Jan ’n June Onlineshop im Check – wie gut ist der nachhaltige Mode-Shop für Kund*innen in Deutschland wirklich?

Der Jan ’n June Onlineshop positioniert sich als nachhaltige Alternative zur klassischen Fast Fashion: minimalistische Designs, transparente Lieferkette und ein klares Versprechen, Mode und Umweltbewusstsein miteinander zu vereinen. Das Label aus Hamburg wirbt damit, „fast fashion zu reparieren“ und bietet seine Kollektionen fast ausschließlich online an. JAN ‚N JUNE+1 Für Verbraucher*innen in Deutschland ist daher entscheidend, wie gut der Onlineshop in den Bereichen Sortiment, Bestellprozess, Versand, Retouren, Service und Preis-Leistungs-Verhältnis aufgestellt ist – und wie er sich im Vergleich zu anderen nachhaltigen Anbietern wie Armedangels oder Lanius schlägt. lanius.com+1

Im Folgenden beleuchtet unsere Redaktion die wichtigsten Punkte aus Sicht eines deutschen Online-Shoppers – ausschließlich auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen, ohne fiktive Bestellungen oder Testkäufe.


Marke und Ausrichtung: Transparenz als Kernversprechen

Jan ’n June wurde 2014 in Hamburg gegründet und versteht sich als transparentes Eco-Fashion-Label, das ausschließlich mit nachhaltigen Materialien arbeitet und einen Großteil der Produktion in Europa bündelt. JAN ‚N JUNE+2JAN ‚N JUNE+2

Wichtige Fakten:

  • Herstellung vor allem in Portugal, Bulgarien, der Türkei und Polen, Denim aktuell in Vietnam
  • Verwendung von Materialien wie Bio-Baumwolle, recyceltem Polyester, Lyocell, Ecovero und weiteren niedrigschwelligen, ressourcenschonenden Stoffen JAN ‚N JUNE+1
  • GOTS-Zertifizierung seit Mai 2021, was u. a. strenge Anforderungen an ökologische und soziale Standards in der Lieferkette voraussetzt JAN ‚N JUNE+1

Unabhängige Plattformen wie Good On You bewerten Jan ’n June mit dem Gesamturteil „Good“ („Gut“) und heben vor allem den hohen Anteil an umweltfreundlichen Materialien und die Nähe der Produktionsstandorte als Pluspunkt hervor. directory.goodonyou.eco

Für deutsche Kund*innen ist diese Kombination aus Transparenz, europäischer Produktion und klarer Nachhaltigkeitsausrichtung ein wesentliches Differenzierungsmerkmal im Vergleich zu konventionellen Onlineshops.


Sortiment im Jan ’n June Onlineshop: Minimalistisch, modern, bewusst

Der Jan ’n June Onlineshop (deutsche Shopversion) konzentriert sich vor allem auf Damenbekleidung, ergänzt um Accessoires, Homewear und ausgewählte Kategorien wie Beauty und Garment Care. JAN ‚N JUNE

Im Überblick:

  • Bekleidung: Tops, T-Shirts, Kleider, Jumpsuits, Hosen und Jeans, Röcke, Blusen, Sweats, Strick, Blazer, Mäntel
  • Accessoires: Taschen, Beutel, Haar-Accessoires, Schmuck
  • Spezialkategorien: Activewear, Intimates (Unterwäsche), Strumpfhosen/Socken, Footwear
  • Lifestyle-Bereich: Schreibwaren, Bücher, Home-Accessoires, Textilpflegeprodukte

Stilistisch setzt Jan ’n June auf eher minimalistische, zeitlose Designs mit Zurückhaltung bei Prints und Farben, aber klarer Orientierung an aktuellen Trends. Fremde Plattformen wie Greenality beschreiben den Look als „minimalistisch, nachhaltig und langlebig tragbar“, was sich gut mit dem Auftritt des eigenen Onlineshops deckt. greenality+1

