Der REWE Onlineshop gehört zu den etablierten Angeboten im deutschen Online-Lebensmittelhandel. Dieses redaktionelle Urteil basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen zum Shop, den Nutzungsbedingungen sowie auf allgemeinen Marktkenntnissen zum Online-Einkauf von Lebensmitteln in Deutschland. Ziel dieses Beitrags ist es, den REWE Onlineshop strukturiert und verständlich aus Verbrauchersicht einzuordnen – mit Blick auf Sortiment, Bestellung, Lieferung, Rückgabe, Kundenservice und rechtliche Rahmenbedingungen.
Überblick: Profil des REWE Onlineshop
Der REWE Onlineshop wird von der REWE Markt GmbH mit Sitz in Köln betrieben, sofern Kundinnen und Kunden im Bestellprozess einen Markt der REWE Markt GmbH auswählen. In vielen Regionen wird der Lieferservice hingegen von selbstständigen REWE-Kaufleuten erbracht; in diesen Fällen fungiert die REWE Markt GmbH als Vermittlerin, während die jeweiligen Kaufleute eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen zugrunde legen.rewe.de
Der REWE Onlineshop versteht sich als Online-Supermarkt und richtet sich an private Endverbraucher, nicht an Großhandelskunden. Dies ist auch vertraglich festgehalten: Bestellungen in haushaltsunüblichen Mengen können abgelehnt werden.rewe.de Die Zielgruppe umfasst typische Haushalte – von Singles über Familien bis hin zu älteren Menschen – die ihren Wocheneinkauf bequem online erledigen möchten, ohne selbst in den Supermarkt gehen zu müssen.
Die Marke REWE ist im stationären Handel seit Jahren präsent und steht im Bewusstsein vieler Verbraucher für ein breites Lebensmittelsortiment mit Eigenmarken und Markenartikeln. Online wird dieses Profil im Wesentlichen fortgeführt: Der REWE Onlineshop kombiniert ein großes Sortiment mit verschiedenen Servicevarianten (Lieferservice, Abholservice und – je nach Region – Paketversand) und bindet gleichzeitig Bonus-Programme und Aktionen ein.rewe.de+1
Aus Verbrauchersicht bietet der REWE Onlineshop damit ein typisches, aber umfangreiches Vollsortiment im Supermarktsegment; Discounter-Charakter oder Luxuspositionierung stehen weniger im Mittelpunkt als eine möglichst vollständige Abdeckung des täglichen Bedarfs.
Sortiment & Produktauswahl
Produktvielfalt im REWE Onlineshop
Der REWE Onlineshop deckt die üblichen Warengruppen eines modernen Supermarkts ab:
- Frischeprodukte wie Obst, Gemüse, Molkereiprodukte, Fleisch- und Wurstwaren
- Trockensortiment (Nudeln, Reis, Konserven, Backwaren, Süßwaren)
- Tiefkühlprodukte
- Getränke inklusive Wasser, Softdrinks, Säfte und – im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben – alkoholische Getränke
- Drogerie- und Haushaltsprodukte, Reinigungsmittel und Körperpflege
- Tiernahrung sowie saisonale Non-Food-Artikel (z. B. Grillzubehör, Dekorationsartikel)rewe.de+1
Sowohl Eigenmarken als auch bekannte Markenhersteller sind vertreten. Die Produktvielfalt ist in vielen Regionen groß, kann aber je nach ausgewähltem Markt, Lieferservice oder Abholservice variieren. Nicht jedes Produkt ist bundesweit verfügbar; die konkrete Auswahl hängt von Standort, Postleitzahl und dem jeweiligen Markt ab. Diese regionale Differenzierung ist im Online-Lebensmittelhandel üblich und sollte bei der Bewertung berücksichtigt werden.
Sortiment, Preisniveau und Aktionen
Zum Sortiment gehören auch regelmäßig wechselnde Angebote, Aktionsware und Sonderaktionen, die sich teilweise an stationären Aktionen orientieren.rewe.de Aus Verbrauchersicht bewegt sich das Preisniveau typischerweise im Mittelfeld des deutschen Lebensmitteleinzelhandels. Discounterpreise stehen nicht im Vordergrund, dafür aber eine Kombination aus Markenartikeln, Eigenmarken und Angeboten.
Mit Blick auf die Produktvielfalt lässt sich festhalten: Der REWE Onlineshop bietet ein breites, alltagsorientiertes Sortiment rund um Lebensmittel, Küche und Haushalt.rewe.de Für Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihren kompletten Wocheneinkauf online abdecken möchten, ist dies ein zentraler Pluspunkt.
