Lidl Onlineshop im Praxischeck – wie gut ist der digitale Discounter wirklich?

Der Lidl Onlineshop ist in Deutschland zu einem festen Bestandteil des Non-Food-Einkaufs geworden. Viele Verbraucher:innen nutzen ihn als Ergänzung zum Filialsortiment, insbesondere für größere Produkte, Aktionswaren oder Lieferungen, die man nicht selbst transportieren möchte. Der folgende Überblick fasst die öffentlich verfügbaren Informationen zum Sortiment, zur Bedienung, zu Versand- und Zahlungsbedingungen sowie zu Rückgaberegeln und Service zusammen und ordnet diese im deutschen Marktumfeld ein.


Sortiment und Zielgruppe: breites Non-Food-Angebot

Der Lidl Onlineshop konzentriert sich vor allem auf Non-Food-Produkte. Neben den bekannten Aktionsartikeln werden regelmäßig Sortimentsbereiche wie Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Gartenbedarf, Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Heimtextilien, Spielzeug, Fitness und Tierbedarf angeboten. Auch ein umfangreicher Weinbereich ist vertreten.
Lebensmittel des täglichen Bedarfs spielen online eine deutlich geringere Rolle.

Das Onlineangebot funktioniert damit für viele Kund:innen als Ergänzung zum Filialeinkauf: Während der tägliche Bedarf weiterhin in der Filiale gedeckt wird, eignet sich der Onlineshop für größere Anschaffungen oder Produkte, die nicht ständig in den Filialaktionen verfügbar sind.


Bedienung und Einkaufserlebnis

Die Startseite des Shops ist klassisch nach Themenwelten, Kategorien und saisonalen Angeboten aufgebaut. Filter und Suchfunktion erleichtern die Orientierung. Preisangaben, Streichpreise und Lieferzeiten werden transparent angezeigt, ebenso Informationen zu Versandkosten oder Speditionszuschlägen.

Produktbewertungen sind vorhanden, allerdings – wie bei vielen Shops außerhalb großer Marktplätze – meist weniger zahlreich als bei Amazon. Zusätzliche Beratungs-Tools oder Konfiguratoren stehen teilweise zur Verfügung, sind aber produktabhängig.


Versandkosten: pauschal 5,95 €

Standardversand

Für Standardlieferungen fallen grundsätzlich 5,95 € pro Bestellung an – unabhängig davon, wie viele Pakete später tatsächlich verschickt werden. Einen dauerhaft festgelegten Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferung gibt es nicht.

Für Käufer:innen bedeutet das eine gut nachvollziehbare Pauschale, gleichzeitig aber vergleichsweise hohe Kosten bei kleineren Bestellungen.

Sperrgut und Spedition

Bei sperrigen Artikeln (z. B. Möbeln oder Großgeräten) können zusätzliche Versand- oder Speditionskosten anfallen. Diese liegen je nach Artikel im üblichen Bereich des deutschen Versandhandels.

Aktionen

Lidl bietet in unregelmäßigen Abständen Versandkostenaktionen an, beispielsweise für Newsletter-Abonnent:innen oder Lidl-Plus-Mitglieder. Die Teilnahmebedingungen und Laufzeiten sind jeweils abhängig von der konkreten Aktion.


Lieferzeiten und Zustellung

Die Lieferzeit wird für jedes Produkt einzeln in Werktagen angegeben. Bei Standardartikeln liegen die Angaben häufig zwischen 2 und 5 Werktagen, bei Speditionsware können längere Zeiten – etwa 10, 15 oder 20 Werktage – möglich sein.

Lidl arbeitet im Paketversand mit Dienstleistern wie DHL, Hermes und DPD zusammen. Speditionsware wird über externe Speditionen ausgeliefert. Die tatsächlichen Lieferzeiten können je nach Carrier, Region und saisonaler Auslastung variieren.

In öffentlich einsehbaren Kundenbewertungen werden gelegentlich Verzögerungen oder Kommunikationsprobleme genannt. Solche Rückmeldungen finden sich auch bei anderen großen Onlinehändlern, können aber insbesondere bei Speditionslieferungen relevanter sein.


