktmangel vorliegt. Personalisierte Produkte – insbesondere individuell gestaltete Dosen – sind vom Widerruf ausgeschlossen, weil sie nicht wiederverkäuflich sind; das wird transparent kommuniziert.

Bei Reklamationen fehlerhafter Ware verweist Haribo auf den eigenen Verbraucherservice, der per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon erreichbar ist. Die Bearbeitung von Retouren inklusive Erstattung kann laut FAQ bis zu zwei Wochen dauern. Das ist im Rahmen dessen, was im Lebensmittel-E-Commerce marktüblich ist, zum Beispiel auch bei großen Generalisten.

Andere Süßwaren-Shops wie World of Sweets handhaben Reklamationen ähnlich und übernehmen im Reklamationsfall in der Regel die Versandkosten, wenn Ware falsch oder beschädigt geliefert wurde. Hier reiht sich Haribo in die gängige Praxis ein, allerdings mit dem klaren Hinweis, dass die Rücksendekosten bei normalem Widerruf nicht erstattet werden.


Kundenservice und Erreichbarkeit

Für Rückfragen zu Bestellung, Zahlung oder Versand steht den Kunden eine Service-Hotline unter deutscher Festnetznummer zur Verfügung; die Erreichbarkeit ist werktags tagsüber gegeben. Daneben werden Kontaktwege per E-Mail und Kontaktformular angeboten.

Für Verbraucher ist der Mix aus Telefon und Mail besonders wichtig, wenn es um zeitkritische Themen wie Falschlieferungen, beschädigte Ware oder Lieferverzögerungen geht. Der Haribo Onlineshop verweist im FAQ-Bereich ausdrücklich darauf, dass sich Kunden in solchen Fällen direkt an den Kundenservice wenden sollen.

Eine öffentliche, zahlenbasierte Auswertung zu Servicequalität (z. B. Trusted-Shops-Score o. Ä.) ist aktuell weniger prominent sichtbar als bei größeren Multi-Brand-Shops. Bei spezialisierten Süßwarenversendern wie Sweet24 oder World of Sweets findet man teilweise externe Bewertungsprofile mit sehr hoher Kundenzufriedenheit. Haribo setzt eher auf die starke Markenbekanntheit und den direkten Markenauftritt als Vertrauensanker.


Haribo Onlineshop im Konkurrenzvergleich

Stellt man den Haribo Onlineshop typischen Alternativen gegenüber, ergeben sich klare Profile:

Gegenüber Katjes Onlineshop
Der Katjes-Shop bietet ähnlich wie Haribo eine starke Fokussierung auf die eigene Marke. Beim Versand jedoch liegt Katjes mit 3,95 € deutlich unter Haribo (6,99 €) und erlässt die Versandkosten schon ab 15 € Bestellwert. Wer kleinere Bestellungen tätigt oder selten bestellt, fährt bei Katjes tendenziell günstiger – dafür ist das Sortiment natürlich auf Katjes beschränkt, während Haribo eine größere geschmackliche Bandbreite (inklusive Lakritz, Schaumzucker, vegane Varianten und Halal-Sorten) abdeckt.

Gegenüber Großhändlern wie Sweet24
Sweet24 positioniert sich als Großhandelsnaher Versender mit einem breiten Markenmix und über 1.000 Artikeln. Die Versandkostenstruktur mit 6,95 € und kostenfreiem Versand ab 149 € zeigt allerdings, dass der Shop eher auf größere Abnahmemengen ausgerichtet ist. Im Vergleich dazu wirkt der Haribo Onlineshop verbrauchernäher: Mit 39 € Free-Shipping-Limit ist der Schwellenwert deutlich niedriger, während die Versandkosten auf ähnlichem Niveau liegen.

Gegenüber Generalisten wie World of Sweets
World of Sweets punktet mit über 9.000 Produkten von mehr als 750 Marken – ein echtes Naschparadies für alle, die Vielfalt suchen. Die Versandkosten können jedoch, je nach Versandart und Gewicht, deutlich höher ausfallen; bis 18 kg sind beispielsweise 15 € möglich, auch wenn parallel Aktionsmodelle mit Versandkostenfreiheit ab bestimmtem Bestellwert existieren. Für reine Haribo-Bestellungen ist der Haribo Onlineshop daher meist die preislich und logistisch sinnvollere Wahl, zumal hier direkt beim Markenanbieter bestellt wird.


Für wen eignet sich der Haribo Onlineshop besonders?