Positiv auffällig ist zudem:

  • Ein eigener Secondhand-Bereich „new·ish“, über den gebrauchte Jan-’n-June-Teile verkauft und gekauft werden können – ein Pluspunkt beim Thema Kreislaufwirtschaft. JAN ‚N JUNE+1
  • Erweiterte Größenbereiche bei ausgewählten Modellen (bis XXL/3XL), wodurch der Shop inklusiver wird als viele klassische Eco-Fashion-Anbieter. Instagram+1

Nutzererlebnis: Strukturierter Aufbau, klarer Service-Bereich

Der Onlineshop ist – typisch für eine moderne Shopify-Umgebung – klar strukturiert: Hauptnavigation nach Kategorien, Hervorhebung neuer Kollektionen, Service-Menü mit gesammelten Informationen zu Versand, Rücksendungen, Zahlungsarten, Größenberatung und Loyalty-Programm. JAN ‚N JUNE+1

Aus redaktioneller Sicht wichtig:

  • Die Serviceinformationen (Versand & Retouren, Zahlungsarten, AGB, Datenschutz) sind ohne große Umwege zugänglich.
  • Die Kommunikation ist – auch im Deutschen – locker, aber transparent formuliert, was gut zur Markenidentität „jung & nachhaltig“ passt. JAN ‚N JUNE+1

Für SEO und Sichtbarkeit dürfte der Shopaufbau ebenfalls vorteilhaft sein: klare Kategoriestruktur, Textbereiche mit Informationen zu Nachhaltigkeit, Materialien und Produktionspartnern sowie regelmäßig aktualisierte Inhalte (z. B. Sustainability Report 2024). JAN ‚N JUNE+1


Versand innerhalb Deutschlands: DHL GoGreen, klare Schwellenwerte

Für Kund*innen in Deutschland ist der Versandbereich besonders relevant – hier liefert Jan ’n June vergleichsweise klare und detaillierte Informationen. Laut offizieller Seite gelten aktuell folgende Konditionen: JAN ‚N JUNE+1

  • Versanddienstleister: DHL GoGreen
  • Lieferzeit in Deutschland: 2–3 Werktage
  • Versandkosten in Deutschland: 5,99 € pro Bestellung
  • Kostenloser Versand: ab 199,99 € Bestellwert
  • Rücksendekosten innerhalb Deutschlands: 5,99 € (werden von der Rückerstattung abgezogen)
  • Kostenloser Größentausch (Size Exchange): innerhalb Deutschlands, wenn nur die Größe gewechselt wird

Dass ein kostenloser Größentausch angeboten wird, ist ein echter Mehrwert – insbesondere im Modebereich, wo Größen stark variieren können. Dieser Service unterscheidet Jan ’n June von vielen Wettbewerbern, die zwar kostenlose Retouren, aber keinen strukturierten Größentausch anbieten oder umgekehrt Rücksendegebühren einführen. JAN ‚N JUNE+2JAN ‚N JUNE+2

Im Vergleich:

  • Lanius berechnet in seinem eigenen Onlineshop innerhalb Deutschlands pauschale Versandkosten von 4,95 € – dafür aber ohne explizit hervorgehobenen kostenlosen Größentausch. lanius.com+1
  • Armedangels hat eine Retourenpauschale eingeführt: Retouren aus Deutschland, Österreich, Schweiz und den Niederlanden kosten 2,95 € (bzw. 4,95 CHF). armedangels.com+2armedangels.com+2

Damit ist Jan ’n June beim Hinversand minimal teurer als manche Konkurrenz (5,99 € vs. 4,95 €), punktet aber mit dem kostenlosen Größentausch und bleibt im Nachhaltigkeits-Segment insgesamt im üblichen Rahmen.


