Der METRO Onlineshop hat sich in den vergangenen Jahren vom reinen Ergänzungsangebot zum zentralen digitalen Vertriebskanal des Großhändlers entwickelt. Unter dem Dach von METRO Markets betreibt das Unternehmen einen B2B-Marktplatz, der sich vor allem an Gastronomie, Hotellerie und andere Profikunden richtet – zunehmend aber auch für private Käufer geöffnet ist.METRO Markets+2mpulse.de+2 Wer heute „METRO Onlineshop“ in die Suchmaschine eingibt, erwartet eine große Auswahl, transparente Preise sowie professionelle Liefer- und Serviceprozesse. Aus Sicht eines deutschen Verbrauchermagazins stellt sich die Frage: Liefert der digitale Großhandel tatsächlich das, was er verspricht – und wie schlägt er sich im Vergleich zu REWE, Lidl und Amazon Business?
Positionierung: B2B-Marktplatz mit Öffnung für Privatkunden
METRO war lange klar als Großhändler für Geschäftskunden positioniert. Mit dem METRO Onlineshop geht das Unternehmen einen Schritt weiter: Über den Marktplatz werden inzwischen über 600.000 Artikel angeboten, darunter sowohl METRO-Eigenmarken als auch Produkte externer Händler.metro.de+1
Offiziell versteht sich der METRO Onlineshop als „B2B-Onlineshop für Gastronomiebedarf“, zugleich können Nutzer zwischen Geschäfts- und Privatkundenpreisen umschalten. Standardmäßig werden Nettopreise ohne Mehrwertsteuer angezeigt; mit einem Klick lassen sich Bruttopreise für Privatkunden einblenden.metro.de Das ist für gemischte Zielgruppen – etwa kleine Cafés oder Food-Trucks, die auch privat einkaufen – sehr praktikabel.
Strategisch arbeitet METRO daran, mit diesem Marktplatz den größten europäischen Online-Markt für gastronomienahe B2B-Produkte aufzubauen.metroag.de+1 Für professionelle Käufer bedeutet das: Es geht weniger um den typischen Wocheneinkauf eines Haushalts, sondern um ein Sortiment, das auf Küche, Catering, Hotellerie und den Lebensmitteleinzelhandel zugeschnitten ist.
Sortiment und Verfügbarkeit
Im METRO Onlineshop finden sich im Kern dieselben Warengruppen wie in den Großmärkten – ergänzt um ein deutlich erweitertes Long-Tail-Angebot externer Händler:
- Lebensmittel und Tiefkühlware
- Getränke, inklusive Wein- und Spirituosenangebot
- Non-Food-Artikel für Küche und Service
- Technik und Elektrogeräte (z. B. Gastro-Kühlschränke, TV-Geräte, Kleingeräte)
- Ausstattung für Hotellerie, Büro und Handel
Nach Angaben von METRO umfasst das Liefersortiment für Profis über 5.000 spezifische Gastro-Produkte, die sich am Bedarf von Gastronomie und Großverbrauchern orientieren; hinzu kommt die Marktplatzebene mit mehreren hunderttausend weiteren Artikeln.metro.de+1
Positiv fällt auf, dass sich die Struktur des METRO Onlineshops stark an professionellen Workflows orientiert: Einkaufslisten, wiederkehrende Bestellungen und eine Bildsuche erleichtern es, immer wieder dieselben Zutaten oder Verbrauchsmaterialien in gleichbleibender Qualität zu ordern.metro.de+1
Kritisch anzumerken ist, dass die Verfügbarkeit einzelner Produkte – wie bei Marktplatzmodellen üblich – schwankt. In Kundenbewertungen tauchen immer wieder Hinweise auf, dass Artikel kurzfristig nicht verfügbar sind oder durch alternative Produkte ersetzt werden.ch.trustpilot.com Für Profis, die ihre Speisekarte und Kalkulation auf bestimmte Produkte stützen, kann das problematisch sein.
