Trinkgut Onlineshop im Test: Wie gut ist der digitale Getränkemarkt von EDEKA?

Trinkgut Online Shop

Der Begriff „Trinkgut Onlineshop“ sorgt bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern für Erwartung an einen großen, bundesweit einheitlichen Online-Supermarkt für Getränke. Tatsächlich steckt dahinter ein etwas anderes Konzept: Trinkgut ist eine Getränkemarktkette unter dem Dach der EDEKA Rhein-Ruhr mit rund 260–265 Märkten, überwiegend in Nordrhein-Westfalen, und einem Sortiment von über 4.000 Artikeln.verbund.edeka+1
Der Onlinehandel wird dabei nicht zentral, sondern vor allem über regionale Trinkgut-Händler, eigene Webshops und App-basierte Services organisiert. Diese Struktur macht die Bewertung spannend – und erfordert einen genaueren Blick auf Versandkosten, Lieferzeiten, Zahlungsarten sowie die Bedingungen für Rückgabe und Widerruf.

Im Folgenden bewertet eine fiktive deutsche Verbraucherredaktion den Trinkgut Onlineshop aus Sicht eines typischen deutschen Haushalts, der Getränke komfortabel und transparent online kaufen möchte.


1. Struktur des Trinkgut Onlineshops: Dezentrale Onlinewelt statt Einheitsplattform

Trinkgut ist kein klassischer reiner Onlinehändler, sondern ein Getränkefachmarkt mit stationärem Schwerpunkt, der digitale Services zunehmend ergänzt. Die Märkte werden zum großen Teil von selbstständigen Kaufleuten geführt; entsprechend organisieren viele Standorte ihren eigenen Onlineshop oder Lieferservice.trinkgut+1

Konkret bedeutet das:

  • Es gibt verschiedene Trinkgut-Onlineshops, z. B.
  • Über den „Trinkgut Online Service“ bzw. entsprechende Apps können Kundinnen und Kunden je nach Region
    • eine Lieferung nach Hause,
    • einen Abholservice (Click & Collect) oder
    • einen Versand per Paketdienst nutzen – jeweils nur bei teilnehmenden Partnern und abhängig von der eingegebenen Postleitzahl.Google Play+2kundenservice-trinkgut-en.de+2

Für Verbraucher ist wichtig: „Der Trinkgut Onlineshop“ ist faktisch ein Netz regionaler Onlineangebote, die sich bei Preisen, Lieferbedingungen und Services teilweise deutlich unterscheiden. Wer bestellen möchte, sollte zuerst seinen Markt bzw. seine Postleitzahl eingeben und prüfen, welche Optionen konkret verfügbar sind.


2. Sortiment und Preisniveau: Starke Auswahl, nah an den Marktpreisen

Trinkgut steht stationär für ein breites Getränkesortiment mit mehreren tausend Artikeln – von Mineralwasser, Limonaden, Säften und Bieren bis hin zu Weinen, Spirituosen und Partyzubehör.verbund.edeka+1
Dieses Angebot spiegelt sich in vielen Onlineshops wider:

  • Regionale Shops wie Trinkgut Uhe listen eine breite Range von Wasser, Bier, Limonaden, Weinen, Spirituosen, Bürobedarf und Grillartikeln, jeweils meist in Vollkisten und Mehrweggebinden.Trinkgut Uhe
  • Spezialisierte Shops wie Trinkgut Wiesner setzen zusätzlich Schwerpunkte etwa bei Premium-Spirituosen.Trinkgut Wiesner e.K.

Preislich liegt Trinkgut laut eigener Kommunikation auf Supermarktniveau; regionale Shops betonen explizit „Getränke zu Supermarkt-Preisen“, auch im Lieferservice.Trinkgut Uhe+1

Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Flaschenpost oder REWE Lieferservice zeigt sich:

  • Trinkgut: häufig sehr faire Kistenpreise, oft identisch oder nah an den Filialpreisen; dafür fallen Liefergebühren an.Trinkgut Uhe+1
  • Flaschenpost.de: wirbt mit günstigen Preisen und ohne Liefergebühr, verdient aber teilweise über Sortiment und Margen; außerdem ist der Dienst nur in bestimmten Städten verfügbar.flaschenpost.de+1
  • REWE Lieferservice: bietet das komplette Lebensmittel-Sortiment, Getränke eingeschlossen, erhebt aber je nach Warenwert und Termin Liefergebühren und Getränkezuschläge.REWE+2einkauf-liefern-lassen.de+2

Für reine Getränke-Besteller mit Fokus auf Kistenware kann der Trinkgut Onlineshop preislich attraktiv sein, insbesondere dort, wo die Onlinepreise denen im Markt entsprechen und der Lieferservice fair kalkuliert ist.


