Schäfer Online – Erfahrungen & Bewertung

Der Schäfer Onlineshop gehört in Deutschland zu den etablierten Adressen, wenn es um Büroausstattung, Lagereinrichtung und Betriebsmittel geht. Hinter dem Shop steht die Schäfer Shop Group, ein Versandhändler mit Hauptsitz im rheinland-pfälzischen Betzdorf, der sich seit den 1970er-Jahren auf gewerbliche Kundschaft spezialisiert hat.
Für viele deutsche Unternehmen ist der Schäfer Onlineshop damit eine Art Komplettausstatter: vom Schreibtischstuhl über Regalsysteme bis hin zu Verpackungsmaterial. In unserem redaktionellen Test betrachten wir den Shop aus der Perspektive deutscher Geschäftskundinnen und -kunden – mit einem Fokus auf Sortiment, Usability, Versandkosten, Lieferzeiten, Zahlungsarten sowie Rückgabe- und Servicebedingungen. Außerdem vergleichen wir den Schäfer Onlineshop mit wichtigen Wettbewerbern am Markt.


Unternehmen und Positionierung des Schäfer Onlineshop

Der Schäfer Onlineshop tritt klar als B2B-Anbieter auf, auch wenn einzelne Angebote prinzipiell auch für private Abnehmer interessant sein können. Laut Unternehmensprofil ist Schäfer Shop ein Versandhändler für Büro-, Lager- und Betriebseinrichtungen mit über 800 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz im dreistelligen Millionenbereich.

Typisch für dieses Profil:

  • Fokus auf Geschäftskunden (vom kleinen Büro bis zur Industrie)
  • Große Sortimentsbreite und -tiefe
  • Ergänzende Services wie Planung, Montage und lange Garantiezeiten

Für deutsche Unternehmen ist der Schäfer Onlineshop vor allem dann interessant, wenn nicht nur Bürobedarf, sondern insbesondere langlebige Investitionsgüter wie Regalsysteme, Schränke, Werkstattausstattung oder ergonomische Möbel gesucht werden. Diese klare Positionierung unterscheidet den Anbieter von reinen Bürobedarfs-Händlern, die stärker auf Verbrauchsmaterialien setzen.


Sortiment: Büro, Lager und Betrieb aus einer Hand

Im Schäfer Onlineshop wird der Anspruch „Komplettausstatter“ recht konsequent umgesetzt. Laut eigenen Angaben umfasst das Sortiment über 100.000 Artikel, die von der klassischen Büroausstattung bis hin zu komplexen Lagereinrichtungen reichen.

Wichtige Sortimentsbereiche sind unter anderem:

  • Büromöbel: Schreibtische, höhenverstellbare Tische, Bürostühle, Stauraummöbel, Konferenzlösungen
  • Büromaterial: Papier, Schreibwaren, Druckerzubehör, Ordner, Etiketten
  • Lager & Betrieb: Regalsysteme, Werkbänke, Schränke, Transportwagen, Behältersysteme
  • Reinigung & Hygiene: Putzmittel, Spender, Hygienepapier
  • Verpackung & Versand: Kartonagen, Füllmaterial, Klebebänder, Versandverpackungen

Ein Teil der Produkte stammt aus eigener Fertigung, was insbesondere im Bereich der Lagereinrichtung und Metallmöbel zu individuellen Lösungen und Sonderanfertigungen führt. Für Geschäftskunden, die auf langfristige Verfügbarkeit und Nachbestellmöglichkeiten Wert legen, ist das ein Pluspunkt.

Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Kaiser+Kraft oder Böttcher AG bewegt sich Schäfer beim Sortiment klar auf Augenhöhe: Während Kaiser+Kraft besonders stark im Bereich schwere Betriebsausstattung und Werkslogistik ist, setzt Schäfer eine etwas breitere Klammer von Büro bis Lager; reinen Bürohändlern wie Viking oder Otto Office fehlt oft die Tiefe im Lager- und Betriebssortiment.


Bestellprozess und Benutzerfreundlichkeit

Der Schäfer Onlineshop ist klassisch aufgebaut: Produktkategorien, Filterfunktionen und Suchleiste wirken vertraut und ermöglichen es, auch umfangreiche Sortimente relativ gut zu durchsuchen. Positiv fällt auf:

  • Produktseiten bieten in vielen Fällen detaillierte technische Informationen, Maße, Produktdatenblätter und Hinweise zu Garantie und Lieferzeit.
  • Bei vielen größeren Produkten (z. B. Schränke, Regalsysteme) wird bereits online auf Montage- und Serviceleistungen hingewiesen.

