GINA LAURA Online – Erfahrungen & Bewertung

Der GINA LAURA Onlineshop richtet sich an Frauen, die modische Damenoberbekleidung in alltagstauglichen Styles und teilweise auch in größeren Größen suchen – und das bequem von zu Hause aus. Im Hintergrund steht seit einigen Jahren die Popken Fashion Group; die frühere Domain gina-laura.com leitet inzwischen auf laurason.de weiter, wo die Marke GINA LAURA als Teil des Angebots weitergeführt wird. In unserem redaktionellen Überblick beleuchten wir Struktur und Sortiment des Shops, die Qualität der Serviceleistungen, die Kosten für Versand und Rückversand, die Zahlungsarten sowie die Bedingungen bei Widerruf und Reklamation. Außerdem vergleichen wir den GINA LAURA Onlineshop mit wichtigen Wettbewerbern wie C&A, Bonprix, Ulla Popken und Sheego.


Markenprofil und Ausrichtung des GINA LAURA Onlineshops

GINA LAURA steht traditionell für Damenmode mit Fokus auf alltagstaugliche, eher klassische bis sportiv-feminine Looks. Das Online-Angebot umfasst unter anderem:

  • Blusen, Shirts und Tuniken
  • Pullover, Sweatshirts und Strickjacken
  • Hosen, Jeans, Röcke und Kleider
  • Jacken und Mäntel
  • Schuhe und Accessoires

Im Shop werden überwiegend Konfektionsgrößen ab 40/42 aufwärts bis 56/58 sowie internationale Größen von S bis XXL geführt, was den klaren Fokus auf Kundinnen mit etwas mehr Platz in der Garderobe unterstreicht.

Parallel dazu wird auf derselben Plattform das Sub-Label Laurasøn präsentiert, das Allwetter-Fashion mit nordischem Designanspruch anbietet – ein Hinweis darauf, dass der Onlineshop als Multimarken-Plattform innerhalb der Popken-Gruppe positioniert ist.

Für Kund:innen in Deutschland bedeutet das: Wer den GINA LAURA Onlineshop nutzt, bewegt sich in einem Umfeld, das klar auf Damenmode spezialisiert ist, mit breitem Fokus auf Wohlfühl-Outfits, Freizeitmode und wetterfeste Styles.


Nutzerfreundlichkeit und Shopping-Erlebnis

Unser redaktioneller Eindruck basiert auf der Auswertung der öffentlich zugänglichen Shopstruktur und Kundenstimmen, nicht auf Testkäufen. Der GINA LAURA Onlineshop setzt auf eine klare Kategorisierung nach Produkttypen (Blusen, Hosen, Jacken usw.), ergänzt um Filter nach Größe, Farbe, Muster, Preis und Anlass.

Positiv:

  • Übersichtliche Navigation: Die Menüstruktur ist relativ klassisch und schnell verständlich, insbesondere für Stammkundinnen, die gezielt nach Pullovern, Jacken oder Plus-Size-Artikeln suchen.
  • Filterlogik für Größen: Doppelt- und Normalgrößen (z. B. 40/42, 44/46, 48/50) sind klar ausweisbar. Das kommt der Kundengruppe entgegen, die oft genau zwischen zwei Konfektionsstufen liegt.
  • Produktdarstellung: Die Artikel werden mit mehreren Bildern, Basis-Infos zu Material und Pflege sowie einer Größenangabe präsentiert; zusätzliche Hinweise wie Passformtipps sind je nach Produkt vorhanden.

Im heutigen Wettbewerbsumfeld wäre ein noch stärker ausgebauter Fokus auf Nachhaltigkeitsinformationen (z. B. Zertifizierungen, Produktionsländer) und verlässliche, einheitliche Größentabellen für alle Marken denkbar. Dennoch bewegt sich der GINA LAURA Onlineshop mit seiner klassischen Struktur im Rahmen dessen, was Kund:innen in Deutschland von einem etablierten Modeanbieter erwarten.


Sortiment und Qualität im Vergleich

Sortimentsseitig positioniert sich der GINA LAURA Onlineshop zwischen klassischer Plus-Size-Mode (Ulla Popken, Sheego) und Mainstream-Anbietern wie C&A oder Bonprix:

  • GINA LAURA: Schwerpunkt auf Damenoberbekleidung mit Fokus auf Alltag, Freizeit, wetterfeste Jacken und Wohlfühl-Looks in mittlerem Preissegment.
  • Ulla Popken: Stark auf große Größen spezialisiert, sehr breites Sortiment vom Business-Outfit bis zur Freizeitmode, ebenfalls mittleres bis leicht höheres Preisniveau.
  • Sheego: Plus-Size-Marke mit trendbetonten Kollektionen, oft jüngere Designs und saisonale Kooperationen.
  • C&A / Bonprix: Massenanbieter mit sehr breiter Zielgruppe, inkl. großen Größen, aber insgesamt deutlich vielfältiger Produktpalette von Kinderkleidung bis zu Wäsche für die ganze Familie.