Bestellprozess, Zahlungsmöglichkeiten & Kundenkonto
Bestellung im REWE Onlineshop
Der Bestellprozess im REWE Onlineshop folgt einem strukturierten Ablauf:
- Eingabe der Postleitzahl und Auswahl, ob Lieferung nach Hause oder Abholung im Markt gewünscht ist.rewe.de+1
- Zusammenstellen des Warenkorbs im Onlineshop oder in der App: Auswahl aus dem Sortiment, optional mit Filter- und Suchfunktionen.rewe.de+1
- Festlegung eines Liefer- oder Abholtermins im verfügbaren Zeitfenster.
- Abschluss des Bestellvorgangs mit Anmeldung im Kundenkonto.rewe.de
Auffällig ist ein rechtlicher Besonderheit: Beim REWE Lieferservice stellt die Online-Bestellung nach den AGB noch keinen verbindlichen Kaufvertrag dar. Die zusammengestellten Waren werden zum Wunschzeitpunkt geliefert; der Kaufvertrag kommt erst bei der Annahme der Waren durch die Kundin oder den Kunden zustande. Bis dahin können einzelne oder alle Artikel ohne Begründung abgelehnt werden, die der Fahrer kostenfrei wieder mitnimmt.rewe.de+1
Zahlungsmöglichkeiten
Beim Lieferservice bietet der REWE Onlineshop laut FAQ typischerweise folgende Zahlungsarten an:
- Kreditkarte
- Lastschrift
- PayPal
- Kauf auf Rechnung
Der Betrag wird zunächst nur vorgemerkt und erst nach Lieferung endgültig abgebucht. Bargeld wird beim Lieferservice ausdrücklich nicht akzeptiert.rewe.de Beim Abholservice erfolgt die Bezahlung im Markt, meist per Bargeld, EC- oder Kreditkarte – die konkreten Zahlungsoptionen können vom jeweiligen Markt abhängen.rewe.de
Zusätzlich bindet der REWE Onlineshop Bonus-Programme ein, bei denen Kundinnen und Kunden beim Online-Einkauf Bonus-Guthaben sammeln und später einlösen können.rewe.de+1
Kundenkonto & Nutzerfreundlichkeit
Ein REWE Kundenkonto ist für die Nutzung des Onlineshops Voraussetzung.rewe.de Über dieses Konto lassen sich Bestellungen, Liefertermine und Rechnungen verwalten; außerdem können Stammprodukte leichter wiedergefunden und Bonus-Funktionen genutzt werden.
Aus Verbrauchersicht ist der Bestellprozess insgesamt nachvollziehbar strukturiert. Wie benutzerfreundlich die Oberfläche im Detail wahrgenommen wird, hängt aber von individuellen Gewohnheiten und Endgerät ab.
Versandbedingungen (Preis & Dienstleister)
Lieferzeit und Lieferfenster
Der REWE Lieferservice bietet Lieferfenster in der Regel von Montag bis Samstag zwischen 7 und 22 Uhr an. Kundinnen und Kunden können ihren Wunschtermin bis zu 13 Tage im Voraus auswählen.rewe.de+1 Dadurch lässt sich der Online-Einkauf gut in den Alltag integrieren – sowohl für Berufstätige als auch für Familien.
REWE setzt bei der Lieferung überwiegend auf einen eigenen Lieferdienst, der die Ware gekühlt und fertig gepackt bis an die Wohnungstür bringt.rewe.de+1 Das reduziert die Abhängigkeit von klassischen Paketdienstleistern und erlaubt eine auf frische Lebensmittel zugeschnittene Logistik.
Versandkosten, Mindestbestellwert & Servicegebühren
Die Liefergebühr ist nicht pauschal, sondern hängt von Liefertermin, Bestellwert und Postleitzahl ab. Neukundinnen und Neukunden erhalten für die erste Lieferung häufig eine Befreiung von den Lieferkosten durch den zentralen Lieferservice.rewe.de+1
Der Mindestbestellwert liegt nach Angaben im FAQ in vielen Regionen bei 50 Euro, in einigen Gebieten bei 40 oder 60 Euro. Welche Grenze gilt, wird im Onlineshop nach Eingabe der Postleitzahl angezeigt.rewe.de Beim Abholservice können zusätzlich Servicegebühren für das Packen anfallen, insbesondere bei Warenkörben unter einem bestimmten Betrag.rewe.de
Aus Verbrauchersicht bedeutet dies: Der REWE Onlineshop ist vor allem für größere Einkäufe interessant. Für sehr kleine Bestellungen können Mindestbestellwert und Lieferkosten eine Hürde darstellen. Gleichzeitig entspricht dieses Modell dem Branchendurchschnitt im Online-Lebensmittelhandel, da die Zustellung frischer Ware logistisch aufwändig ist.