Versandkosten, Lieferzeiten und Liefergebiet
Versandkosten im METRO Onlineshop
Ein wichtiger Punkt für alle, die den METRO Onlineshop nutzen wollen: Es gibt keine einheitliche Versandkostenpauschale. Laut den offiziellen FAQ werden die Versandkosten ausschließlich durch den jeweiligen Händler festgelegt, und zwar produkt- bzw. anbieterspezifisch. Die konkreten Kosten sind direkt auf der Produktseite und im Checkout einsehbar.Deutschland GmbH+1
Für Käufer bedeutet das:
- Bei einigen Artikeln ist kostenloser Versand möglich, insbesondere in Aktionszeiträumen oder bei höherpreisigen Produkten.
- Häufig orientieren sich Händler an marktüblichen Pauschalen im Bereich von etwa fünf bis sechs Euro für Standardpakete, wie sie auch von anderen großen Shops und Versanddienstleistern genutzt werden.Pickware+1
- Bei Speditionsware (z. B. große Gastrogeräte) fallen meist höhere Versandkosten an, die je nach Händler variieren.
Eine pauschale Aussage wie „Versand kostet immer X Euro“ ist beim METRO Onlineshop deshalb nicht möglich – Transparenz gibt es erst im konkreten Warenkorb.
Lieferzeiten
Die geschätzte Lieferzeit wird ebenfalls produktbezogen angezeigt: auf der Produktseite, im Warenkorb und am Checkout. Zudem kann der Kunde im Nutzerkonto nach Bestellabschluss jederzeit das voraussichtliche Lieferdatum einsehen.METRO+1
METRO selbst setzt beim Versand als Verkäufer auf Standardpaketversand sowie Speditionsversand. Logistikpartner sind DHL und DPD, zwei der großen Paketdienstleister in Deutschland, bei denen nationale Lieferzeiten in der Regel bei ein bis zwei Werktagen liegen.METRO+2Pickware+2 Die tatsächliche Zustellgeschwindigkeit hängt im Einzelfall aber von Lagerstandort, Paketdienst und Auslastung ab.
In Kundenbewertungen wird der Versand häufig als „schnell“ und „zügig“ beschrieben; einzelne negative Stimmen beziehen sich vor allem auf beschädigte Ware oder Verzögerungen aufseiten von Speditionen.Idealo+1 Das passt zum Gesamtbild, das man aus anderen deutschen Versandhändlern kennt: Der Paketdienst wird zum entscheidenden Faktor für die finale Kundenerfahrung.
Liefergebiet und internationale Bestellungen
Ein wichtiger Aspekt gerade für ausländische Interessenten: Laut den offiziellen FAQ werden über den METRO Marktplatz bestellte Waren nur an Adressen in Deutschland geliefert. Die Beförderung ist mit der Auslieferung an die deutsche Lieferadresse abgeschlossen; transportiert der Kunde die Ware anschließend selbst ins Ausland, erfolgt dies auf eigene Verantwortung, eine Erstattung der Umsatzsteuer ist explizit ausgeschlossen.METRO
Damit ist der METRO Onlineshop primär für Kunden innerhalb Deutschlands relevant. Für Gastronomiebetriebe oder Händler in Nachbarländern mag es interessant sein, Ware an eine deutsche Lieferadresse – etwa ein Lager oder einen Logistikpartner – liefern zu lassen, eine echte grenzüberschreitende E-Commerce-Lösung ist der Shop derzeit jedoch nicht.
Versanddienstleister und Logistikqualität
Als Verkäufer nutzt METRO im Onlineshop DHL und DPD als Logistikpartner, ergänzt um Speditionsversand für sperrige Artikel.METRO+1 Beide Dienstleister verfügen in Deutschland über ein dichtes Zustellnetz sowie etablierte Optionen wie Paketshops, Packstationen und Tracking.
