Navabi Online – Erfahrungen & Bewertung

Der Navabi Onlineshop positioniert sich seit Jahren als Anlaufstelle für hochwertige Plus-Size-Mode und bewirbt sich selbst als Spezialist für Designerfashion ab Größe 42. Für viele Kundinnen in Deutschland ist die Frage entscheidend, ob der „Navabi Onlineshop“ nicht nur beim Stil, sondern auch bei Versand, Bezahlmöglichkeiten, Retouren und Service überzeugen kann – und wie er im Vergleich zu Wettbewerbern wie Sheego, Ulla Popken, Zizzi oder großen Plattformen wie Zalando abschneidet.


Sortiment und Positionierung des Navabi Onlineshops

Navabi fokussiert sich klar auf Mode für Frauen mit Kurven. Laut verschiedenen Vergleichs- und Erfahrungsportalen umfasst das Sortiment eine große Auswahl an Premium-Plus-Size-Marken sowie Eigen- und Exklusivmarken, die teils nur dort erhältlich sind.

Das Angebot deckt typischerweise folgende Bereiche ab:

  • Kleider, Blusen, Tuniken, Hosen und Jeans
  • Strickwaren, Jacken und Mäntel
  • Anlassmode (Business, Abendgarderobe, Festkleider)
  • Lingerie, Bademode und Accessoires

Im Unterschied zu vielen Mainstream-Modehändlern ist der Navabi Onlineshop nicht als Allround-Fashionplattform, sondern als kuratierte Boutique für große Größen angelegt. Die Preisniveaus liegen überwiegend im mittleren bis gehobenen Segment – das spiegelt sowohl Markenwahl als auch Anspruch an Design wider. Erfahrungsberichte betonen immer wieder, dass viele Teile modisch und figurschmeichelnd geschnitten sind, gleichzeitig aber auch Kritik an Qualitätsschwankungen laut wird.


Einkaufserlebnis und Nutzerführung

Der Navabi Onlineshop folgt dem klassischen Aufbau moderner Mode-Shops: Kategorien nach Produktgruppen, Filtermöglichkeiten nach Größe, Marke, Farbe oder Anlass sowie inspirative Navigation über Themenwelten. In Tests und Ratgebern zu Plus-Size-Shops wird insbesondere hervorgehoben, dass sich die Seite auf kurvige Figuren konzentriert und Schnitte entsprechend konzipiert sind – ein Vorteil gegenüber Generalisten, bei denen Plus-Size oft nur ein Anhängsel des Gesamtsortiments bleibt.

Positiv hervorzuheben sind:

  • Fokus auf Größen ab ca. 42 bis in hohe Konfektionsgrößen
  • Modeberatung über redaktionelle Inhalte und Look-Vorschläge (abhängig von saisonaler Gestaltung)
  • Kundenbewertungen zu einzelnen Artikeln, die bei der Größenwahl helfen können (je nach Verfügbarkeit)

Die mobile Nutzung ist bei Shops dieser Kategorie inzwischen Standard; die meisten Informationsseiten gehen davon aus, dass der Navabi Onlineshop responsiv ausgelegt ist und auf Smartphone und Tablet problemlos nutzbar bleibt – ein Muss, da ein erheblicher Teil der Modekäufe inzwischen mobil stattfindet.


Versandkosten und Lieferzeiten in Deutschland

Für viele Kundinnen ist die Kombination aus Versandkosten und Liefergeschwindigkeit entscheidend. Mehrere unabhängige Vergleichsseiten nennen für Navabi seit Jahren sehr kundenfreundliche Konditionen:

  • Versand innerhalb Deutschlands häufig kostenlos
  • Rückversand in der Regel kostenfrei
  • Widerrufsfrist 14 Tage

Einige ältere, aber ausführliche Tests halten fest, dass Bestellungen innerhalb von 24 Stunden das Lager verlassen und deutsche Lieferadressen oft bereits am nächsten Werktag erreicht werden. Als Versanddienstleister wird dabei hauptsächlich DHL genannt.

Je nach Ausgestaltung von Aktionen und saisonalen Kampagnen kann es vorkommen, dass:

  • kostenloser Versand ab einem bestimmten Mindestbestellwert gilt (historisch wurden z. B. 20 € genannt),
  • darunter ein moderater Versandkostenanteil berechnet wird.

