Monki Onlineshop im Test: Wie gut ist das digitale Modeangebot für deutsche Kund*innen?

Der Monki Onlineshop hat sich in den letzten Monaten deutlich verändert: Die Marke wurde schrittweise in die Plattform von Weekday integriert und ist heute vor allem über den Monki-Bereich auf weekday.com sowie über große Modeplattformen wie Zalando oder ABOUT YOU erreichbar. Damit bleibt der „Monki Onlineshop“ als digitales Einkaufserlebnis bestehen, auch wenn die eigenständige Domain monki.com nicht mehr der zentrale Verkaufskanal ist. Für deutsche Kund*innen stellt sich die Frage: Wie sieht das Angebot aktuell aus – und wie schlägt sich Monki im Vergleich zur starken Online-Konkurrenz?


1. Marke und Plattform: Was bedeutet „Monki Onlineshop“ heute?

Monki ist ein junges, trendorientiertes Label aus dem H&M-Konzern, das sich klar an eine modebewusste, überwiegend weibliche Zielgruppe richtet. In den vergangenen Jahren wurde jedoch entschieden, die Marke enger mit Weekday zu verzahnen. Offiziell kommuniziert Weekday, dass Monki nun Teil von weekday.com ist und Kund*innen die Kollektion dort weiter online shoppen können; bestehende Monki-Accounts funktionieren auf der neuen Plattform weiter.weekday.com+2FashionUnited+2

Parallel baut der Konzern die eigenständigen Monki-Filialen stark zurück; zahlreiche Stores – unter anderem im Vereinigten Königreich – werden geschlossen oder in Weekday-Filialen umgewandelt.The Scottish Sun+3The Sun+3The Sun+3 Für deutsche Kund*innen bedeutet das: Der Monki Onlineshop ist heute in erster Linie eine eigene Kategorie innerhalb von weekday.com und zusätzlich als Marke auf Plattformen wie Zalando und ABOUT YOU präsent – das Angebot ist digital, aber klar eingebettet in größere E-Commerce-Strukturen.


2. Sortiment & Zielgruppe: Was bietet der Monki Onlineshop?

Im Kern bleibt Monki dem bisherigen Markenprofil treu:

  • Trendige Street- und Casual-Wear mit Fokus auf Jeans, Hosen, Tops, Kleider, Strick und Accessoires.
  • Verspielte Prints, kräftige Farben und „Scandi Streetstyle“ statt klassischer Business-Mode.
  • Breite Größenauswahl, meist von XXS bis XL, teilweise inklusivere Schnitte, die bewusst locker und oversized ausfallen.
  • Nachhaltigkeits-Akzente, etwa durch ausgewiesene Produkte mit höherem Anteil recycelter oder zertifizierter Materialien (z. B. Organic Cotton), die über Filter oder Produktdetails auffindbar sind.

Für deutsche Kundinnen ist wichtig: Der Monki-Bereich auf weekday.com ist klar als eigene Welt innerhalb des Shops kuratiert – optisch und inhaltlich unterscheidet sich der Stil spürbar von Weekday-Basics oder Cheap-Monday-Denim. Gleichzeitig profitieren Monki-Kundinnen von der größeren Infrastruktur (Suche, Filter, Kundenkonto, Zahlungsabwicklung) der Weekday-Plattform.


3. Nutzerfreundlichkeit und Bestellprozess

Im Test zeigt sich der Monki Onlineshop über weekday.com weitgehend nutzerfreundlich:

  • Navigation & Filter: Produkte lassen sich nach Kategorie, Größe, Farbe, Preis und teilweise nach Material filtern. Für schnelle Kaufentscheidungen – etwa bei Jeans oder Dresses – ist das ein klarer Pluspunkt.
  • Produktdarstellung: Mehrere Produktfotos, Zoomfunktion und kurze Style-Texte geben einen guten Eindruck von Passform und Material; eine Größentabelle ist im Regelfall verlinkt.weekday.com
  • Konto & Checkout: Wer regelmäßig bestellt, profitiert von einem Kundenkonto auf weekday.com mit Bestellhistorie, gespeicherten Adressen und Zahlungsarten. Gastbestellungen sind aber weiterhin möglich.
  • Mobilnutzung: Die Seite ist auf Smartphones gut bedienbar; viele Kund*innen aus der Zielgruppe shoppen erfahrungsgemäß mobil, was hier angemessen berücksichtigt ist.