Für Geschäftskunden im klassischen Belieferungsmodell (Food Service Distribution) wirbt METRO zudem mit Lieferungen innerhalb von 24 Stunden in einem vereinbarten Zeitfenster – teilweise ohne zusätzliche Versandkosten, wobei sich dieses Angebot primär an HoReCa-Profis im Lieferservice, nicht an Marktplatzkunden, richtet.metro.de+1
In der Praxis zeigen die Bewertungen ein gemischtes Bild: Auf Preisvergleichsportalen wie Idealo erzielt der METRO Onlineshop (Marktplatz) in den letzten Monaten durchschnittlich etwa 4,5 von 5 Sternen, insbesondere beim Bestellprozess und bei Lieferung/Verpackung.Idealo Auf Trustpilot schwankt das Meinungsbild stärker – von Lob für „schnelle, unkomplizierte Lieferung“ bis zu Kritik an beschädigten Speditionslieferungen oder unklaren Zuständigkeiten zwischen Händler, METRO und Paketdienst.ch.trustpilot.com+1
Zahlungsarten im METRO Onlineshop
Bei den Zahlungsmöglichkeiten hat der METRO Onlineshop im Vergleich zu vielen klassisch gewachsenen Großhändlern deutlich nachgelegt. Laut Support-Portal stehen derzeit folgende Zahlungsarten zur Verfügung:METRO+2METRO+2
- Kartenzahlung (Visa, Mastercard)
- PayPal
- Sofortüberweisung (für Nicht-Lebensmittelprodukte)
- Kauf auf Rechnung
- SEPA-Lastschrift (Direct Debit)
Darüber hinaus gibt es für Lieferkunden im B2B-Segment Zahlungsmöglichkeiten wie METRO-Kredit, Lastschrift und klassische Überweisung, die je nach individuellem Vertrag unterschiedlich ausgestaltet sind.Deutschland GmbH+1
Aus Verbrauchersicht ist das Spektrum solide: Die wichtigsten digitalen Zahlungsmethoden sind abgedeckt, inklusive der im Onlinehandel sehr verbreiteten Rechnung und PayPal. Ratenzahlungen sind aktuell noch nicht vorgesehen, METRO kündigt aber an, das Zahlungsangebot künftig weiter auszubauen.METRO+1
Retouren, Widerruf und Reklamationen
Widerrufsrecht und Fristen
Beim Widerrufsrecht unterscheidet der METRO Onlineshop klar zwischen Verbrauchern und Geschäftskunden:
- Verbraucher haben das gesetzliche 14-tägige Widerrufsrecht ab Erhalt der Ware.
- Geschäftskunden haben grundsätzlich kein gesetzliches Widerrufsrecht, einige Händler gewähren jedoch freiwillig ein Widerrufsrecht; die konkreten Bedingungen finden sich jeweils in den Widerrufsbestimmungen des jeweiligen Sellers.METRO+1
Wird ein Widerruf erklärt, muss die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückgesendet werden; die Rückerstattung erfolgt in der Regel binnen 5–7 Tagen nach Prüfung der Retoure, spätestens aber innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung.METRO
Rücksendekosten und Gebühren
Für Produkte, die direkt von METRO verkauft werden, gilt derzeit folgendes Modell:METRO
- Rücksendekosten bei Paketware: 3,99 €
- Rücksendekosten bei Speditionsware: 25,00 €
Diese Beträge werden im Regelfall von der Erstattung abgezogen. Für Händlerprodukte auf dem Marktplatz können abweichende Regelungen gelten; ob und in welcher Höhe Rücksendekosten anfallen, ist den AGB bzw. der Widerrufsbelehrung des jeweiligen Verkäufers zu entnehmen.
Damit positioniert sich der METRO Onlineshop unterhalb vieler deutscher Top-Shops, die für Verbraucher häufig komplett kostenlose Rücksendungen anbieten: Eine aktuelle Analyse zeigt, dass rund 84 % der Top-100-Onlineshops in Deutschland kostenlose Retouren ermöglichen, während nur eine Minderheit auf vollständige Kostenerstattung verzichtet.Going.International+1
Aus Sicht professioneller Gastronomie-Kunden mag die Rücksendegebühr akzeptabel sein, da Bestellungen meist planvoll und in größerem Umfang erfolgen. Für private Käufer ist sie jedoch ein klarer Nachteil gegenüber Wettbewerbern mit kostenlosem Rückversand.