Rückgabe & Widerruf / Reklamation (Gewährleistung)
Rechtlicher Rahmen im Online-Lebensmittelhandel
Grundsätzlich haben Verbraucherinnen und Verbraucher beim Online-Einkauf ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Dies gilt auch für Online-Supermärkte, allerdings mit Ausnahmen – insbesondere bei schnell verderblichen Lebensmitteln oder Waren, deren Versiegelung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht mehr gegeben ist.lebensmittelklarheit.de+3morgenpost.de+3verbraucherportal-bw.de+3
Im Online-Lebensmittelhandel in Deutschland ist daher üblich, dass Widerrufsrechte in den AGB und Informationsseiten genauer erläutert werden, verbunden mit Hinweisen auf Produktfrische, Kühlketten und Haltbarkeitsdaten.
Spezifika beim REWE Lieferservice
Beim REWE Lieferservice weicht der Ablauf in einem Punkt von vielen klassischen Onlineshops ab: Die Online-Bestellung gilt zunächst nur als unverbindliche Artikelauswahl. Der Kaufvertrag kommt erst bei der Lieferung zustande, wenn die Kundin oder der Kunde die Ware annimmt. Bis zu diesem Zeitpunkt können Artikel vollständig oder teilweise abgelehnt werden, ohne dass Gründe angegeben werden müssen.rewe.de+1
Nach Annahme der Waren ist eine Rückgabe nicht mangelhafter Artikel laut AGB im Regelfall ausgeschlossen. Bei Beanstandungen – etwa bei Qualitätsmängeln oder falschen Artikeln – ist der Kundenservice die erste Anlaufstelle; dieser prüft den Sachverhalt und kann Erstattungen veranlassen.rewe.de+1
Aus Verbrauchersicht ergibt sich dadurch eine praxisnahe Lösung: Mängel oder Unzufriedenheit können direkt bei der Übergabe mit der Fahrerin oder dem Fahrer geklärt werden, ohne dass ein nachgelagerter Retourenprozess mit Paketversand nötig ist. Gleichzeitig ist es wichtig zu wissen, dass nach Annahme der Lieferung bei nicht mangelhaften Artikeln in der Regel kein Rückgaberecht besteht.
Kundenservice & Erreichbarkeit
Der Kundenservice des REWE Onlineshop ist über verschiedene Kanäle erreichbar, darunter:
- eine umfangreiche FAQ-Sektion zu Lieferservice, Abholservice und Marktfragenrewe.de+1
- Kontaktmöglichkeiten über die Website (Kontaktformular, teils spezifisch für Services)rewe.de
- telefonische Erreichbarkeit über lokale Märkte und zentrale Hotlines je nach Anliegenrewe.de+1
Für den Abholservice verweisen die Informationen darauf, dass viele Märkte spezielle Parkplätze und Kassen für Abholkunden reservieren.rewe.de Damit wird der Service vor Ort organisatorisch gestützt.
Aus Verbrauchersicht ist positiv, dass sowohl digitale als auch klassische Kontaktwege angeboten werden. Wie schnell und kompetent Anfragen im Einzelfall bearbeitet werden, hängt jedoch von konkreten Prozessen und der jeweiligen Region ab und lässt sich ohne konkrete Einzelfalldaten nicht pauschal bewerten.
Vergleich im Branchenschnitt (ohne namentliche Konkurrenz)
Im Vergleich zum Branchendurchschnitt im Online-Lebensmittelhandel zeigt der REWE Onlineshop mehrere typische Merkmale:
- ein breites Vollsortiment, das den stationären Supermarkt weitgehend abbildet
- Lieferfenster über einen großen Zeitraum des Tages, inklusive Abendstundenrewe.de+1
- kombinierte Serviceangebote aus Lieferservice und Abholservicerewe.de
- Bonusprogramme und regelmäßige Angebote, ähnlich wie im stationären Handelrewe.de+1
Beim Mindestbestellwert und den Liefergebühren liegt der REWE Onlineshop im Rahmen dessen, was für Deutschland bei Online-Lebensmittelhändlern üblich ist. Die Abhängigkeit von Postleitzahl und Marktzuordnung entspricht ebenfalls dem Marktstandard.