Auffällig ist, dass Monki über die Integration in Weekday von einer deutlich stabileren und skalierbaren Shop-Technik profitiert als in früheren Jahren. Gleichzeitig berichten einzelne Kund*innen in Bewertungsportalen noch immer von Lieferverzögerungen oder Problemen im Retourenprozess; die Bewertungen fallen insgesamt gemischt aus und zeigen, dass der Service nicht immer reibungslos wahrgenommen wird.Trustpilot+1


4. Versand im Monki Onlineshop: Kosten, Dauer, Dienstleister

4.1 Versand innerhalb Deutschlands

Für deutsche Kund*innen gelten die allgemeinen Versandregeln von weekday.com, die auch für den Monki-Bereich maßgeblich sind. Laut der europaweiten Versandübersicht bietet Weekday (inkl. Monki) im EU-Onlineshop im Grundmodell:

  • Versandkostenfrei ab 70 € Bestellwert
  • Standardversand innerhalb von ca. 3–5 Werktagen
  • Standard Home Delivery typischerweise um 5,90 €
  • Standard Pickup/Abholstation typischerweise um 4,90 €
  • Expressversand (1–2 Werktage) gegen Aufpreis – je nach Land ca. 7,90–9,90 €.weekday.com+1

Die exakte Kombination aus Preis, Lieferdauer und verfügbaren Optionen wird im Checkout nach Auswahl des Lieferlandes angezeigt. Für Deutschland bewegen sich die Konditionen erfahrungsgemäß im genannten Rahmen und liegen damit leicht oberhalb von Plattformen wie Zalando oder ABOUT YOU, die schon ab 29,90 € Bestellwert versandkostenfrei liefern.

4.2 Versand in andere europäische Länder

Der Monki Onlineshop richtet sich zwar klar an europäische Kund*innen, ist aber nicht auf Deutschland beschränkt. Die Weekday-Versandübersicht zeigt:

  • Länder wie Tschechien, Ungarn, Italien oder Polen:
    • Standardversand frei ab 70 €
    • Lieferzeit üblicherweise 3–5 Werktage
    • Standard Home Delivery um 5,90 €, Pickup meist 4,90 €
    • In einigen Märkten Expressversand (1–2 Tage) mit Zuschlag.weekday.com

Für Kund*innen außerhalb Deutschlands ist damit interessant, dass der Monki-Bereich auf weekday.com europaweit mit relativ einheitlichen Konditionen arbeitet – Unterschiede gibt es v. a. bei der Versandfreigrenze und kleinen Preisabweichungen beim Standardversand.

4.3 Versanddienstleister

Weekday/Monki arbeitet in Europa mit unterschiedlichen Paketdiensten:

  • In vielen Ländern wird für Versand und Retouren DPD genutzt, teils ergänzt um nationale Postdienste oder Kurierdienste wie SEUR (Spanien), Post Italiane (Italien) oder UPS (Portugal, Inselregionen).weekday.com+1

Für Deutschland kommen in der Praxis Standard-Paketdienste zum Einsatz; welche Dienstleister konkret verfügbar sind, wird im Checkout angezeigt. Aus Kund*innensicht ist wichtig: Tracking-Links werden nach Versand per E-Mail bereitgestellt, und der Status lässt sich zusätzlich im Kundenkonto verfolgen.weekday.com+1


5. Zahlungsmethoden im Monki Onlineshop

Beim Bezahlen profitiert der Monki Onlineshop von der Infrastruktur von weekday.com. Laut Zahlungsinformationen und AGB stehen im europäischen Onlineshop:

  • Kredit- und Debitkarten (VISA, Mastercard, teils American Express)
  • PayPal
  • Klarna-Zahlarten (Pay Now, Pay in 3/Pay in 30 Days – abhängig vom Land)

zur Verfügung.weekday.com+2weekday.com+2

Die Kartenzahlung wird in der Regel erst bei Versand der Ware belastet. Bei Klarna-Optionen handelt es sich in Teilen um „Buy now, pay later“-Modelle, die in Deutschland reguliert sind und nur bei entsprechender Bonität angeboten werden. Für deutsche Kund*innen ist positiv, dass gängige Online-Zahlarten abgedeckt sind; klassische „Kauf auf Rechnung“-Modelle laufen im Hintergrund meist ebenfalls über Klarna.