Versand ins Ausland

Der Lidl Onlineshop liefert ausschließlich an Adressen innerhalb Deutschlands. Internationale Bestellungen sind nicht vorgesehen. Personen mit Wohnsitz im Ausland nutzen teilweise Weiterleitungsdienste, die eine deutsche Lieferadresse zur Verfügung stellen – deren Kosten und Bedingungen hängen jedoch vom jeweiligen Anbieter ab.


Zahlungsarten: breite Auswahl

Lidl bietet eine große Bandbreite moderner Zahlungsarten, darunter:

  • Rechnungskauf
  • SEPA-Lastschrift
  • Vorkasse
  • PayPal
  • Kreditkarte (z. B. Visa, Mastercard)
  • Lidl-Ratenzahlung/Finanzierung
  • Lidl-Geschenkkarten
  • digitale Wallets wie Apple Pay, Google Pay oder Click to Pay

Damit liegt der Händler im Vergleich mit großen E-Commerce-Anbietern weit vorn und bietet mehr Optionen als viele kleinere Shops.


Retouren, Reklamation und Rückerstattung

Lidl gewährt ein freiwilliges 30-Tage-Rückgaberecht, was über dem gesetzlichen Minimum von 14 Tagen liegt. Retouren sind in der Regel kostenlos, sofern keine produktspezifischen Ausnahmen bestehen.
Das Rücksendeetikett wird über das Kundenkonto oder über Links in der Bestellbestätigung bereitgestellt.

Die Rückerstattung erfolgt über die ursprünglich gewählte Zahlungsart. Die Dauer variiert je nach Zahlungsanbieter und Bankenlaufzeiten.

In Kundenbewertungen werden die Rückgabeprozesse häufig als unkompliziert beschrieben, wobei es – wie bei großen Händlern üblich – auch Hinweise auf gelegentliche Verzögerungen oder Kommunikationsschwierigkeiten gibt.


Service und Kundenkommunikation

Der Kundenservice ist über mehrere Kontaktwege erreichbar, darunter Telefon, Kontaktformular und FAQ-Bereich. Die öffentlich sichtbaren Bewertungen zeichnen ein gemischtes Bild: Viele Rückmeldungen beschreiben reibungslose Abläufe, während andere längere Reaktionszeiten oder unklare Statusmeldungen erwähnen. Solche Schwankungen sind auch bei anderen großen Onlinehändlern zu beobachten, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage.


Vergleich mit Wettbewerbern

Versandkosten

  • Lidl: 5,95 € pauschal
  • Otto: 4,95 € Standard, Spedition meist 39,95 €
  • Amazon (ohne Prime): abhängig vom Bestellwert; viele Kund:innen nutzen Prime
  • Ehemals Aldi Onlineshop (bis 09/2025): ca. 5,99 €

Lidl liegt damit im Mittelfeld.

Retouren

  • Lidl: 30 Tage, kostenlos
  • Otto: 30 Tage, kostenlos
  • Amazon: Rückgabefristen variieren je nach Kategorie

Sortiment und Service

Lidl bietet ein breites, preisorientiertes Non-Food-Sortiment, vergleichbar mit anderen Discountern. Im Servicebereich sind Unterschiede zwischen den Anbietern weniger strukturell als operativ bedingt und variieren je nach Zeitraum und Auftragslage.


Für wen eignet sich der Lidl Onlineshop?

Geeignet ist das Angebot insbesondere für Kund:innen, die:

  • preisgünstige Non-Food-Produkte suchen,
  • Aktionsware oder Eigenmarken bevorzugen,
  • transparente Versandkosten und ein nutzerfreundliches Rückgaberecht schätzen,
  • eine große Auswahl an Zahlungsarten benötigen.

Weniger geeignet ist der Shop für Personen, die:

  • bei Möbeln oder Großgeräten auf sehr präzise Liefertermine angewiesen sind.
  • besonders schnelle Lieferoptionen (Same Day/Next Day) erwarten,
  • ein extrem breites Sortiment wie bei Marktplätzen benötigen,
lidl-onlineshop