Aus Sicht einer deutschen Verbraucheredaktion lässt sich das Profil wie folgt beschreiben:

  • Für Markentreue: Wer gezielt Haribo und Maoam kaufen möchte – etwa bestimmte Lieblingssorten, sortenreine Tüten oder Fan-Artikel – findet im Haribo Onlineshop die größte Markenvielfalt und tiefe Spezialsortimente.
  • Für Vorratskäufer: Dank XXL-Packungen, Bundles und Rabattaktionen lohnt sich der Shop insbesondere für größere Bestellungen, bei denen das Free-Shipping-Limit von 39 € leicht erreicht wird.
  • Für Geschenke und Aktionen: Saisonale Kollektionen (Weihnachten, Halloween, Aktionsreihen) und Sonderartikel wie Gruß-Etiketten für Dosen machen den Shop interessant, wenn Süßwaren als Geschenkidee gesucht werden.
  • Für Gelegenheitskäufer mit kleinerem Warenkorb: Hier kann der Versandkostenanteil im Verhältnis zum Warenwert relativ hoch ausfallen. In diesem Segment sind lokale Supermärkte oder Drogerien – oder auch Versandhändler mit niedrigerer Versandpauschale – häufig günstiger.

Einordnung aus Verbrauchersicht

Insgesamt präsentiert sich der Haribo Onlineshop als solide, markenfokussierte E-Commerce-Plattform, die sich klar an Privatkunden in Deutschland und Österreich richtet. Das Sortiment ist innerhalb der Marke Haribo breit und tief, die Usability gut, Zahlungsarten und Widerrufsmodalitäten entsprechen den Erwartungen an einen modernen deutschen Onlineshop.

Kritisch zu sehen sind vor allem zwei Punkte:

  1. Beschränkung auf zwei Lieferländer – für Kunden aus anderen EU-Staaten ist der Shop derzeit nicht nutzbar.
  2. Versandkostenstruktur – mit 6,99 € Versandpauschale in Deutschland liegt Haribo über Discountern und manchen Marken-Onlineshops, auch wenn das Free-Shipping-Limit von 39 € fair gesetzt ist.

Auf der Habenseite stehen die direkte Markenbindung, eine sehr gezielte Sortimentsauswahl, transparente Informationen zu Widerruf und Rücksendung sowie ein klassischer Mix aus gängigen Zahlungsarten inklusive Rechnungskauf.

Für Verbraucher, die „Haribo Onlineshop“ gezielt in die Suchmaschine eingeben, weil sie bestimmte Haribo-Artikel in größerer Menge oder in speziellen Varianten suchen, ist der Haribo Onlineshop daher eine stimmige und verlässliche Wahl. Wer hingegen möglichst viele unterschiedliche Marken in einem Warenkorb kombinieren oder sehr kleine Bestellungen kostengünstig verschicken lassen möchte, findet bei Multibrand-Händlern und lokalen Geschäften oft passendere Alternativen.


Hinweis: Alle Informationen zu Preisen, Versandkosten und Bedingungen entsprechen dem Stand vom 14. November 2025.

Häufige Fragen zu Haribo Online

Ist Haribo Online seriös?

Ob ein Online Shop als seriös wahrgenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel von Erfahrungen anderer Kunden, transparenten Kontakt- und Impressumsangaben sowie sicheren Zahlungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite fassen wir öffentlich zugängliche Informationen und Nutzerberichte zusammen, ohne eine individuelle Empfehlung auszusprechen. Vor einer Bestellung sollten Kunden die aktuellen Bedingungen direkt beim Händler prüfen.

Wie funktioniert die Lieferung bei Haribo Online?

Die konkreten Lieferbedingungen von Haribo Online können je nach Produkt und Zieladresse variieren. In der Regel informiert der Händler auf seiner Website über verfügbare Versandarten, Lieferzeiten und eventuelle Zusatzkosten. Für verbindliche Angaben sollten Kunden stets die aktuellen Informationen im Bestellprozess und in den AGB des Shops beachten.

Wie läuft die Rückgabe bei Haribo Online ab?

Üblicherweise bietet ein Online Shop eine Rückgabe- oder Widerrufsmöglichkeit innerhalb einer bestimmten Frist. Ablauf, Fristen und eventuelle Kosten können sich jedoch ändern und hängen vom jeweiligen Angebot des Händlers ab. Maßgeblich sind immer die im Shop veröffentlichten Widerrufsbelehrungen und Rückgaberichtlinien, die Kunden vor einer Bestellung sorgfältig lesen sollten.

Welche Zahlungsmethoden gibt es bei Haribo Online?

Häufig stehen im Online Handel Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Lastschrift, Kauf auf Rechnung, PayPal oder Sofortüberweisung zur Verfügung. Welche Optionen Haribo Online im Einzelnen anbietet, geht aus den Zahlungsinformationen im Bestellprozess hervor. Kunden sollten nur Zahlarten wählen, mit denen sie sich wohlfühlen, und auf sichere Verbindungen (https) achten.


Quellen & Recherchen