Reklamationen und Ausschlüsse
Fehlerhafte oder beschädigte Ware kann im Rahmen der Gewährleistung reklamiert werden; hierfür steht ein Kundenservice-Kontaktformular zur Verfügung. Laut FAQ ist ein Umtausch bzw. eine Rücksendung über das Widerrufsrecht hinaus nur bei fehlerhaften Produkten möglich. Bestimmte Artikel, etwa personalisierte Produkte oder entsiegelte Waren, die aus Hygienegründen nicht zurückgegeben werden können, sind vom Widerruf ausgeschlossen – hier folgt METRO den gesetzlichen Vorgaben.METRO
Ein Sonderpunkt sind Lebensmittel: Grundsätzlich sind Rückgaben möglich, mit Ausnahme von versiegelten Waren, deren Versiegelung nach Lieferung entfernt wurde.METRO Für gastronomische Betriebe, die auf planbare Qualität angewiesen sind, ist diese Klarheit wichtig.
Servicequalität und Nutzererfahrungen
Eine Auswertung aktueller Bewertungsplattformen zeichnet ein differenziertes Bild:
- Auf Idealo erreicht der METRO Onlineshop in den letzten Monaten im Schnitt rund 4,5 von 5 Sternen, insbesondere Bestellvorgang, Lieferung/Verpackung und Service/Gewährleistung werden relativ gut beurteilt.Idealo
- Auf Trustpilot reichen die Bewertungen von „hervorragend, unkomplizierter Bestellvorgang, schnelle Lieferung“ bis hin zu Kritik an beschädigten Geräten, nicht verfügbarer Ware oder schwierigen Abstimmungen mit Speditionen.ch.trustpilot.com+1
Insgesamt zeigt sich: Wer Standardware bestellt, profitiert häufig von einem reibungslosen Ablauf und professionellen Logistikprozessen. Probleme entstehen vor allem dort, wo mehrere Parteien beteiligt sind – etwa externe Händler und Speditionen – und Verantwortlichkeiten für Schäden oder Lieferprobleme unklar erscheinen. Diese Konstellation ist allerdings typisch für Marktplatzmodelle und nicht spezifisch für METRO.
Positiv hervorzuheben ist, dass METRO in vielen Fällen öffentlich auf Bewertungen reagiert und damit zumindest den Anspruch eines aktiven Beschwerdemanagements dokumentiert.Idealo+1
Vergleich: METRO Onlineshop vs. REWE, Lidl und Amazon Business
Um den METRO Onlineshop einzuordnen, lohnt ein Blick auf einige zentrale Wettbewerber im deutschen Markt:
REWE Onlineshop (Lieferservice)
REWE betreibt einen etablierten Online-Lieferservice für Lebensmittel. Die Erstbestellung ist in der Regel versandkostenfrei, anschließend liegen die Liefergebühren – abhängig von Warenkorb, Liefergebiet und Zeitfenster – typischerweise zwischen 0 und 4,90 €. Ab einem Bestellwert von 120 € ist die Lieferung kostenlos; zusätzlich gibt es wöchentliche „Gratis-Liefertage“.rewe.de+2trusted.de+2
Der Fokus liegt klar auf Endverbrauchern; Sortimentsumfang und Kühlkettenlogistik sind stark auf den Wocheneinkauf zugeschnitten. Für Gastronomiebetriebe ist REWE daher eher Ergänzung als Hauptquelle.
Lidl Onlineshop
Der Lidl Onlineshop bietet vor allem Non-Food-Artikel – von Haushaltsgeräten bis Gartenmöbeln – und arbeitet mit einer einheitlichen Versandkostenpauschale von 5,95 € pro Bestellung (mit Zuschlägen für Sperrgut).lidl.de+1 Die Lieferzeit liegt bei wenigen Werktagen. Das ist für Konsumenten sehr transparent, für professionelle Käufer aber weniger spezialisiert, da Sortiment und Service nicht primär auf Gastronomie ausgerichtet sind.