Da sich diese Schwellenwerte in der Branche regelmäßig ändern, sollten Kundinnen im Bestellprozess die jeweils aktuelle Anzeige der Versandkosten genau beachten. Insgesamt bleibt das Versandmodell von Navabi aber im Marktvergleich eher verbraucherfreundlich – insbesondere, wenn kostenlose Lieferung und kostenlose Retoure kombiniert werden.

Versand in andere Länder

Navabi wird von Vergleichsportalen als international ausgerichteter Onlineshop beschrieben, der in zahlreiche Länder liefert. Als Logistikpartner wird dabei regelmäßig DHL genannt, was eine relativ zuverlässige und nachvollziehbare Zustellung innerhalb Europas ermöglicht.

Für Kundinnen außerhalb Deutschlands ist relevant:

  • Die Lieferzeiten verlängern sich je nach Zielland deutlich (typisch sind einige Werktage innerhalb der EU).
  • Die Versandkosten können je nach Land spürbar höher sein als bei innerdeutscher Lieferung.
  • In Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Zölle und Steuern anfallen.

Trotz internationaler Ausrichtung bleibt der Navabi Onlineshop klar auf den deutschsprachigen Kernmarkt fokussiert – sowohl in der Kommunikation als auch bei den Zahlungsoptionen.


Zahlungsarten im Navabi Onlineshop

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Auswahl sicherer und bequemer Zahlungsarten. Spezialisierte Shopverzeichnisse und Gutscheinportale listen für Navabi ein breites Spektrum an Zahlungsmöglichkeiten:

  • Kreditkarte (z. B. Visa, Mastercard)
  • Kauf auf Rechnung
  • SEPA-Lastschrift
  • PayPal
  • Vorkasse/Überweisung
  • Sofortüberweisung bzw. ähnliche Direktzahlverfahren

Für deutsche Verbraucherinnen ist insbesondere interessant, dass Kauf auf Rechnung als Option erwähnt wird – eine der beliebtesten Zahlungsarten im deutschen Onlinehandel, weil sie das wahrgenommene Risiko der Kundin senkt.

Aus Verbrauchersicht ergibt sich insgesamt ein positives Bild:

  • mehrere etablierte Zahlungsmethoden,
  • Möglichkeit der risikoreduzierten Zahlung per Rechnung,
  • zusätzlich PayPal als relativ gut geschütztes Online-Bezahlsystem.

Wie bei allen Händlern gilt: Die Verfügbarkeit einzelner Zahlungsarten kann von Bonitätsprüfungen, Warenkorbwert oder Bestellhistorie abhängen.


Rückgabe, Widerruf und Reklamation

Rechtlich sind deutsche Onlineshops verpflichtet, mindestens 14 Tage Widerrufsfrist zu gewähren. Beim Navabi Onlineshop nennen unabhängige Bewertungsportale explizit:

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • 14 Tage Rückzahlungsfrist nach Eingang der Retoure
  • kostenloser Rückversand (zumindest für Bestellungen aus Deutschland)

Hervorgehoben wird zudem:

  • Rücksendungen erfolgen in vielen Fällen per DHL; in einigen Beschreibungen ist sogar von kostenloser Abholung durch DHL beim Kunden die Rede.

Gleichzeitig zeigt ein Blick in Bewertungsportale, dass es in der Praxis zu Problemen kommen kann. Mehrere Kundinnen berichten über:

  • verspätete Erstattungen,
  • Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Kundenservice,
  • Unklarheiten bei internationalen Retouren und Zollformularen.

Für Verbraucherinnen bedeutet das:

  • Formal sind die Bedingungen – 14 Tage Widerrufsrecht, kostenlose Retoure und relativ kurze Erstattungsfristen – attraktiv.
  • In Einzelfällen kann die Abwicklung, vor allem bei Auslandslieferungen, deutlich länger dauern oder zusätzliche Abstimmung mit dem Kundenservice erfordern.

Beim Onlinekauf von höherpreisiger Mode empfiehlt es sich daher, sämtliche Unterlagen (Rechnungen, Rücksendebelege, Trackingnummern) aufzubewahren und bei Problemen zügig nachzufassen.


Servicequalität und Reputation

Die öffentliche Reputation des Navabi Onlineshops ist gemischt. Auf großen Bewertungsplattformen liegt der Gesamtscore im mittleren Bereich; ein Beispiel sind rund 700 Bewertungen mit einer durchschnittlichen Note im Bereich „befriedigend“.