Für Unternehmen, die häufiger bestellen, ist der Shop zusätzlich durch Servicefunktionen wie Merklisten oder Direktbestellung strukturiert; diese sind speziell auf wiederkehrende B2B-Bestellungen zugeschnitten.

Kritikpunkte aus Bewertungen betreffen eher Einzelfälle, etwa unklare Verfügbarkeitsangaben bei bestimmten Artikeln oder Verzögerungen bei stark nachgefragten Produkten. Hier berichten Nutzer vereinzelt von Lieferzeiten, die länger als ursprünglich angegeben ausfallen. Für Unternehmen mit engen Projektfristen empfiehlt es sich daher, bei kritischen Investitionen aktiv Rücksprache mit dem Kundenservice zu halten.


Versandkosten, Lieferzeiten und Logistik

Liefergebiet und Lieferzeit

Ein wichtiger Punkt für deutsche Kundinnen und Kunden: Der deutsche Schäfer Onlineshop liefert laut AGB ausschließlich innerhalb Deutschlands.

Für sofort lieferbare Artikel wird in der Regel eine Lieferzeit von 1–3 Werktagen angegeben. Diese Angabe findet sich sowohl in den Lieferinformationen als auch in den FAQ und gilt insbesondere für Standardartikel aus dem Lager.

Für bedruckte oder individuell konfigurierte Ware gelten abweichende, auftragsbezogene Lieferzeiten, die im Angebot bzw. in der Auftragsbestätigung ausgewiesen werden.

Versandkosten und Abwicklungspauschale

Statt klassischer Versandkosten nach Gewicht oder Warenwert erhebt Schäfer eine pauschale Gebühr für Verpackung und Transportversicherung:

  • 4,95 Euro netto für Geschäftskunden – das entspricht 5,89 Euro brutto.
  • Es gibt keinen Mindestbestellwert, die Pauschale fällt unabhängig vom Warenwert an.

Für Privatkundschaft wird die Pauschale explizit mit 5,89 Euro brutto ausgewiesen.

Zusätzlich ist zu beachten:

  • Für Speditionslieferungen, insbesondere auf Inseln, gelten Sonderkonditionen; hier wird der Preis individuell ermittelt oder frei Festland geliefert.
  • Bei sperrigen und großvolumigen Produkten wird ein Teil der Ware aus Transportgründen zerlegt angeliefert, die Montage bleibt in der Regel beim Kunden, optional mit Montageservice als Zusatzleistung.

Die Lieferung erfolgt über Paketdienste und Speditionen; im Rücksendeprozess ist explizit der Paketdienst GLS als Partner genannt.

Blick über die Grenze: Österreich und Schweiz

Für Leserinnen und Leser, die in anderen Ländern der DACH-Region ansässig sind, ist interessant, dass es eigenständige Schäfer-Shops mit eigenen Konditionen gibt:

  • In Österreich wird beispielsweise bei Auftragswerten ab 49 Euro „frei Haus“ geliefert, darunter fällt eine Versandkostenpauschale von 4,90 Euro an.
  • In der Schweiz ist ab einem Bestellwert von 100 CHF die Lieferung versandkostenfrei; darunter gilt eine Abwicklungspauschale von 8,90 CHF.

Für deutsche Geschäftskunden mit Standorten im Ausland ist wichtig, dass Bestellungen für diese Länder über die jeweiligen Landes-Onlineshops abgewickelt werden müssen.

Einordnung im Marktvergleich

Im Vergleich zur Konkurrenz positioniert sich Schäfer mit der Versandpauschale im Mittelfeld:

  • Kaiser+Kraft berechnet bei Bestellwerten unter 300 Euro Transportkosten von 9,90 Euro, darüber ist der Versand kostenlos.
  • Böttcher AG erhebt eine Versand- bzw. Verpackungspauschale von rund 2,99 Euro netto (3,56 Euro brutto) ab einem bestimmten Warenwert.
  • Viking arbeitet mit Frachtkosten von 4,95 Euro (zzgl. USt.) unterhalb von 99 Euro Warenwert; darüber wird versandkostenfrei geliefert, zusätzlich fällt aber eine Versicherungspauschale von 2,95 Euro an.
  • Otto Office kombiniert eine Spesenpauschale von 4,99 Euro netto mit zusätzlichen kleineren Gebühren, je nach Kundengruppe und Aktion.