3. Bestellprozess und Benutzerfreundlichkeit

3.1 Regionale Webshops und Serviceportale

Die einzelnen Trinkgut-Onlineshops setzen unterschiedliche technische Plattformen ein. Typisch ist ein klassischer Webshop mit Kategorienavigation (Wasser, Bier, Limonaden, Wein, Spirituosen usw.) sowie Warenkorbfunktion, wie etwa bei Trinkgut Uhe oder Trinkgut Wiesner.Trinkgut Uhe+1

Serviceportale wie der Trinkgut Lieferservice in Wuppertal oder Schwalm fragen zunächst die Postleitzahl, um die verfügbaren Services (Lieferservice, Abholservice, Versandservice) anzuzeigen.kundenservice-trinkgut-en.de+1

Aus Verbrauchersicht ist die erste Hürde die Fragmentierung: Man muss zunächst den „eigenen“ Trinkgut-Shop finden. Ist dieser Schritt getan, funktioniert die Bestellung in der Regel übersichtlich und nach bekannten Standards.

3.2 Die Trinkgut App: Digitales Bindeglied zwischen Markt und Online

Mit der offiziellen Trinkgut App positioniert sich die Kette als moderner Getränkemarkt:

  • Markt auswählen, Angebote entdecken
  • Einkaufsliste führen
  • in vielen Märkten mobil bezahlen
  • und seit 2025 PAYBACK-Punkte sammeln.t-online+4trinkgut+4Google Play+4

Für viele Kundinnen und Kunden ist die App aktuell vor allem ein Tool für den Filial-Einkauf, doch regional wird sie zunehmend mit Online-Bestellfunktionen verknüpft. Die Usability ist an gängige Retail-Apps angelehnt und für Smartphone-affine Nutzer:innen intuitiv.


4. Versandmodelle: Lieferservice, Paketversand und Abholung

4.1 Lokaler Lieferservice: Beispiel Trinkgut Uhe, Essen, Sarstedt

Regionale Trinkgut-Händler setzen stark auf Getränkelieferung im Umkreis des Marktes. Beispiele:

  • Trinkgut Uhe (Raum Hattingen, Bochum, Velbert, Witten)
    • Lieferung nur in klar definierte Postleitzahlgebiete.Trinkgut Uhe
    • Liefergebühr: 6,99 € pro Lieferung für Privat- und Firmenkunden.Trinkgut Uhe+1
    • Mindestbestellwert: 50 € (ohne Pfand).Trinkgut Uhe
    • Lieferung bis zur Wohnungstür – inklusive Etagenzuschlag von 3,00 € für das 2.–4. OG ohne Aufzug (insgesamt 9,99 €), ab 5. OG ohne Aufzug keine Lieferung.Trinkgut Uhe+1
    • Lieferzeit: je nach gewähltem Wunschzeitfenster i. d. R. 1–5 Tage nach Vertragsschluss.Trinkgut Uhe
  • Trinkgut Essen
    • Lieferservice für Haushalte und Unternehmen in der Region.
    • Leergut wird bei Lieferung mitgenommen und direkt mit der neuen Rechnung verrechnet.
    • Bezahlung: online PayPal, vor Ort bar, EC-/Kreditkarte sowie Rechnung für Firmen.kundenservice-trinkgut-essen.de
  • Trinkgut Sarstedt (Raum Sarstedt/Hildesheim/Hannover)

Diese Beispiele zeigen: Trinkgut positioniert sich lokal als klassischer Getränkelieferdienst, der das Kistenschleppen abnimmt und insbesondere für Familien, Büros oder Veranstaltungen interessant ist.

4.2 Paketversand: Beispiel Trinkgut Wiesner

Neben regionalen Fahrdiensten nutzt Trinkgut auch klassische Paketlogistik:

  • Trinkgut Wiesner versendet deutschlandweit mit Deutscher Post / DHL.Trinkgut Wiesner e.K.
  • Lieferzeit: 1–3 Werktage innerhalb Deutschlands, viele Pakete erreichen den Empfänger bereits einen Tag nach Versand.Trinkgut Wiesner e.K.
  • Versandkosten (innerhalb Deutschlands):
  • Versand ins Ausland: aktuell keine Lieferung außerhalb Deutschlands.Trinkgut Wiesner e.K.