Versand ins Ausland: attraktive Optionen, aber kein Versand in die USA

Der Jan ’n June Onlineshop differenziert die Versandkosten nach Regionen recht detailliert: JAN ‚N JUNE

  • Österreich
    • Versand mit DHL
    • Lieferzeit: 2–5 Werktage
    • Versandkosten: 6,99 €
    • Rücksendungen: Kund*in trägt die Rücksendekosten, empfohlen wird ein versicherter Versand mit Tracking
  • Schweiz
    • Versand über den Dienstleister MeinEinkauf.ch
    • Lieferzeit: 5–10 Werktage
    • Versandkosten: 14,99 CHF
    • Rücksendungen: Abwicklung ebenfalls über MeinEinkauf.ch; für Service inkl. Rückversand und Bearbeitung wird eine Gebühr von 15,90 CHF von der Erstattung abgezogen
  • Europäisches Ausland (EU)
    • Versand mit DHL
    • Lieferzeit: 2–5 Werktage
    • Versandkosten: 6,99 €
    • Rücksendungen: Kund*in trägt Kosten und Risiko, versicherter Versand wird empfohlen
  • Norwegen & Großbritannien
    • Versand mit DHL
    • Lieferzeit: 3–6 Werktage
    • Versandkosten: 6,99 €
    • Rücksendungen: ebenfalls auf eigene Kosten, mit Empfehlung zu versichertem Versand
  • Rest der Welt (weltweit, ohne USA)
    • Versand mit DHL
    • Lieferzeit: 5–12 Werktage
    • Versandkosten: 34,99 €
    • Rücksendungen: Kund*in trägt Kosten und Risiko

Besonders wichtig: Derzeit kein Versand in die USA, aufgrund von Zollbestimmungen und Versandrestriktionen. Der Shop weist ausdrücklich darauf hin, dass an einer Lösung gearbeitet wird. JAN ‚N JUNE

Für Kundinnen außerhalb Deutschlands sind die Konditionen insgesamt marktüblich – insbesondere die 6,99 € innerhalb der EU sind im fairen Mittelfeld. Der Rückversand auf eigene Kosten und das fehlende kostenlose Rücksendeetikett sind allerdings ein Punkt, den internationale Käuferinnen einkalkulieren müssen.


Rückgabe, Reklamation und Umtausch: 14 Tage, klare Ausschlüsse

Beim Thema Retouren orientiert sich der Jan ’n June Onlineshop am gesetzlichen Standard, ergänzt um einige markenspezifische Regelungen: JAN ‚N JUNE+2JAN ‚N JUNE+2

  • Widerrufsfrist: 14 Tage ab Erhalt der Ware
  • Bedingungen: Artikel müssen ungetragen, ungewaschen, unverändert und mit Originaletiketten zurückgesendet werden
  • Ausschlüsse: Aus hygienischen Gründen sind Rückgaben von Unterwäsche, Socken, Strumpfhosen und Ohrringen ausgeschlossen
  • Abwicklung: Rücksendung erfolgt über ein eigenes Retourenportal; dort wird der Rückgabegrund angegeben
  • Rücksendekosten:
    • In Deutschland: pauschal 5,99 €, werden von der Erstattung abgezogen
    • Im Ausland: Rückversand grundsätzlich in der Verantwortung der Kund*innen, inkl. Versandrisiko
  • Rückerstattung: erfolgt über dieselbe Zahlungsmethode wie die ursprüngliche Zahlung; Bearbeitungszeit laut Shop „bis zu zwei Wochen“
  • Größentausch: innerhalb Deutschlands kostenlos, ebenfalls über das Retourenportal

Reklamationen (z. B. fehlerhafte oder falsche Artikel) werden über das Retourenportal oder per E-Mail an den Kundenservice abgewickelt. Bei Artikeln, die über externe Händler oder Marktplätze gekauft wurden, verweist Jan ’n June korrekt auf die Zuständigkeit des jeweiligen Händlers – hier tritt die Marke nur als Produzent auf und kann gesetzlich nicht direkt erstatten. JAN ‚N JUNE+1