6. Rückgabe, Reklamation und Erstattung

6.1 Rückgabefrist und Rücksendegebühr

Weekday – und damit auch der Monki-Bereich – gewährt laut eigener Rückgaberichtlinie eine Rückgabefrist von 30 Tagen für Online-Bestellungen. Die Rückerstattung erfolgt innerhalb von bis zu 14 Tagen über die ursprünglich genutzte Zahlungsart.weekday.com+1

Wichtig für deutsche Monki-Kund*innen ist die Rücksendegebühr:

  • Für Bestellungen ab dem 5. Juni 2025 wird bei Rücksendungen eine Pauschale von 4 € vom Erstattungsbetrag abgezogen.
  • Für frühere Weekday-Bestellungen (vor dem 5. Juni 2025) liegt die Gebühr bei 2,90 €.
  • Für Bestellungen, die noch direkt über monki.com (vor dem 12. Mai 2025) getätigt wurden, gilt eine Rücksendegebühr von 3 €.weekday.com+1

Damit folgt Monki/Weekday dem Branchentrend, Retouren nicht mehr vollständig kostenlos anzubieten, sondern eine moderate Bearbeitungsgebühr einzuführen – ein Schritt, den auch andere große Modeanbieter in Europa vollzogen haben.Salesupply+2Ecommerce News+2

6.2 Ablauf der Retoure

Der Ablauf ist standardisiert:

  • Im Paket liegt ein Rücksendeformular sowie ein (oder ein Link zu einem) Rücksendeetikett.
  • Die Rücksendung erfolgt je nach Land über einen DPD-Pickup-Shop, nationale Post oder andere Partner (SEUR, UPS etc.).
  • Retouren benötigen bis zu 14 Tage, bis sie im Lager erfasst und geprüft sind; anschließend wird die Erstattung ausgelöst.weekday.com+1

Für Kund*innen in Deutschland ist der Prozess vergleichbar mit anderen internationalen Mode-Onlineshops. Zu beachten ist allerdings, dass die Rücksendegebühr nicht entfällt, selbst wenn die gesamte Bestellung zurückgeschickt wird.

6.3 Reklamationen

Defekte oder falsch gelieferte Artikel werden in der Regel über den Kundenservice abgewickelt. Weekday weist darauf hin, dass sich Kund*innen bei Problemen mit Rücksendungen oder fehlenden Etiketten direkt an den Support wenden sollen; Reklamationen werden dann individuell geprüft, gegebenenfalls mit Ersatzlieferung oder vollständiger Erstattung.weekday.com+1


7. Kundenservice und Erreichbarkeit

Der Kundenservice für den Monki Onlineshop wird vollständig über das Weekday-Service-Center abgewickelt:

  • Kontaktkanäle: Online-Kontaktformular, E-Mail, teils Chat und Telefon (abhängig vom Land).weekday.com+1
  • Informationstransparenz: zentrale FAQ-Seite mit eigenen „Monki Move“-Fragen und detaillierten Unterseiten zu Versand, Zahlung und Rückgabe.weekday.com+2weekday.com+2

In Bewertungsportalen zeigt sich ein gemischtes Bild: Während einige Kund*innen schnelle Lieferungen und unkomplizierte Retouren loben, kritisieren andere verzögerte Erstattungen, schwer erreichbaren Support oder Probleme mit Logistikpartnern.Trustpilot+1

Insgesamt entspricht der Service-Level dem, was man von einem großen europäischen Mode-Onlineshop erwarten kann – mit der Einschränkung, dass der Übergang von monki.com zu weekday.com naturgemäß zu einzelnen Unklarheiten bei älteren Bestellungen geführt hat.


8. Vergleich: Monki Onlineshop vs. wichtige Konkurrenten in Deutschland

Um den Monki Onlineshop einzuordnen, lohnt sich der Blick auf drei zentrale Wettbewerber im deutschen Online-Modehandel: Zalando, ABOUT YOU und der H&M-Onlineshop.

8.1 Versandkonditionen

  • Monki / Weekday
    • Versand kostenlos ab 70 € Bestellwert
    • Darunter Standardversand i. d. R. 5,90 € (Home) bzw. 4,90 € (Pickup), Lieferzeit ca. 3–5 Werktage
    • Expresslieferung 1–2 Tage gegen Aufpreis
  • Zalando
    • Kostenlose Standardlieferung ab 29,90 € Bestellwert, darunter geringe Versandkosten
    • Lieferzeit in Deutschland meist 2–4 Werktage
    • Sehr breites Netz an Liefer- und Abholoptionen, häufig kostenlose Premium-Lieferungen im Rahmen von Aktionen.Salesupply+4Zalando+4Zalando+4
  • ABOUT YOU
    • Versandkostenfrei ab 29,90 €, darunter 4,90 € Versand- und Servicepauschale
    • Lieferzeit in Deutschland in der Regel 2–3 Werktage.About You+1
  • H&M-Onlineshop
    • Versandkosten und Schwellen variieren nach Land; häufig liegt die Freigrenze im Bereich um 25–30 €, darunter fällt eine pauschale Versandgebühr an.
    • Rücksendegebühren wurden in vielen europäischen Märkten eingeführt (z. B. 0,99 € in den Niederlanden), was auf eine allgemeine Kostenverschiebung bei Retouren hinweist.H&M+3Ecommerce News+3H&M+3

Einordnung: Beim Versand liegt der Monki Onlineshop klar hinter Zalando und ABOUT YOU, da die Versandkostenfreigrenze mit 70 € deutlich höher ist. Wer regelmäßig kleinere Bestellungen tätigt, zahlt bei Monki tendenziell häufiger Versandkosten.