Damit eignet sich dieser Zweig des Trinkgut Onlineshops besonders für Kund:innen, die Spirituosen, Spezialbiere oder Geschenksets per Paket erhalten möchten – aber innerhalb Deutschlands bleiben.

4.3 Abholservice (Click & Collect)

Mehrere Trinkgut-Portale bieten explizite Abholservices:

  • Kund:innen bestellen online, der Markt kommissioniert die Ware, und die Bestellung wird am Wunschtermin zur Abholung bereitgestellt.Google Play+1
  • In vielen Fällen entfällt dabei die Liefergebühr, bezahlt wird bei Abholung oder online im Voraus.

Gerade für preisbewusste Kund:innen, die Transport und Kistenschleppen selbst übernehmen können, ist Click & Collect eine interessante Option: Man profitiert von der zeitlich flexiblen Planung und reduziertem Aufwand im Markt.


5. Zahlungsarten und Bonusprogramme

5.1 Vielfältige Zahlungsmöglichkeiten

Die Zahlungsarten unterscheiden sich je nach regionalem Trinkgut Onlineshop, folgen aber einem ähnlichen Muster:

  • EC-/Girocard und Kreditkarte bei Lieferung vor Ort (z. B. Trinkgut Uhe, Essen).Trinkgut Uhe+1
  • PayPal & PayPal Express als zentrale Online-Zahlungsarten; Gutschrift von Pfandbeträgen erfolgt bei Trinkgut Uhe 2–3 Tage nach der Auslieferung direkt auf das PayPal-Konto.Trinkgut Uhe+1
  • Vorkasse/Überweisung und Lastschrift bei Versandshops wie Trinkgut Wiesner.Trinkgut Wiesner e.K.
  • Rechnung meist nur für Firmen- und Vereinskunden, mit Zahlungsziel von z. B. 14 Tagen (Trinkgut Uhe).Trinkgut Uhe
  • Barzahlung bei vielen regionalen Lieferdiensten möglich (z. B. Trinkgut Essen).kundenservice-trinkgut-essen.de

Im Vergleich zu Anbietern wie REWE Lieferservice oder Flaschenpost ist Trinkgut damit konkurrenzfähig aufgestellt: Die meisten Kundenwünsche – insbesondere PayPal und EC-Karte – sind abgedeckt.

5.2 PAYBACK als Vorteil ab 2025

Seit dem 1. Januar 2025 gehört Trinkgut offiziell zu den PAYBACK-Partnern im EDEKA-Verbund. Kundinnen und Kunden können in teilnehmenden Märkten Punkte sammeln, einlösen und Coupons aktivieren.trinkgut+3payback.group+3verbund.edeka+3

Für den Trinkgut Onlineshop bedeutet das:

  • Wer seine Einkäufe kombiniert – etwa stationär, über App und ggf. in Onlinekanälen einzelner Händler – kann durchgehend PAYBACK-Punkte sammeln.
  • Das Bonusprogramm stärkt Trinkgut im Wettbewerb gegen Händler, die eigene Treuesysteme oder andere Bonusprogramme nutzen.

6. Leergut, Rückgabe und Widerrufsrecht

6.1 Leergutrücknahme

Ein wichtiges Thema beim Getränkehandel ist das Pfand- und Leergutmanagement. Trinkgut löst dies in den Onlinekanälen weitgehend kundenfreundlich, wenn auch mit praktischen Grenzen:

  • Trinkgut Uhe nimmt bei jeder Lieferung genau so viel Leergut mit, wie volle Getränkekästen geliefert werden. Mehr Leergut kann aus logistischen Gründen nicht zurückgenommen werden.Trinkgut Uhe+1
  • Der Pfandbetrag wird
    • bei EC-/Kreditkartenzahlung direkt beim Fahrer abgezogen,
    • bei PayPal nachträglich gutgeschrieben,
    • bei Rechnungskunden (Firmen/Vereine) in der Abrechnung berücksichtigt.Trinkgut Uhe+1
  • In Essen und anderen Regionen wird Leergut ebenfalls direkt bei Lieferung mitgenommen und mit der Rechnung verrechnet.kundenservice-trinkgut-essen.de