In puncto Qualität ergeben sich aus Bewertungen und Marktplatz-Auftritten Hinweise auf solide, alltagstaugliche Ware im mittleren Preissegment, ohne expliziten Premiumanspruch. Kund:innen heben in Erfahrungsberichten häufig die „gute Qualität“ und „schicke Mode“ hervor, insbesondere im Zusammenhang mit der Markenumgebung auf laurason.de.

Für Verbraucher:innen in Deutschland ist GINA LAURA damit vor allem für diejenigen interessant, die sich in der klassischen bis sportiven Damenmode in mittleren Preislagen zuhause fühlen und gezielt nach Größen jenseits der 38 suchen.


Versandkosten und Lieferzeiten: Was kostet die Lieferung?

Einer der wichtigsten Faktenblöcke für Verbraucher:innen sind die Versandkonditionen. Laut den offiziellen AGB und Lieferinformationen gilt für den GINA LAURA Onlineshop:

  • Versandkosten innerhalb Deutschlands:
    Der Versandkostenanteil für Fracht und Verpackung beträgt 6,95 € pro Bestellung. Dieser Betrag wird nur einmal pro Auftrag berechnet, auch wenn die Bestellung in mehreren Teillieferungen versendet wird. Nachlieferungen werden kostenlos verschickt.
  • Versanddienstleister:
    Die Zustellung erfolgt über DHL und Hermes.

In den AGB findet sich zusätzlich der Hinweis, dass bei Versand außerhalb Deutschlands, aber innerhalb Europas mit Lieferzeiten von 10–14 Werktagen zu rechnen ist, sofern die Ware sofort lieferbar ist. Für solche Auslandsbestellungen wird darauf hingewiesen, dass im Falle einer Rücksendung eventuell angefallene Zölle und Steuern nicht erstattet werden.

Für die reine Lieferzeit innerhalb Deutschlands lassen Kund:innenbewertungen darauf schließen, dass der Shop in vielen Fällen eine Spanne von wenigen Werktagen ansetzt; einzelne Rezensionen berichten von Online-Angaben von 1–3 Tagen, die in der Praxis teilweise leicht überschritten wurden.

Einordnung im Wettbewerbsvergleich

Im Vergleich mit anderen Mode-Onlineshops in Deutschland ergibt sich bei den Versandkosten folgendes Bild:

  • GINA LAURA: 6,95 € pauschal pro Sendung, keine standardmäßige Versandkostenfreigrenze angegeben, Nachlieferungen kostenlos.
  • C&A: 5,95 € Versandkosten; ab 39 € Bestellwert ist der Standardversand mit DHL oder Hermes kostenlos.
  • Bonprix: Standardversand nach Hause in der Regel 4,99 €, teils Aktionen mit kostenlosem Versand; alternative Zustellung an Hermes PaketShop etwas günstiger.
  • Sheego: Versandkosten 5,95 €; Mitglieder eines Treueprogramms können sich Versandkosten sparen und längere Rückgabefristen sichern.
  • Ulla Popken: Standardmäßig 6,95 € Versand; häufig Gutscheinaktionen für versandkostenfreie Bestellungen.

Damit liegt der GINA LAURA Onlineshop kostenmäßig eher im oberen Mittelfeld. Wer vor allem auf niedrige Versandkosten achtet, findet bei Bonprix oder zeitweise bei Sheego und C&A günstigere oder bei Aktionscodes sogar kostenlose Alternativen. Andererseits ist die Einmalberechnung je Auftrag – auch bei Teillieferungen – für Vielbesteller:innen ein nachvollziehbares Argument.


Zahlungsarten: Welche Optionen bietet der GINA LAURA Onlineshop?

Für Verbraucher:innen in Deutschland ist die Wahl der Zahlungsart ein zentraler Komfort- und Sicherheitsfaktor. GINA LAURA positioniert sich hier relativ klassisch, aber solide:

  • Kauf auf Rechnung:
    Die Ware ist bei Kauf auf Rechnung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu bezahlen. Das Unternehmen behält sich vor, abhängig von der Bonität alternative Zahlungsarten wie Nachnahme oder Kreditkarte zu verlangen bzw. eine Anzahlung anzufordern.
  • Kreditkarte und PayPal:
    Kreditkartenzahlung und PayPal sind als gängige Online-Zahlungsmittel vorgesehen; in Branchenvergleichen wird GINA LAURA ausdrücklich mit den Optionen Kreditkarte, PayPal und Rechnung geführt.
  • Nachnahme:
    Bei Nachnahme erfolgt die Bezahlung bar an der Haustür. Hier entstehen zusätzliche Kosten: zur üblichen Versandpauschale von 6,95 € kommt eine Nachnahmegebühr von weiteren 6,95 € hinzu.