Im Vergleich mit anderen nachhaltigen Onlineshops bewegt sich Jan ’n June damit auf einem soliden, aber nicht überdurchschnittlich kundenfreundlichen Niveau:

  • Kostenpflichtige Rücksendungen innerhalb Deutschlands sind inzwischen keine Ausnahme mehr – Armedangels erhebt eine Rücksendegebühr, Lanius verlangt Versandkosten und handhabt Retouren in einem ähnlichen Rahmen. armedangels.com+2armedangels.com+2
  • Der kostenlose Größentausch ist allerdings ein Vorteil, den nicht alle Wettbewerber in dieser Klarheit anbieten.

Zahlungsarten im Jan ’n June Onlineshop: bewusst reduziert

Beim Bezahlen setzt der Jan ’n June Onlineshop auf ein reduziertes, aber bewährtes Duo: JAN ‚N JUNE

  • PayPal
    • Zahlung über das eigene PayPal-Konto
    • Rückerstattung im Fall einer Retoure direkt auf das PayPal-Konto
  • Kreditkarte (Shopify Payments / Stripe)
    • Zahlung mit gängigen Kreditkarten über den Zahlungsdienstleister Stripe
    • Rückerstattung bei Retouren zurück auf die ursprüngliche Karte

Andere Optionen wie Kauf auf Rechnung (über Klarna o. Ä.), Sofortüberweisung oder Lastschrift sind derzeit nicht als separate Methoden aufgeführt. Aus Sicht eines deutschen Mainstream-Kund*innenkreises ist das Angebot damit etwas schlanker als bei vielen großen Onlineshops, aber für die Zielgruppe „digital affine, nachhaltig orientierte Kundschaft“ ausreichend – insbesondere da PayPal in Deutschland sehr weit verbreitet ist.

Positiv: Die Informationen zur Abwicklung von Rückerstattungen sind klar formuliert, was Unsicherheit beim Retourenprozess reduziert.


Nachhaltigkeit und Transparenz: Mehr als ein Marketingversprechen?

Für einen Shop wie den Jan ’n June Onlineshop ist das Thema Nachhaltigkeit nicht nur Zusatzargument, sondern Kernelement des Geschäftsmodells. Hier fällt positiv auf:

  • GOTS-Zertifizierung und weitere anerkannte Standards wie Global Organic Textile Standard und Global Recycled Standard werden transparent benannt. directory.goodonyou.eco+1
  • Die Marke veröffentlicht einen Sustainability Report und bietet Einblicke in Materialien und Produktionspartner über eine „Manufacturers Map“. JAN ‚N JUNE+1
  • Unabhängige Bewertungsportale attestieren ein gutes Niveau bei Umwelt- und Sozialstandards, auch wenn – wie bei vielen Marken – nicht in allen Bereichen (z. B. flächendeckende Zahlung von Living Wages) vollständige Transparenz gegeben ist. directory.goodonyou.eco

Für Verbraucher*innen bedeutet das: Wer einen Onlineshop sucht, der über reines „Greenwashing“ hinausgeht, findet bei Jan ’n June überdurchschnittlich viele Informationen und nachvollziehbare Maßnahmen.


Vergleich mit der Konkurrenz: Wo steht der Jan ’n June Onlineshop?

Im direkten Vergleich mit anderen großen nachhaltigen Mode-Onlineshops im deutschsprachigen Raum – etwa Armedangels oder Lanius – lässt sich der Jan ’n June Onlineshop wie folgt einordnen:

1. Sortiment & Stil

  • Jan ’n June: minimalistischer, urbaner Look, Fokus auf Damenmode, ausgewählte Plus-Size-Angebote
  • Armedangels: breiter gefächerte Casual-Mode für Damen und Herren, teils sportlicher und streetwear-orientierter Stil
  • Lanius: eher feminin-elegant, teilweise höherpreisig, starke Präsenz im Bereich Business- und Anlassmode lanius.com+1