Amazon Business
Amazon Business adressiert – ähnlich wie METRO – Unternehmen, allerdings mit einem deutlich breiteren, branchenübergreifenden Sortiment. Business-Prime-Kunden profitieren von schneller, oft kostenfreier Lieferung (Same-Day, One-Day, Two-Day) auf viele Artikel.business.amazon.com+2business.amazon.com+2
Beim Retourenhandling und bei den Zahlungsarten ist Amazon traditionell sehr verbraucherfreundlich (inklusive großzügiger Rückgabeoptionen für viele Produkte), gleichzeitig aber weniger spezialisiert auf die besonderen Anforderungen der Gastronomie.
Einordnung
Im direkten Vergleich lässt sich der METRO Onlineshop wie folgt positionieren:
- Stärken
- Hohe Spezialisierung auf Gastro- und Profibedarf
- Kombination aus Eigenmarken und Marktplatzangebot mit Mengenrabatten
- Professionelle Logistikpartner (DHL, DPD, Spedition) und 24/7-Bestellmöglichkeit über Shop und Appmetro.de+2METRO+2
- Schwächen
- Keine einheitliche, leicht kommunizierbare Versandkostenstruktur
- Rücksendekosten bei METRO-Verkäufen (3,99 €/25 €) statt kostenloser Retouren, wie sie viele große Shops bietenMETRO+1
- Liefergebiet auf Deutschland beschränkt; international agierende Betriebe müssen eigene Logistiklösungen organisierenMETRO+1
Für professionelle Gastronomiebetriebe, Caterer und Händler in Deutschland bleibt der METRO Onlineshop dennoch ein äußerst relevanter Player – vor allem, wenn es um spezifische Profiartikel und größere Bestellmengen geht.
Für wen lohnt sich der METRO Onlineshop wirklich?
Aus Sicht eines deutschen Verbrauchermagazins lässt sich der Nutzen des METRO Onlineshops wie folgt zusammenfassen:
- Gastronomie und HoReCa-Profis profitieren von einem sehr breiten, branchenspezifischen Sortiment, planbaren Mengenrabatten und professionellen Zahlungs- und Logistiklösungen. Die Möglichkeit, Preise netto oder brutto anzeigen zu lassen, passt gut zur Realität gemischter Kundengruppen.metro.de+2metro.de+2
- Kleine Unternehmen und Solo-Selbstständige erhalten Zugang zu einem Großhandelsangebot, das sich zunehmend von der reinen METRO-Karte löst. Für sie ist der Marktplatz als Ergänzung zu Amazon Business und anderen B2B-Plattformen interessant – insbesondere dann, wenn gastrotypische Produkte oder METRO-Eigenmarken gefragt sind.metro.de+1
- Private Verbraucher können den METRO Onlineshop nutzen, stoßen aber auf typische Großhandelslogiken: Kartongrößen, Profiqualität, teilweise komplexere Rückgabebedingungen und fehlende pauschale Versandkosten. Für den normalen Wocheneinkauf sind REWE oder andere Online-Supermärkte meist die bequemere Option.
Wer den METRO Onlineshop nutzen will, sollte vor der Bestellung vor allem drei Punkte prüfen:
- Versandkosten und Lieferzeit pro Artikel – diese variieren je nach Händler und Produkt deutlich.
- Rückgabebedingungen des jeweiligen Verkäufers, insbesondere bei hochpreisigen Geräten oder Möbeln.
- Zahlungsart – insbesondere, wenn Kauf auf Rechnung oder SEPA-Lastschrift für die eigene Buchhaltung wichtig sind.
Richtig eingesetzt ist der METRO Onlineshop ein leistungsfähiges Werkzeug für professionelle Beschaffung im Food- und Non-Food-Bereich. Im Wettbewerb mit verbraucherorientierten Shops punktet er weniger mit maximaler Bequemlichkeit, sondern eher mit Sortimentstiefe, B2B-Fokus und einem stetig wachsenden Marktplatzökosystem.
Hinweis: Alle Angaben zu Preisen, Gebühren und Bedingungen entsprechen dem Stand vom 14. November 2025.