Für Unternehmen, die regelmäßig hohe Warenwerte abrufen, können Anbieter mit Versandfreigrenzen interessanter sein. Schäfer bleibt dagegen mit der fixen Pauschale berechenbar – unabhängig vom Bestellvolumen.


Zahlungsarten im Schäfer Onlineshop

Beim Thema Zahlungsarten zeigt sich der Schäfer Onlineshop relativ breit aufgestellt. Laut Zahlungs-FAQ stehen unter anderem folgende Optionen zur Verfügung:

  • Vorkasse (Überweisung)
  • PayPal
  • Kreditkarte (Visa, MasterCard)
  • Sofortüberweisung
  • Bankeinzug (Lastschrift)
  • Rechnungskauf

Wichtig ist dabei die Differenzierung zwischen Erstbestellern und Bestandskunden:

  • Neukunden können zunächst per Vorkasse, Kreditkarte, Sofortüberweisung und PayPal zahlen.
  • Kauf auf Rechnung ist – bonitätsabhängig – ab der zweiten Bestellung möglich.

Für Unternehmen ist der Rechnungskauf nach wie vor eine zentrale Zahlungsart, insbesondere bei regelmäßigen Bestellungen oder wenn interne Freigabeprozesse und Sammelrechnungen eine Rolle spielen. Dass Schäfer diese Option bietet, ist aus Verbrauchersicht positiv, auch wenn eine Bonitätsprüfung und die Einschränkung bei Erstbestellungen üblich und marktüblich sind.

Im Vergleich zu Wettbewerbern bewegt sich das Spektrum der Zahlungsarten auf einem guten Niveau: Böttcher, Viking und Otto Office bieten ähnlich breite Optionen, teilweise ergänzt um spezialisierte B2B-Factoring-Partner.


Rückgabe, Reklamationen und Garantiebedingungen

Rückgaben und Umtausch

Das Thema Rückgabe wird bei Schäfer erkennbar aus B2B-Perspektive geregelt. In den FAQ findet sich eine klare Aussage:

  • Rücknahmen oder Umtauschwünsche wegen Nichtgefallens oder Falschbestellungen von Lagerware werden grundsätzlich abgelehnt.
  • Ausgenommen sind paketversandfähige Lagerwaren, bei denen Schäfer im Einzelfall „flexibel reagieren“ kann.

Für einen Teil der paketversandfähigen Produkte können Kundinnen und Kunden online kostenlose GLS-Retourenaufkleber erzeugen; der Rückversand erfolgt dann per GLS oder über einen der zahlreichen GLS-Paketshops in Deutschland. Auf Wunsch kann auch eine GLS-Abholung organisiert werden.

Für Reklamationen aufgrund von Mängeln oder Transportschäden gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregeln sowie zusätzliche Garantieversprechen (dazu gleich mehr). Im Reklamationsfall werden Ersatzlieferungen oder Nachbesserungen angeboten; Details regeln die AGB.

Garantie und Langzeitleistungen

Ein Alleinstellungsmerkmal des Schäfer Onlineshop ist die Betonung langer Garantiezeiträume:

  • Es werden je nach Produktkategorie Top-Garantien von bis zu 30 Jahren beworben.
  • Im Garantiefall übernimmt Schäfer in den ersten zehn Jahren nach Auslieferung die Transportkosten für Abholung und Rücktransport bei Reparatur oder Austausch.

Für Unternehmen, die in langlebige Betriebsausstattung investieren, ist diese Kombination aus langer Garantie und übernommener Transportlogistik ein starkes Argument – insbesondere im Vergleich zu Online-Shops, die sich auf die gesetzlichen Mindestfristen beschränken.

Verbraucher-Widerrufsrecht

Obwohl der Schäfer Onlineshop sich vor allem an Geschäftskunden richtet, ist aus rechtlicher Sicht zu berücksichtigen, dass bei Bestellungen durch Privatpersonen (die erkennbar als Verbraucher handeln) grundsätzlich das europäische 14-tägige Widerrufsrecht bei Online-Käufen gilt.