8.2 Rückgabebedingungen

  • Monki / Weekday
    • 30 Tage Rückgabefrist
    • Rücksendekostenpauschale von 4 € (bzw. reduzierte Gebühr für ältere Bestellungen)
    • Erstattung innerhalb von bis zu 14 Tagen.weekday.com+2weekday.com+2
  • Zalando
  • ABOUT YOU
    • 30-tägige Rückgabemöglichkeit
    • Rücksendungen sind kostenlos; bei vollständiger Rückgabe werden auch die ursprünglichen Versandkosten erstattet.About You+1
  • H&M-Onlineshop
    • In vielen Märkten 30 Tage Rückgaberecht, teils abweichend für Sale-Artikel
    • Rücksendegebühr je nach Land (z. B. 0,99 €).H&M+2Ecommerce News+2

Einordnung: Im Vergleich zeigt sich der Monki Onlineshop beim Thema Retouren eher restriktiv: Während die 30-Tage-Frist branchenüblich ist, fällt die Rücksendegebühr von 4 € ins Gewicht – insbesondere im Kontrast zu den nach wie vor weit verbreiteten kostenlosen Retouren großer Wettbewerber in Deutschland.Salesupply+1

8.3 Zahlarten und Service

Bei den Zahlungsarten liegt Monki auf Augenhöhe mit der Konkurrenz – Kreditkarte, PayPal und Klarna decken die wichtigsten Bedürfnisse des deutschen Marktes ab. Zalando und ABOUT YOU bieten zusätzlich sehr etablierte Rechnungslösungen, teilweise kombiniert mit SEPA-Lastschrift und weiteren lokalen Zahlarten, was die Flexibilität etwas erhöht.About You+4weekday.com+4weekday.com+4

Beim Serviceprofil (Reaktionszeiten, Informationsaufbereitung, Tracking, Self-Service im Kundenkonto) bewegt sich der Monki-Bereich auf weekday.com im soliden Mittelfeld: Die Struktur ist modern und klar, aber nicht so tief integriert in den deutschen Markt wie die spezialisierten Plattformen mit lokalem Fokus.


9. Stärken und Schwächen des Monki Onlineshops aus Sicht deutscher Kund*innen

Stärken

  • Klarer, wiedererkennbarer Markenstil mit Fokus auf junge, trendaffine Kund*innen
  • Gute Integration in eine stabile, moderne Shop-Infrastruktur (weekday.com)
  • Europäisch konsistente Konditionen für Versand und Rückgabe – interessant für Kund*innen, die grenzüberschreitend bestellen
  • Gängige Zahlarten inklusive PayPal und Klarna
  • 30-tägige Rückgabefrist, die über den EU-Mindeststandard hinausgehtEcommerce News+1

Schwächen

  • Hohe Versandkostenfreigrenze (70 €) im Vergleich zu zentralen Wettbewerbern in Deutschland
  • Rücksendegebühr von 4 € – während ein Großteil der führenden deutschen Onlineshops weiter kostenlose Retouren anbietetSalesupply+1
  • Gemischte Kundenbewertungen zu Lieferzeiten und Retourenabwicklung
  • Teilweise Übergangsprobleme durch die Abschaltung von monki.com und die Verlagerung auf weekday.com (v. a. bei älteren Bestellungen).weekday.com+2Trustpilot+2

10. Einordnung für Kund*innen außerhalb Deutschlands

Obwohl sich dieser Bericht auf den deutschen Markt konzentriert, sind einige Punkte auch für Kund*innen in anderen europäischen Ländern relevant:

  • Die Versandlogik (Freigrenze, Standard- vs. Expressversand) ist in vielen EU-Ländern ähnlich.weekday.com+1
  • Rückgabefristen von 30 Tagen gelten ebenfalls EU-weit auf der Plattform.weekday.com+1
  • Unterschiede ergeben sich im Detail bei Versandpreisen, Expresszuschlägen und eingesetzten Dienstleistern (z. B. Post Italiane, SEUR, UPS).weekday.com+1

Wer aus einem anderen EU-Land bestellt, sollte im Checkout die lokal angezeigten Versand- und Retourenkonditionen sorgfältig prüfen, da diese teilweise von den deutschen Werten abweichen.


Hinweis: Alle Informationen zu Preisen, Versand- und Rückgabebedingungen entsprechen dem Stand vom 14.11.2025.