Zusätzlich werden im Datenschutzhinweis Bonitätsprüfungen (z. B. über CRIF Bürgel) erwähnt, um Zahlungsausfälle zu minimieren – ein übliches Vorgehen im deutschen Onlinehandel.

Im Vergleich zu Wettbewerbern:

  • C&A, Bonprix, Ulla Popken und Sheego bieten ebenfalls eine Kombination aus Kreditkarte, PayPal und Rechnung, teilweise ergänzt um Lastschrift oder Ratenkauf.
  • GINA LAURA reiht sich damit nahtlos in den Branchenstandard ein, ohne bei den Zahlungsarten besonders hervorzustechen, bietet aber alle relevanten Optionen, die deutsche Kund:innen typischerweise erwarten.

Widerruf, Rücksendung und Reklamation

Beim Onlinekauf von Mode spielen Rückgabemöglichkeiten eine zentrale Rolle. Der GINA LAURA Onlineshop orientiert sich hier an den gesetzlichen Vorgaben und ergänzt diese um kundenfreundliche Elemente:

  • Widerrufsfrist:
    Kund:innen können ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt mit dem Tag, an dem die Ware (bzw. die letzte Teillieferung) in Besitz genommen wurde.
  • Kosten der Rücksendung:
    Rücksendungen sind innerhalb der Widerrufsfrist kostenlos. Den Bestellungen liegt ein Rücksendeetikett bei; alternativ kann über das Kundenkonto ein Online-Retourenlabel erzeugt werden. Die Rücksendung kann sowohl über DHL als auch Hermes erfolgen.
  • Rückerstattung:
    Ist die Ware bereits bezahlt, erfolgt die Erstattung des Kaufpreises nach Eingang der Retourensendung „umgehend“, also in der Regel innerhalb weniger Werktage, wobei die konkrete Dauer von Zahlungsart und Banklaufzeiten abhängt.

Besonderheit für Kund:innen außerhalb Deutschlands innerhalb Europas: Zwar gelten auch hier Widerrufsrechte, doch in den Lieferbedingungen wird ausdrücklich erwähnt, dass angefallene Zölle und Steuern im Falle einer Rücksendung nicht erstattet werden. Das ist für Verbraucher:innen aus Nachbarländern relevant, die über die deutsche Shop-Plattform bestellen.

Vergleich mit anderen Anbietern

  • C&A bietet ebenfalls ein 14-tägiges Widerrufsrecht mit kostenloser Rücksendung, zusätzlich aber häufig eine sehr unkomplizierte Filialretoure über den stationären Handel.
  • Bonprix und Sheego setzen ebenfalls auf 14 Tage Widerrufsfrist; Sheego verlängert diese im Rahmen von Treueprogrammen teils deutlich.
  • Ulla Popken kommuniziert ebenfalls kostenlose Rücksendungen innerhalb Deutschlands und insbesondere bei Aktionen einen klaren Fokus auf risikofreies Anprobieren zu Hause.

Im Quervergleich liegt der GINA LAURA Onlineshop damit auf Augenhöhe mit der Konkurrenz: Die Kombination aus 14 Tagen Rückgaberecht, kostenloser Retoure und zweckmäßiger Abwicklung über bekannte Paketdienste entspricht dem Standard, den Verbraucher:innen im Modebereich heute ganz selbstverständlich erwarten.


Service, Auszeichnungen und Vertrauensniveau

Ein interessanter Aspekt für die Bewertung eines Onlineshops sind externe Rankings und Gütesiegel. In der „Top Shops 2025“-Auswertung von Computer Bild wird gina-laura.com in der Kategorie Mode & Accessoires mit dem Qualitätsurteil „exzellent“ und sehr hoher Vertrauenswürdigkeit geführt; gleichzeitig wird dokumentiert, dass als Zahlungsarten Kreditkarte, PayPal und Rechnung zur Verfügung stehen.

Kundenbewertungen zu laurason.de beschreiben den Anbieter häufig als verlässlich, mit guter Passform und schneller Lieferung, auch wenn in Einzelfällen Lieferzeiten länger als angekündigt ausfallen. Telefonische Hotlines und E-Mail-Kontakt werden in den rechtlichen Informationen klar ausgewiesen, was Transparenz schafft.