2. Versand & Retouren (Deutschland)

  • Jan ’n June: 5,99 € Versand, 2–3 Werktage Lieferzeit, kostenloser Versand ab 199,99 €, Rücksendekosten 5,99 €, kostenloser Größentausch innerhalb Deutschlands JAN ‚N JUNE
  • Armedangels: detaillierte Versandübersicht, Retourenpauschale 2,95 € (DE/AT/NL/CH); keine generelle kostenlose Retoure mehr ab bestimmter Schwelle; Ziel ist bewussterer Konsum. armedangels.com+2armedangels.com+2
  • Lanius: 4,95 € Versand innerhalb Deutschlands, 11,95 € innerhalb Europas und der Schweiz, ebenfalls 14 Tage Rückgaberecht; kostenlose Retouren sind eher die Ausnahme als die Regel, je nach Vertriebsplattform. lanius.com+1

Hier liegt Jan ’n June mit 5,99 € etwas über Lanius, aber im Rahmen nachhaltiger Spezialanbieter. Die kostenlose Größenumtausch-Option ist ein echter Zusatzvorteil.

3. Nachhaltigkeit & Transparenz

  • Jan ’n June: GOTS-zertifiziert, Nachhaltigkeitsbericht, gute Bewertungen bei unabhängigen Plattformen; klarer Fokus auf Transparenz. directory.goodonyou.eco+1
  • Armedangels und Lanius: ebenfalls etablierte Eco-Fashion-Marken mit umfangreichen Nachhaltigkeitsinformationen und Zertifizierungen, teilweise längerer Marktpräsenz (Lanius seit 1999). lanius.com+2Greenality+2

In der Gesamtbetrachtung agiert Jan ’n June in einer Liga mit den bekannten Eco-Labels, unterscheidet sich aber durch den stärkeren Schwerpunkt auf den eigenen Onlineshop, die minimalistische Ästhetik und das Secondhand-Angebot „new·ish“.


Redaktionelles Urteil: Für wen lohnt sich der Jan ’n June Onlineshop?

Für die Redaktion eines deutschen Verbrauchermagazins ergibt sich aus der Auswertung:

  • Für modebewusste Kund*innen mit Fokus auf Nachhaltigkeit ist der Jan ’n June Onlineshop eine der interessanteren Adressen im deutschsprachigen Raum. Die Kombination aus zertifizierten Materialien, europäischer Produktion und transparenter Kommunikation ist überzeugend.
  • Beim Bestell- und Lieferkomfort bietet der Shop solide, aber nicht außergewöhnliche Konditionen: Versandkosten und Lieferzeiten sind im Rahmen, der kostenlose Größentausch in Deutschland ist ein echter Pluspunkt.
  • Beim Rückversand müssen Kund*innen allerdings einkalkulieren, dass Rücksendekosten in Deutschland und im Ausland überwiegend selbst getragen werden – ein Trend, der sich im nachhaltigen Modesegment insgesamt abzeichnet, aber aus Kundensicht weniger komfortabel ist.
  • Das Zahlungsangebot ist bewusst schlank, aber mit PayPal und Kreditkarte ausreichend für eine digital affine Zielgruppe. Wer klassisch per Rechnung oder SEPA-Lastschrift zahlen möchte, könnte dies vermissen.
  • Im Vergleich zu Wettbewerbern ist Jan ’n June preislich und beim Service im Mittelfeld, sticht aber beim Thema Transparenz, klarer Markenidentität und Secondhand-Integration hervor.

Unterm Strich ist der Jan ’n June Onlineshop besonders für Kund*innen interessant, die bewusst in nachhaltige Mode investieren möchten, Wert auf transparente Lieferketten legen und bereit sind, für faire Produktion gewisse Versand- und Retourenkonditionen in Kauf zu nehmen.


Hinweis: Alle Informationen zu Preisen und Konditionen entsprechen dem Stand vom 15. November 2025.