Die konkrete Ausgestaltung – etwa wer die Rücksendekosten trägt – hängt von der jeweiligen Konstellation und den hinterlegten AGB ab. Für Unternehmen ist wichtiger, dass Rückgaben aus „Nichtgefallen“ bei B2B-Bestellungen eben nicht automatisch gewährt werden, wie es viele Verbraucher von klassischen Online-Shops gewohnt sind.


Servicequalität und Kundenerfahrungen

Ein Blick auf Bewertungsplattformen zeigt ein gemischtes, aber insgesamt solides Bild:

  • Auf Trustpilot beschreiben Kundinnen und Kunden den Schäfer Shop als zuverlässig mit gutem Service; insbesondere werden freundlicher Kundendienst und kulante Lösungen bei defekter Ware hervorgehoben.
  • Auf Preis- und Vergleichsplattformen wie Idealo finden sich neben positiven auch kritische Stimmen, die etwa mangelnde Transparenz bei Lagerbeständen oder Verzögerungen bei beworbenen Lieferzeiten bemängeln.

Positiv:

  • Telefonischer Kundenservice und persönliche Beratung werden wiederholt gelobt.
  • Bei der Lieferung von Büromöbeln wird von einzelnen Kundinnen und Kunden betont, dass das Auslieferungspersonal bei der Aufstellung unterstützt – ein Pluspunkt für Unternehmen ohne eigene Montagekapazitäten.

Kritisch:

  • Die Kommunikation zu Lieferverzögerungen könnte aus Kundensicht teils proaktiver sein.
  • Einzelne Rezensionen beanstanden, dass als „Lagerware“ gekennzeichnete Artikel nicht sofort verfügbar waren.

Insgesamt liegt der Schäfer Onlineshop damit klar im professionellen Segment, zeigt aber – wie viele B2B-Versender – Schwankungen bei Lieferketten und Verfügbarkeiten, die sich vor allem in Spitzenzeiten bemerkbar machen.


Vergleich mit wichtigen Wettbewerbern

Um den Schäfer Onlineshop für deutsche Geschäftskunden einzuordnen, lohnt der Blick auf einige zentrale Wettbewerber:

Kaiser+Kraft

  • Starker Fokus auf Betriebsausstattung und Lagertechnik.
  • Versandkosten von 9,90 Euro unter 300 Euro Bestellwert, darüber versandkostenfrei.
  • Sortiment in Teilen ähnlich, bei schweren Industrie- und Logistiklösungen zum Teil noch breiter.

Böttcher AG

  • Sehr preisstarker Anbieter im Bürobedarf, inklusive Technik und Verbrauchsmaterial.
  • Günstige Versand- bzw. Verpackungspauschale (rund 3 Euro brutto) und häufige Aktionen.
  • Deutlich weniger Fokus auf komplexe Lagereinrichtungen als Schäfer.

Viking

  • Klassischer Büroversandhandel mit starkem Fokus auf Papier, Toner, Büroartikel.
  • Versandkosten 4,95 Euro (zzgl. USt.) bis 99 Euro Warenwert, plus fixe Versicherungspauschale von 2,95 Euro; darüber versandkostenfrei.
  • Weniger eigene Services wie Montageservice; stärker preis- und aktiongetrieben.

Otto Office

  • Breites Büro-Sortiment, stark auf mittlere und größere Büros ausgerichtet.
  • Frachtfreie Lieferung ab niedrigen Bestellwerten, aber zusätzliche Spesenpauschalen und Gebühren.

Einordnung

Im direkten Vergleich punktet der Schäfer Onlineshop vor allem mit:

  • Kombination aus Büro, Lager und Betrieb aus einer Hand
  • Langen Garantiezeiten und übernommenen Transportkosten im Garantiefall
  • Zusatzservices wie Planung und Montage

Bei reinen Versandkosten und aggressiven Preisaktionen liegen Anbieter wie Böttcher oder Viking oft vorn. Für Unternehmen, bei denen der Stückpreis im Vordergrund steht und die kaum Investitionsgüter kaufen, kann das den Ausschlag geben. Sobald jedoch Regalsysteme, Schließfachschränke, ergonomische Komplettarbeitsplätze oder maßgeschneiderte Lagerlösungen gefragt sind, rückt Schäfer als spezialisierter Anbieter deutlich nach vorn.