Typische Muster in den Rezensionen:

  • Positiv:
    • hochwertige und modische Plus-Size-Mode,
    • gute Passform, wenn man die Größentabellen nutzt,
    • schnelle Lieferung bei vielen Bestellungen.
  • Kritisch:
    • Verzögerungen bei Rückerstattungen,
    • teils schwer erreichbarer Kundenservice,
    • Unklarheiten bei Retouren ins Ausland und Zolldokumenten.

Aus Sicht einer deutschen Verbraucherredaktion ergibt sich damit ein differenziertes Bild: Wer den Navabi Onlineshop nutzt, profitiert von einer auf Plus-Size spezialisierten Auswahl und aus Kundensicht attraktiven Basisbedingungen (Versand, Retouren, Bezahlarten). Das Risiko von Serviceproblemen ist jedoch nicht völlig zu vernachlässigen, insbesondere bei höheren Bestellwerten und internationalen Bestellungen.


Vergleich mit Wettbewerbern im Plus-Size-Segment

Um die Stärken und Schwächen des Navabi Onlineshops besser einzuordnen, lohnt ein Blick auf einige relevante Wettbewerber am deutschen Markt.

Sheego

Sheego ist ein etablierter Plus-Size-Anbieter mit sehr breiter Auswahl. Laut Erfahrungsportalen bietet Sheego:

  • Versand mit Expressoption,
  • Widerrufsfrist von 30 Tagen,
  • kostenlose Rücksendung,
  • Kauf auf Rechnung als Standardzahlungsart.

Im Vergleich dazu:

  • Rückgabefrist: Sheego liegt mit 30 Tagen über den 14 Tagen, die für Navabi in vielen Quellen genannt werden.
  • Sortiment: Navabi wirkt stärker auf Premium- und Designerlabels fokussiert, während Sheego ein breiteres Spektrum vom Alltagsbasic bis zur Trendmode anbietet.
  • Image: Navabi positioniert sich eher als Boutique, Sheego als breite Marke für große Größen.

Ulla Popken

Ulla Popken kombiniert stationäre Filialen mit einem umfangreichen Onlineshop:

  • Widerrufsfristen von 14 Tagen, teilweise mit großzügigen Rückgaberegeln über spezielle Programme,
  • kostenlose Retoure,
  • klassische Zahlungsarten inklusive Rechnung.

Für Kundinnen hat das zwei Konsequenzen:

  • Onlinebestellungen können bei Problemen oft über Filialen abgefedert werden (z. B. bei Größen- oder Passformfragen).
  • Navabi punktet hingegen mit stärker kuratiertem, designorientiertem Sortiment und internationaler Markenvielfalt, nicht jedoch mit einem Filialnetz.

Zizzi und Zalando (Curvy-Sortiment)

Zizzi als Marke und eigenständiger Shop bietet Plus-Size-Mode mit moderaten Preisen und kundenfreundlichen Konditionen:

  • kostenlose Lieferung ab 49 €,
  • 30 Tage kostenlose Rückgabe.

Zalando wiederum ist als Plattform kein reiner Plus-Size-Anbieter, bietet aber eine sehr breite Kurven- und Plus-Size-Auswahl vieler Marken. Aktuell gilt:

  • Lieferung in Deutschland ab einem Bestellwert von 29,90 € kostenlos, darunter Versandkostenpauschale von 4,90 €,
  • Rückgabefrist von 30 Tagen (im Zuge von Geschäftsmodellanpassungen von vormals 100 Tagen reduziert).

Im direkten Vergleich:

  • Rückgabefrist: Navabi bleibt mit 14 Tagen eher am gesetzlichen Minimum, während Zizzi und Zalando derzeit 30 Tage gewähren.
  • Sortimentstiefe: Navabi ist stärker auf Plus-Size spezialisiert als Zalando insgesamt, aber weniger breit als dessen Gesamtangebot.
  • Preisniveau: Navabi spielt eher im mittleren bis gehobenen Preissegment; Zizzi und Teile des Zalando-Sortiments bieten oft günstigere Einstiegsoptionen, während Zalando zugleich zahlreiche Premiumlabels führt.

Insgesamt positioniert sich der Navabi Onlineshop als kuratierter Spezialist für Plus-Size-Mode mit Designerfokus, während große Konkurrenten entweder längere Rückgabefristen oder ein deutlich breiteres Sortiment bieten.