Damit liegt Trinkgut auf Augenhöhe mit Wettbewerbern wie REWE Lieferservice oder Flaschenpost, die ebenfalls eine Leergutrücknahme bei Lieferung anbieten.REWE+1

6.2 Widerrufsrecht und Reklamation

Beim Onlinekauf gilt grundsätzlich das deutsche Widerrufsrecht nach BGB: Verbraucherinnen und Verbraucher haben in der Regel 14 Tage Zeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen – ausgenommen sind etwa schnell verderbliche Lebensmittel oder versiegelte Waren, deren Versiegelung geöffnet wurde.stiegl-shop.at

Die regionalen Trinkgut-Shops verweisen hierfür auf ihre Widerrufsbelehrungen und AGB, die auf den jeweiligen Webseiten abrufbar sind. So finden sich bei Trinkgut Uhe und Trinkgut Wuppertal separate Punkte zu Widerrufsrecht, AGB und Datenschutz.Trinkgut Uhe+1

Für Reklamationen gilt:

  • Mängel (z. B. zerbrochene Flaschen, Falschlieferungen) sollten umgehend gemeldet werden – meist per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon-Hotline.Trinkgut Uhe+1
  • Gerade bei Paketversand über DHL ist es sinnvoll, Transportschäden zu dokumentieren, um eine schnelle Ersatzlieferung bzw. Gutschrift zu ermöglichen.

Aus Verbrauchersicht bewegt sich Trinkgut damit im Rahmen der üblichen Standards des deutschen Onlinehandels.


7. Service und Erreichbarkeit

Viele Trinkgut Onlineshops setzen auf persönliche Erreichbarkeit:

  • Telefonische Bestellannahme mit festen Servicezeiten (z. B. Trinkgut Essen oder Wuppertal).kundenservice-trinkgut-essen.de+1
  • Service-Hotlines und Beratungszeiten, etwa bei Trinkgut Wiesner (Mo–Fr 08:00–20:00 Uhr).Trinkgut Wiesner e.K.
  • Kontaktformulare und WhatsApp-Support bei einzelnen Händlern wie Trinkgut Uhe.Trinkgut Uhe

Im Vergleich zu großen reinen Online-Plattformen wirkt der Trinkgut Onlineshop hier etwas „handgemachter“, aber nah am Kunden“: Der Fokus liegt klar auf regionaler Bindung und persönlicher Betreuung.


8. Vergleich mit der Konkurrenz

8.1 Gegenüberstellung zentraler Kennzahlen

Trinkgut Onlineshop (Beispiele Uhe/Wiesner):

  • Mindestbestellwert:
    • 50 € beim regionalen Lieferservice (Uhe), teils 45 € in anderen Regionen.Trinkgut Uhe+1
  • Liefergebühr:
    • 6,99 € pro Lieferung im lokalen Liefergebiet (Uhe), mit Etagenzuschlag ohne Aufzug.Trinkgut Uhe+1
    • Paketversand ab 6,49 € (bis 2 kg) bis 19,49 € (bis 31,5 kg) bei deutschlandweitem Versand (Wiesner).Trinkgut Wiesner e.K.
  • Lieferzeit:
  • Services: regionale Lieferservices, Versandservice, Abholservice; PAYBACK-Teilnahme; App mit Mobile Payment und Angeboten.Google Play+3trinkgut+3Google Play+3

REWE Lieferservice:

  • Liefergebühr: 0–4,90 € je nach Termin und Postleitzahl; erste Bestellung meist kostenlos.REWE+1
  • Gratis-Lieferung ab 120 € Warenwert oder an einem wöchentlichen Gratis-Liefertag.REWE+1
  • Getränkezuschlag: ab der dritten Getränkekiste zusätzlich ca. 1,50–1,90 € pro Kiste, begrenzte Kistenanzahl.einkauf-liefern-lassen.de+2dealdoktor.de+2
  • Sortiment: vollständiger Lebensmittel- und Haushaltsmix, nicht nur Getränke.