Einschätzung für deutsche Geschäftskunden

Aus Sicht einer deutschen Verbraucher- und Fachredaktion lässt sich der Schäfer Onlineshop wie folgt einordnen:

  • Zielgruppe: Klar auf Geschäftskunden ausgerichtet – vom kleinen Büro bis zur Produktionshalle. Für private Einmalkäufe ist der Shop zwar nutzbar, aber weder in den Konditionen noch in der Rückgabepolitik explizit darauf zugeschnitten.
  • Sortiment: Sehr breit und tief, besonders stark bei Lager- und Betriebseinrichtung. Für Unternehmen, die mehr als nur Druckerpapier und Toner brauchen, ist Schäfer eine der relevanten Adressen am deutschen Markt.
  • Versand & Lieferzeiten: Transparente Pauschale (4,95 Euro netto bzw. 5,89 Euro brutto), kurze Standard-Lieferzeiten von 1–3 Werktagen bei Lagerware. Für große und sperrige Güter müssen zusätzliche Speditionskonditionen einkalkuliert werden.
  • Zahlungsarten: Breites Spektrum inklusive Rechnungskauf – ein wichtiger Pluspunkt für Firmenkunden. Einschränkungen für Erstbesteller sind branchenüblich.
  • Rückgabe & Reklamation: B2B-typisch restriktiv bei Rückgaben wegen Nichtgefallen oder Falschbestellung, dafür mit klar geregeltem Retourenprozess und überdurchschnittlich lange Garantien auf viele Produkte.
  • Service & Reputation: Insgesamt solides Bild mit betonter Serviceorientierung, aber einzelnen Kritikpunkten bei Verfügbarkeit und Lieferkommunikation.

Für deutsche Unternehmen, die regelmäßig in Arbeitsplätze, Lager- und Betriebsausstattung investieren, ist der Schäfer Onlineshop damit eine empfehlenswerte Option – insbesondere, wenn neben dem Produkt selbst auch Langzeitgarantien, Planungsleistungen und Servicepakete eine Rolle spielen. Wer hingegen vor allem preisgetriebene Büroverbrauchsmaterialien ordert und häufig von Versandfreigrenzen profitieren möchte, findet bei spezialisierten Büroversendern mitunter günstigere Konditionen.


Alle Angaben zu Preisen, Konditionen und Serviceleistungen entsprechen dem Stand vom 14.11.2025.

Häufige Fragen zu Schäfer Online

Ist Schäfer Online seriös?

Ob ein Online Shop als seriös wahrgenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel von Erfahrungen anderer Kunden, transparenten Kontakt- und Impressumsangaben sowie sicheren Zahlungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite fassen wir öffentlich zugängliche Informationen und Nutzerberichte zusammen, ohne eine individuelle Empfehlung auszusprechen. Vor einer Bestellung sollten Kunden die aktuellen Bedingungen direkt beim Händler prüfen.

Wie funktioniert die Lieferung bei Schäfer Online?

Die konkreten Lieferbedingungen von Schäfer Online können je nach Produkt und Zieladresse variieren. In der Regel informiert der Händler auf seiner Website über verfügbare Versandarten, Lieferzeiten und eventuelle Zusatzkosten. Für verbindliche Angaben sollten Kunden stets die aktuellen Informationen im Bestellprozess und in den AGB des Shops beachten.

Wie läuft die Rückgabe bei Schäfer Online ab?

Üblicherweise bietet ein Online Shop eine Rückgabe- oder Widerrufsmöglichkeit innerhalb einer bestimmten Frist. Ablauf, Fristen und eventuelle Kosten können sich jedoch ändern und hängen vom jeweiligen Angebot des Händlers ab. Maßgeblich sind immer die im Shop veröffentlichten Widerrufsbelehrungen und Rückgaberichtlinien, die Kunden vor einer Bestellung sorgfältig lesen sollten.

Welche Zahlungsmethoden gibt es bei Schäfer Online?

Häufig stehen im Online Handel Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Lastschrift, Kauf auf Rechnung, PayPal oder Sofortüberweisung zur Verfügung. Welche Optionen Schäfer Online im Einzelnen anbietet, geht aus den Zahlungsinformationen im Bestellprozess hervor. Kunden sollten nur Zahlarten wählen, mit denen sie sich wohlfühlen, und auf sichere Verbindungen (https) achten.


Quellen & Recherchen