Aus Verbrauchersicht hebt sich der REWE Onlineshop durch den eigenen Lieferdienst und die Möglichkeit, Waren bei Lieferung teilweise abzulehnen, von manchen Konkurrenzmodellen ab, die stärker auf Paketdienstleister und klassische Widerrufsprozesse setzen.rewe.de+1
Stärken & Verbesserungspotenzial (neutral formuliert)
Positiv auffällig sind beim REWE Onlineshop:
- Großes, alltagsorientiertes Sortiment mit Lebensmitteln, Drogerie- und Haushaltsartikeln, das den stationären Supermarkt weitgehend abbildet.rewe.de+1
- Flexible Servicevarianten (Lieferservice und Abholservice), die je nach Region genutzt werden können.rewe.de+1
- Lange Lieferfenster von morgens bis abends, die eine Planung des Einkaufs auch für Berufstätige erleichtern.rewe.de+1
- Gekühlter Transport und Lieferung an die Wohnungstür, auch in höhere Etagen, was gerade bei schweren Einkäufen eine deutliche Entlastung bietet.rewe.de+1
- Mehrere bargeldlose Zahlungsmethoden inklusive Rechnungskauf (Bonitätsprüfung vorausgesetzt), was unterschiedlichen Präferenzen entgegenkommt.rewe.de+1
- Direkte Reklamationsmöglichkeit bei Lieferung, da nicht gewünschte oder offensichtlich mangelhafte Artikel unmittelbar zurückgegeben werden können.rewe.de+1
- Integration von Bonus-Programmen und Aktionen, wodurch sich regelmäßige Einsparpotenziale ergeben können.rewe.de+1
Verbesserungspotenzial besteht bei:
- Verfügbarkeit in der Fläche: Nicht alle Services stehen in jeder Region zur Verfügung; insbesondere in ländlichen Gebieten kann die Auswahl eingeschränkt sein.rewe.de
- Mindestbestellwert und Liefergebühren, die für kleine Haushalte oder Spontaneinkäufe eine Hürde darstellen können.rewe.de+1
- Komplexität der Anbieterstruktur (REWE Markt GmbH vs. selbstständige Kaufleute), die dazu führt, dass Konditionen regional variieren und Verbraucher die Details aktiv nachlesen müssen.rewe.de+1
- Eingeschränkte Rückgabemöglichkeiten nach Annahme der Ware bei nicht mangelhaften Produkten, was jedoch dem speziellen Vertragsmodell und den Besonderheiten von Lebensmitteln geschuldet ist.rewe.de+1
- Abhängigkeit von Online-Registrierung und Technik: Ohne Kundenkonto und stabile Internetverbindung ist die Nutzung nicht möglich; für digitale weniger affine Personen kann dies eine Einstiegsschwelle darstellen.
Redaktionelle Bewertung
Der REWE Onlineshop positioniert sich als vollwertiger Online-Supermarkt, der den klassischen Wocheneinkauf weitgehend ins Digitale überträgt. Die Kombination aus großem Sortiment, flexiblen Lieferfenstern und ergänzendem Abholservice ist aus Verbrauchersicht zeitgemäß und entspricht dem, was im deutschen Markt für einen etablierten Anbieter erwartet wird. Besonders hervorzuheben ist, dass der Kaufvertrag erst bei Lieferung zustande kommt und Kundinnen und Kunden Waren direkt an der Haustür ablehnen können – eine Lösung, die den Besonderheiten von frischen Lebensmitteln Rechnung trägt.rewe.de+1
Gleichzeitig bringt dieses Modell auch Einschränkungen mit sich: Nach Annahme der Waren bestehen im Regelfall keine Rückgabemöglichkeiten bei nicht mangelhaften Produkten, und die Widerrufsthematik stellt sich etwas anders dar als in klassischen Online-Shops für Elektronik oder Mode. Die Mindestbestellwerte und Liefergebühren sind im Branchenkontext üblich, können aber für kleinere Haushalte ein Nachteil sein.morgenpost.de+2aok.de+2
Insgesamt bietet der REWE Onlineshop aus neutraler redaktioneller Perspektive ein solides, in vielen Punkten verbraucherorientiertes Online-Einkaufserlebnis, das besonders dann überzeugt, wenn regelmäßig größere Einkäufe getätigt werden und der Lieferservice in der eigenen Region ausgebaut verfügbar ist.
Redaktionelle Gesamtbewertung: 8,4/10 Sterne
Diese Bewertung signalisiert ein überdurchschnittliches Niveau im Branchendurchschnitt, mit klaren Stärken beim Sortiment, bei den Services und bei der logistischen Umsetzung – bei gleichzeitig nachvollziehbaren, aber relevanten Einschränkungen im Bereich Verfügbarkeit, Mindestbestellwert und Rückgabemöglichkeiten.
Stand der Informationen: 13. November 2025.