Im Wettbewerb mit C&A, Bonprix, Ulla Popken und Sheego kann der GINA LAURA Onlineshop sich damit als seriöser Anbieter mit gutem Vertrauensprofil positionieren, ohne negativ aufzufallen. Die Einbindung in die Popken Fashion Group verstärkt zusätzlich den Eindruck einer etablierten, auf Damenmode spezialisierten Handelsgruppe.


Einordnung für deutsche Verbraucher:innen

Aus Sicht einer deutschen Verbraucherredaktion lässt sich der GINA LAURA Onlineshop wie folgt einordnen:

  • Stärken
    • klares Profil als Damenmodeanbieter mit Schwerpunkt auf Größen ab 40 und Plus-Size-Bereich
    • breites Sortiment an Oberbekleidung und wetterfesten Styles
    • solide Auswahl an Zahlungsarten inkl. Rechnung, Kreditkarte und PayPal
    • kostenlose Rücksendung innerhalb von 14 Tagen und unkomplizierte Abwicklung über DHL oder Hermes
    • Teil einer etablierten Modegruppe mit gutem Vertrauens- und Qualitätsprofil
  • Schwächen bzw. neutrale Punkte
    • Versandkostenpauschale von 6,95 € ist im Marktvergleich eher hoch, insbesondere im Vergleich zu Wettbewerbern mit 4,99–5,95 € oder Versandkostenfreigrenzen
    • keine generelle Versandkostenfreigrenze auf dem Niveau von C&A oder häufigen Gratisversandaktionen wie bei Bonprix
    • nachhaltigkeitsbezogene Informationen und Transparenz zu Produktionsbedingungen könnten – wie bei vielen Modemarken – noch ausgebaut werden

Für Kund:innen in Deutschland, die Wert auf ein gut sortiertes Angebot an Damenmode im mittleren Preissegment legen, ist der GINA LAURA Onlineshop insgesamt eine solide Adresse. Wer sehr stark auf Versandkosten achtet oder ein extrem breites Markenspektrum wünscht, wird bei C&A, Bonprix oder großen Plattformen wie Zalando zusätzliche Alternativen finden; wer dagegen eher in der Zielgruppe klassischer Plus-Size-Mode mit norddeutscher Markenprägung zuhause ist, dürfte sich bei GINA LAURA bzw. auf laurason.de gut aufgehoben fühlen.


Hinweis: Alle Informationen zu Preisen, Versandkonditionen, Zahlungsarten und rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen dem Stand vom 14. November 2025.

Häufige Fragen zu GINA LAURA Online

Ist GINA LAURA Online seriös?

Ob ein Online Shop als seriös wahrgenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel von Erfahrungen anderer Kunden, transparenten Kontakt- und Impressumsangaben sowie sicheren Zahlungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite fassen wir öffentlich zugängliche Informationen und Nutzerberichte zusammen, ohne eine individuelle Empfehlung auszusprechen. Vor einer Bestellung sollten Kunden die aktuellen Bedingungen direkt beim Händler prüfen.

Wie funktioniert die Lieferung bei GINA LAURA Online?

Die konkreten Lieferbedingungen von GINA LAURA Online können je nach Produkt und Zieladresse variieren. In der Regel informiert der Händler auf seiner Website über verfügbare Versandarten, Lieferzeiten und eventuelle Zusatzkosten. Für verbindliche Angaben sollten Kunden stets die aktuellen Informationen im Bestellprozess und in den AGB des Shops beachten.

Wie läuft die Rückgabe bei GINA LAURA Online ab?

Üblicherweise bietet ein Online Shop eine Rückgabe- oder Widerrufsmöglichkeit innerhalb einer bestimmten Frist. Ablauf, Fristen und eventuelle Kosten können sich jedoch ändern und hängen vom jeweiligen Angebot des Händlers ab. Maßgeblich sind immer die im Shop veröffentlichten Widerrufsbelehrungen und Rückgaberichtlinien, die Kunden vor einer Bestellung sorgfältig lesen sollten.

Welche Zahlungsmethoden gibt es bei GINA LAURA Online?

Häufig stehen im Online Handel Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Lastschrift, Kauf auf Rechnung, PayPal oder Sofortüberweisung zur Verfügung. Welche Optionen GINA LAURA Online im Einzelnen anbietet, geht aus den Zahlungsinformationen im Bestellprozess hervor. Kunden sollten nur Zahlarten wählen, mit denen sie sich wohlfühlen, und auf sichere Verbindungen (https) achten.


Quellen & Recherchen