„Wie funktioniert die Rückgabe bei Zalandoo?“

(Ein ehrlicher Erfahrungsbericht mit Tipps und echten Stimmen)

Als ich meine erste Bestellung bei Zalando gemacht habe, war ich vor allem neugierig auf ein Kleidungsstück – und ziemlich entspannt, weil ich wusste: Rückgabe ist möglich. Was ich aber nicht wusste: wie einfach oder kompliziert dieser Prozess tatsächlich sein würde. Mittlerweile habe ich mehrere Retouren gemacht, andere Kunden befragt und mir ein Bild davon gemacht, wie Rückgabe bei Zalando funktioniert – und wo man aufpassen sollte.


Meine erste Rückgabe – unkompliziert und kostenlos

Meine Bestellung kam an, das Kleid sah gut aus – aber beim Anprobieren merkte ich: die Größe stimmt nicht, und der Stoff war dünner als erwartet. Also entschied ich mich für die Rückgabe.
Ich loggte mich ins Konto ein, ging zur Bestellung, wählte „Artikel zurücksenden“, druckte das Rücksendeetikett aus – und gab das Paket bei der nächsten Packstation ab. Das Rücksendeetikett war tatsächlich kostenfrei. Kurz danach bekam ich eine E-Mail von Zalando: „Retour eingegangen, Gutschrift wird bearbeitet.“ Zwei Tage später war das Geld zurück. Das war unkompliziert, schnell und ungefähr so, wie ich mir das gewünscht hatte.


Die offiziellen Bedingungen – was du wissen solltest

Zalando erlaubt laut ihren FAQ die kostenfreie Rückgabe innerhalb von 30 Tagen, sofern der Artikel ungetragen und im Originalzustand ist. zalando.de+2praxistipps.chip.de+2
Praktisch heißt das: Solange du die Kleidung nur anprobierst und sie nicht getragen hast, kannst du sie zurückschicken – und es kostet dich nichts. Auch reduzierte Ware darf in vielen Fällen zurückgegeben werden. bestellen.net
Ein Nutzer schrieb dazu:

„Ich dachte, ich hätte 100 Tage Zeit – aber plötzlich war die Option in der App weg.“ gutefrage.net
Das zeigt, dass die Frist manchmal unterschiedlich kommuniziert wird – wichtig ist, in deinem Konto die aktuelle Rückgabefrist zu prüfen.


Meine Erfahrungen mit typischen Problemen

Bei einer weiteren Bestellung lief nicht alles glatt: Ich bestellte mehrere Artikel, davon zwei sollten zurück. Beim Rücksendeprozess passierte folgendes: Ich gab das Paket ab, wartete – aber es kam eine Mahnung von Zalando, dass ich für einen Artikel zahlen solle, obwohl ich ihn zurückgesandt hatte.
Ich kontaktierte den Kundenservice – nach etwa einer Woche war die Sache geklärt und die Mahnung storniert. Ich hatte aus dieser Situation gelernt:

  • Den Beleg der Rückgabe sorgfältig aufbewahren.
  • Die Rücksendung früh genug anmelden – so vermeidet man Fristprobleme.
  • Im Zweifel Screenshots der Einstellungen machen oder Versanddaten dokumentieren.

Andere Kunden berichten ähnlich:

„Ich habe 100 Tage Frist gelesen, aber beim Zurückschicken war der Rücksendebutton nicht mehr aktiv.“ gutefrage.net
„Das Paket kam an, aber die Gutschrift ließ Wochen auf sich warten.“ bestellen.net

Das heißt: generell funktioniert die Rückgabe bei Zalando sehr gut, aber wie bei jedem großen Anbieter kann es Ausnahmen geben – und ein bisschen Selbstachtsamkeit hilft.


Was Kunden besonders gut finden

Viele loben bei Zalando besonders:

  • die kostenlose Rücksendung. Keepoala
  • der einfache Prozess über App/Web.
  • dass man mehrere Artikel zur Anprobe bestellt und nur das behält, was wirklich passt – und den Rest zurückschickt ohne Zusatzkosten.

Für mich persönlich war das ein großer Vorteil: Mein Kleiderschrank sieht jetzt nur noch die Sachen, in denen ich mich wirklich gut fühle – und ich behalte nicht mehr „nur zur Sicherheit“ fünf Größen oder Farben.


Wo die kleinen Fallstricke liegen

Trotzdem gibt es ein paar Details, die man kennen sollte:

  • Die Artikel müssen ungetragen und im Originalzustand sein – getragen oder gewaschen geht nicht. zalando.de
  • Manche Belege oder Rücksendeetiketten werden nicht sofort bereitgestellt – druckbarer Rücksendeschein oder Hinweis in der App wichtig.
  • Rückgabezeitpunkt: Wenn man die Frist verpasst, ist keine kostenlose Rückgabe mehr möglich – dann bleibt der Betrag fällig. gutefrage.net
  • Rückerstattung: Zalando schreibt das Geld auf die Zahlungsart zurück, mit der bestellt wurde – bei Rechnung mindert es einfach die offene Summe. RetourenHeld

Wenn man diese Dinge beachtet, ist die Rückgabe sehr gut geregelt – aber eben nicht „unsichtbar“. Selbst kleine Fehler können dazu führen, dass man Mahnungen erhält oder sich die Gutschrift verzögert.


Mein Fazit

Nach meinen Erfahrungen und den Rückmeldungen anderer Nutzer würde ich sagen: Ja – die Rückgabe bei Zalando funktioniert grundsätzlich sehr gut.
Es ist bequem, relativ risikolos und kundenfreundlich.
Obwohl natürlich – wie bei allem – nicht alles perfekt ist: Fristen sind zu beachten, die Bedingungen müssen erfüllt sein, und man selbst muss aktiv bleiben (Belege aufbewahren, Rückgabe rechtzeitig anmelden).

Wenn ich noch einmal bestellen würde – und das tue ich – dann fühle ich mich sicher, solange ich diese Punkte im Kopf habe. Und das ist ja auch, was zählt: Man kann beruhigt bestellen, aber nicht in völliger Sorglosigkeit – ein bisschen Verantwortungsbewusstsein gehört dazu.