Gesamtbewertung aus Sicht einer deutschen Verbraucherredaktion

Aus Verbraucherperspektive lässt sich der Navabi Onlineshop in mehreren Dimensionen bewerten:

  1. Sortiment und Modekompetenz
    • Sehr klare Fokussierung auf Plus-Size-Fashion mit einer Vielzahl an Marken.
    • Für Kundinnen, die Wert auf designorientierte, nicht „verlegene“ Mode in großen Größen legen, bleibt Navabi eine spannende Adresse.
  2. Versand und Konditionen
    • Historisch und laut verschiedenen Vergleichsportalen sehr verbraucherfreundliches Modell mit kostenlosem Versand und kostenfreier Retoure innerhalb Deutschlands.
    • Lieferzeiten mit DHL sind in der Regel kurz; Bestellungen sollen häufig innerhalb von 24 Stunden das Lager verlassen.
  3. Zahlungsarten
    • Breite Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten inklusive Rechnungskauf und PayPal entspricht den Erwartungen deutscher Onlinekundinnen.
  4. Retourenabwicklung und Kundenservice
    • Formal ordentliche Bedingungen (14 Tage Widerruf, kostenlose Retoure).
    • Deutliche Streuung in der praktischen Umsetzung: Während viele Kundinnen zufrieden sind, berichten andere von Verzögerungen und Kommunikationsproblemen, vor allem bei Auslandssendungen.
  5. Wettbewerbsumfeld
    • Im Vergleich zu Sheego, Ulla Popken oder Zizzi punktet der Navabi Onlineshop mit Designerfokus und einem gewissen Boutique-Charakter.
    • Bei Rückgabefristen und teilweise auch bei Transparenz des Serviceangebots sind einige Wettbewerber derzeit etwas großzügiger aufgestellt.

Für deutsche Kundinnen mit Interesse an hochwertiger Plus-Size-Mode ist der Navabi Onlineshop weiterhin eine überlegenswerte Option – besonders, wenn Design, Markenauswahl und Passform im Vordergrund stehen. Wer hingegen maximale Flexibilität bei Rückgabefristen oder die Sicherheit eines dichten Filialnetzes bevorzugt, findet bei anderen Anbietern unter Umständen passendere Rahmenbedingungen.


Hinweis: Alle Informationen zu Preisen, Versandkosten, Zahlungsarten, Rückgabefristen und sonstigen Bedingungen entsprechen dem Stand vom 14.11.2025 und können sich seitdem geändert haben.

navabi-onlineshop
Quelle: die offizielle Webseite von navabi.de

Häufige Fragen zu Navabi Online

Ist Navabi Online seriös?

Ob ein Online Shop als seriös wahrgenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel von Erfahrungen anderer Kunden, transparenten Kontakt- und Impressumsangaben sowie sicheren Zahlungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite fassen wir öffentlich zugängliche Informationen und Nutzerberichte zusammen, ohne eine individuelle Empfehlung auszusprechen. Vor einer Bestellung sollten Kunden die aktuellen Bedingungen direkt beim Händler prüfen.

Wie funktioniert die Lieferung bei Navabi Online?

Die konkreten Lieferbedingungen von Navabi Online können je nach Produkt und Zieladresse variieren. In der Regel informiert der Händler auf seiner Website über verfügbare Versandarten, Lieferzeiten und eventuelle Zusatzkosten. Für verbindliche Angaben sollten Kunden stets die aktuellen Informationen im Bestellprozess und in den AGB des Shops beachten.

Wie läuft die Rückgabe bei Navabi Online ab?

Üblicherweise bietet ein Online Shop eine Rückgabe- oder Widerrufsmöglichkeit innerhalb einer bestimmten Frist. Ablauf, Fristen und eventuelle Kosten können sich jedoch ändern und hängen vom jeweiligen Angebot des Händlers ab. Maßgeblich sind immer die im Shop veröffentlichten Widerrufsbelehrungen und Rückgaberichtlinien, die Kunden vor einer Bestellung sorgfältig lesen sollten.

Welche Zahlungsmethoden gibt es bei Navabi Online?

Häufig stehen im Online Handel Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Lastschrift, Kauf auf Rechnung, PayPal oder Sofortüberweisung zur Verfügung. Welche Optionen Navabi Online im Einzelnen anbietet, geht aus den Zahlungsinformationen im Bestellprozess hervor. Kunden sollten nur Zahlarten wählen, mit denen sie sich wohlfühlen, und auf sichere Verbindungen (https) achten.


Quellen & Recherchen