Kaufland Onlineshop im Praxistest: Wie gut ist der Marktplatz wirklich?

Wer in Deutschland online einkauft, begegnet früher oder später dem Kaufland Onlineshop. Die Marke ist im stationären Handel seit Jahrzehnten präsent, und der digitale Marktplatz Kaufland.de hat sich in den letzten Jahren zu einem der größeren Anbieter im Non-Food-Bereich entwickelt. Wir betrachten den Kaufland Onlineshop aus der Perspektive deutscher Verbraucher, basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen, typischen Nutzerbeobachtungen und nachvollziehbaren Daten aus allgemein zugänglichen Vergleichstests anderer Medien. Eigene subjektive Bewertungen, fiktive Erfahrungen oder unbelegte Aussagen werden vermieden.

Was bietet der Kaufland Onlineshop?

Kaufland.de ist kein klassischer Online-Supermarkt, sondern ein Marktplatzmodell. Das bedeutet: Neben Kaufland selbst verkaufen dort zahlreiche unabhängige Händler ihre Produkte. Die Plattform deckt unter anderem Elektronik, Haushalt, Baumarkt, Drogerieartikel, Mode, Sport, Tierbedarf und Autozubehör ab.

Für Verbraucher ergeben sich daraus zwei Kerneigenschaften:

  1. Sehr großes Sortiment: Viele Warengruppen, oft mit vielen Varianten und Preispunkten.
  2. Unterschiedliche Händlerbedingungen: Versandkosten, Lieferzeiten und in einzelnen Fällen auch Rücksenderegelungen können je nach Verkäufer variieren. Kaufland stellt hierfür Rahmenbedingungen bereit, innerhalb derer Händler agieren.

Damit ähnelt der Kaufland Onlineshop funktional marktplatzorientierten Plattformen wie Amazon Marketplace oder eBay.

Sortiment und Einkaufserlebnis

Das Sortiment zählt zu den breiteren Marktplatzangeboten in Deutschland. Viele Nutzer greifen im Non-Food-Bereich auf Artikel wie Kopfhörer, Zubehör für Smartphones, Haushaltsgeräte im Einstiegssegment, Werkzeuge oder Bürobedarf zurück. Besonders gefragt sind laut öffentlich zugänglichen Branchendaten günstige Elektronikartikel und Zubehör im Preisbereich unter 100 Euro.

Die Produktsuche bietet praxisnahe Filter, beispielsweise:

  • Preisbereiche
  • Marke
  • Lieferzeit
  • Zustand (neu/gebraucht)
  • Händler

Produktseiten zeigen in der Regel Händlerinformationen, Bewertungen und Versanddetails. Je nach Angebot kann es notwendig sein, für Detailangaben einen zusätzlichen Klick auszuführen. Die Transparenz ist insgesamt solide, wobei je nach Händler Unterschiede auftreten können.

Viele Artikel werden mit „Kostenloser Versand“ angeboten. Bei anderen Produkten sind Versandkosten klar ausgewiesen; bei Speditionsware können zusätzliche Gebühren entstehen.

Versandkosten im Kaufland Onlineshop

Da Kaufland.de ein Marktplatz ist, legt jeder Händler seine eigenen Versandkosten fest. Dadurch können Versandgebühren variieren. Bestellt man Artikel bei mehreren verschiedenen Verkäufern, fallen entsprechend mehrere Versandkostenpositionen an.

Öffentlich verfügbare Vergleichstests zeigen, dass sich Versandkosten bei Warenkörben mit vielen unterschiedlichen Händlern spürbar summieren können. Die in Medien erwähnten Werte wie ca. 36 Euro für acht Artikel (jeweils von verschiedenen Händlern) dienen lediglich der Einordnung und können im Einzelfall abweichen.

In der Praxis finden sich bei Alltagsartikeln häufig Versandkosten im Bereich von etwa 3,90 bis 5,99 Euro pro Bestellung eines einzelnen Händlers, zuzüglich möglicher Zuschläge für schweres oder sperriges Versandgut.

Versand ins Ausland

Viele Händler auf Kaufland.de liefern ausschließlich innerhalb Deutschlands. Einige Verkäufer bieten jedoch Versand in EU-Nachbarländer an. Dabei entstehen ggf. zusätzliche Versandkosten. Für Verbraucherinnen und Verbraucher in Grenzregionen kann es günstiger sein, Produkte an eine Packstation oder Abholstation innerhalb Deutschlands liefern zu lassen.

Lieferzeiten

Händler hinterlegen eigene Lieferzeiten, die sich aus Bearbeitungsdauer und Transportzeit zusammensetzen. Häufig gelten folgende Zeitspannen:

  • Standardversand innerhalb Deutschlands: etwa 2–5 Werktage
  • Schneller Versand: einzelne Händler bieten 1–2 Werktage an
  • Speditionsware: etwa 5–10 Werktage, variierend nach Tourenplanung

Expressversand ist grundsätzlich möglich, aber nicht durchgängig bei allen Händlern verfügbar.

Zustellung: Paketdienste und Abholstationen

Der Kaufland Onlineshop arbeitet mit gängigen Paketdiensten zusammen, darunter DHL, DPD, Hermes, GLS und UPS.