Getränke Hoffmann – HoffmannBringts:

  • Mindestbestellwert: 50 € (Privatkunden, inkl. Pfand) bzw. 75 € (Firmenkunden).hoffmannbringts.de
  • Liefergebühr: 9,90 €; ab 75 €/100 € Warenwert Lieferung kostenfrei.hoffmannbringts.de
  • Fokus: regionaler Getränkelieferdienst, ähnlich wie Trinkgut, aber mit etwas anderen Preisgrenzen.getraenke-hoffmann.de+1

Flaschenpost.de:

  • Kernversprechen: Lieferung innerhalb von 120 Minuten in vielen Städten, Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr.flaschenpost.de+1
  • Die Marke wirbt mit keiner Liefergebühr, günstigen Preisen und einfacher Pfandrückgabe.flaschenpost.de+2Trustpilot+2
  • Dafür ist der Service regional begrenzt, nicht bundesweit flächendeckend.

8.2 Einordnung aus Verbrauchersicht

  • Preislich bewegt sich der Trinkgut Onlineshop (regionale Lieferservices) auf einem mittleren Niveau: günstiger als manche Premium-Lieferfirmen, aber mit klaren Liefergebühren. Für größere Bestellungen relativiert sich die Gebühr.
  • Lieferzeit: Wer in 120 Minuten Getränke vor der Tür erwartet, findet bei Flaschenpost die passendere Lösung. Der Trinkgut Onlineshop zielt eher auf geplante Einkäufe mit Wunschtermin innerhalb weniger Tage.
  • Sortimentstiefe: Im Bereich Getränke kann Trinkgut – je nach Markt – sehr gut mit spezialisierten Anbietern mithalten und liegt bei Bieren, Wassern und lokalen Spezialitäten häufig vorn.
  • Serviceprofil: Trinkgut punktet mit regionaler Nähe, persönlicher Beratung und PAYBACK, während reine Onlineplayer vor allem auf Geschwindigkeit und Bequemlichkeit setzen.

9. Für wen eignet sich der Trinkgut Onlineshop?

Aus Sicht der Redaktion eignet sich der Trinkgut Onlineshop besonders für:

  • Haushalte in NRW und angrenzenden Regionen, die bereits Trinkgut-Filialen nutzen und das bekannte Sortiment bequem nach Hause geliefert bekommen möchten.
  • Unternehmen, Vereine und Veranstalter, die größere Getränkemengen planen und Wert auf Pfandrücknahme, Supermarktpreise und regionale Betreuung legen.
  • Kundinnen und Kunden mit PAYBACK-Fokus, die ihre Getränke-Einkäufe in ein Bonusprogramm integrieren wollen.

Weniger geeignet ist der Trinkgut Onlineshop derzeit für:

  • Verbraucherinnen und Verbraucher in Regionen ohne Trinkgut-Marktabdeckung.
  • Kund:innen, die auf ultraschnelle Lieferungen innerhalb von 1–2 Stunden angewiesen sind.
  • Personen, die vor allem ein bundesweit einheitliches, zentral gesteuertes Online-Erlebnis erwarten – das gibt es bei Trinkgut in dieser Form aktuell nicht, da die Onlineshops regional organisiert sind.

10. Redaktionelle Gesamtbewertung

Der Trinkgut Onlineshop ist kein homogener Online-Riese, sondern ein Netz regionaler Onlineangebote, das sich im Detail lohnt zu prüfen. Wer bereit ist, den „eigenen“ Trinkgut-Markt online zu suchen und dessen Konditionen zu vergleichen, erhält:

  • ein breites, marktübliches Getränkesortiment zu fairen Preisen,
  • verlässliche Lieferdienste mit transparenten Gebühren und klaren Mindestbestellwerten,
  • solide Zahlungsoptionen einschließlich PayPal, EC-Karte und teils Kauf auf Rechnung,
  • kundennahe Services mit telefonischer Erreichbarkeit und regionaler Betreuung
  • sowie einen Bonusvorteil durch PAYBACK, zumindest in teilnehmenden Märkten.

Im Vergleich zu großen Lebensmittel-Onlineshops und ultra-schnellen Lieferdiensten punktet Trinkgut vor allem dort, wo Nähe zur Filiale, Pfandrücknahme und großes Getränkesortiment im Vordergrund stehen. Wer genau hinschaut, Versandkosten und Mindestbestellwerte einplant und die Möglichkeiten von Abholservice und App nutzt, findet im Trinkgut Onlineshop eine ernstzunehmende Alternative zu etablierten Online-Lieferdiensten – insbesondere für Getränkekäufe im deutschen Kerngebiet der Marke.


Hinweis: Alle Informationen zu Preisen, Liefergebühren, Zahlungsarten und Bedingungen entsprechen dem Stand vom 14.11.2025.