Besonders relevant für Verbraucher:

  • DHL-Sendungen können in der Regel an Packstationen oder Postfilialen geliefert werden, sofern das Paketmaß kompatibel ist.
  • Für Sperrgut gilt diese Möglichkeit nicht.
  • Zusätzlich gibt es Myflexbox-Stationen an vielen Kaufland-Filialen für Abholung und Retouren.

Dies bietet Kundinnen und Kunden eine gewisse Flexibilität bei der Paketabholung.

Zahlungsarten im Kaufland Onlineshop

Kaufland.de bietet eine breite Auswahl etablierter Zahlungsarten an. Laut öffentlich zugänglichen Informationen der Plattform stehen u. a. folgende Optionen zur Verfügung:

  • Kredit- und Debitkarte (Visa, Mastercard, teilweise weitere)
  • PayPal
  • Klarna (Rechnungskauf oder Raten, abhängig von Bonität)
  • SEPA-Lastschrift/Überweisung
  • Google Pay, Apple Pay
  • Finanzierung über Consors Finanz

Die Zahlungsabwicklung läuft grundsätzlich über Kaufland selbst als Marktplatzbetreiber. Das schafft einen zentralen Ansprechpartner bei Abrechnungsfragen, auch wenn verschiedene Händler beteiligt sind.

Widerruf und Rücksendung

Widerrufsrecht

Das gesetzliche Widerrufsrecht gilt selbstverständlich auch im Kaufland Onlineshop: mindestens 14 Tage Frist ohne Angabe von Gründen. Einige Händler erweitern freiwillig diese Frist, was transparent in den jeweiligen Händlerinformationen ausgewiesen wird.

Der Widerruf erfolgt über das Kundenkonto, wo Kaufland die Abwicklung strukturiert an den jeweiligen Händler weiterleitet.

Rücksendekosten

Für Verbraucher besonders relevant: Im Marktplatzumfeld können Händler grundsätzlich Rücksendekosten an Kunden weitergeben, wenn dies transparent vorab kommuniziert wurde.
Kaufland formuliert in seinen Händler-AGB jedoch zusätzliche Vorgaben, beispielsweise:

  • Standardwiderrufsfrist: 14 Tage
  • Kostenlose Rücksendung ab 40 Euro Warenwert

Diese Regelung ist aus Verbrauchersicht vorteilhaft, sofern der Händler die Plattformvorgaben vollständig einhält.

Reklamationen und Gewährleistung

Bei mangelhafter Ware gilt das gesetzliche Gewährleistungsrecht. Der erste Ansprechpartner ist der Händler, der das Produkt verkauft hat. Der Kaufland-Kundenservice kann jedoch zwischen Kunde und Verkäufer vermitteln. Das ist ein Vorteil gegenüber rein privat organisierten Marktplätzen.

Kaufland Onlineshop im Vergleich: Amazon, eBay, Otto, Lidl

Vergleicht man Kaufland.de mit anderen großen Plattformen, zeigt sich:

  • Amazon bleibt aufgrund eigener Logistik bei Versandgeschwindigkeit und gebündelten Versandkosten oft im Vorteil.
  • eBay kann bei einzelnen Artikeln günstiger sein, insbesondere bei Händlern mit kostenlosem Versand.
  • Otto erhebt teilweise höhere Versandkosten pro Bestellung, bietet dafür aber ein weniger heterogenes Händlerumfeld.
  • Lidl.de bietet ein begrenzteres Sortiment, dafür jedoch einheitliche Versandkosten pro Bestellung.

Das Sortiment des Kaufland Onlineshops ist besonders im Bereich günstiger Elektronik und Non-Food-Artikel stark vertreten. Die Breite des Angebots entspricht weitgehend den anderen großen Marktplätzen.

Nutzererlebnis und Transparenz

Kaufland.de zeigt Lieferzeit- und Versandinformationen in der Regel früh im Bestellprozess. Im Vergleich zu anderen Plattformen ist die Transparenz solide, hängt jedoch immer vom jeweiligen Händler ab. Bei komplexen Warenkörben mit vielen Verkäufern ist es ratsam, die Bedingungen jedes Händlers sorgfältig zu prüfen – ähnlich wie bei eBay oder im Amazon Marketplace.

Gesamtbild aus Verbrauchersicht

Der Kaufland Onlineshop bietet eine umfangreiche Auswahl, transparente und rechtlich konforme Rückgabeoptionen sowie vielfältige Zahlungsmethoden. Die zentrale Kundenbetreuung ist ein Vorteil im Marktplatzumfeld. Gleichzeitig sollten Verbraucher beachten, dass unterschiedliche Händler unterschiedliche Versand- und Bearbeitungszeiten haben und sich Versandkosten bei Bestellungen von mehreren Verkäufern addieren können.

Für alle, die Preise vergleichen, gezielt nach Non-Food-Artikeln suchen und bereit sind, sich kurz mit den Händlerbedingungen auseinanderzusetzen, ist Kaufland.de eine attraktive Option. Wer möglichst gebündelte Versandkosten und sehr schnelle Lieferungen bevorzugt, könnte je nach Einkaufsverhalten bei Plattformen mit eigener Logistik stärker profitieren.


Hinweis: Alle Informationen zu Preisen, Geschäftsbedingungen und sonstigen Konditionen entsprechen dem Stand von heute.

kaufland-onlineshop