Tiierisch Online – Erfahrungen & Bewertung

Der Tiierisch Onlineshop (tiierisch.de) gehört seit Jahren zu den etablierten Adressen für Heimtierbedarf im deutschen E-Commerce. Das Sortiment reicht von Hundefutter über Katzenspielzeug bis hin zu Reitsportartikeln und Zubehör für Aquaristik und Terraristik. Nach Analyse der öffentlich zugänglichen Konditionen, Versand- und Zahlungsinformationen sowie Vergleich mit großen Wettbewerbern wie Fressnapf, Zooplus und ZooRoyal zeigt sich: Tiierisch positioniert sich als breit aufgestellter Spezialhändler mit fairen, aber nicht immer günstigsten Konditionen – dafür mit starkem Serviceprofil und umfangreichem Angebot. Erfahrungen.de+1


1. Profil des Tiierisch Onlineshops

Tiierisch.de wird von einer in Flensburg ansässigen GmbH betrieben und ist vollständig auf Heimtierbedarf spezialisiert. Laut redaktionell aufbereiteter Marktübersicht bietet der Shop mehrere zehntausend Artikel – ältere Quellen sprechen von deutlich über 20.000 Produkten, die aktuelle Shopstruktur mit eigenen Themenwelten (Hund, Katze, Kleintier, Pferd, Vogel, Aquaristik, Terraristik, Hobbyfarming) und zahlreichen Unterkategorien zeigt, dass das Sortiment seither weiter gewachsen ist.

Der Tiierisch Onlineshop fokussiert sich klar auf Tierhalter, die Markenprodukte und Spezialartikel suchen, etwa von Herstellern wie Trixie, Beeztees, Hunter & Co. Produktseiten sind mit technischen Details, Hinweisen zur Anwendung und Verlinkungen auf passende Ergänzungsartikel ausgestattet; bei vielen Artikeln kommen Kundenbewertungen, Fragen & Antworten sowie teilweise Produktvideos hinzu.

Für deutsche Kunden ist zudem interessant, dass Tiierisch neben dem reinen Produktverkauf mit Magazin- und Ratgeberinhalten arbeitet. Das stärkt aus Sicht eines Verbrauchermagazins die Rolle als Fachhändler, der sich nicht nur auf den Preiswettbewerb, sondern auch auf Beratung und Zusatzinformationen stützt.


2. Sortiment, Navigation und Nutzererlebnis

Im Tiierisch Onlineshop finden sich klassische Verbrauchsartikel wie Hundefutter und Katzenstreu, aber auch langlebige Produkte: Kratzbäume, Leinen, Transportboxen, Aquarientechnik, Stall- und Weidebedarf. Die Artikelauswahl ist in vielen Segmenten mit mehreren Marken und Preislagen hinterlegt, sodass vom günstigen Einstiegsprodukt bis hin zur Premiumlinie viel abgedeckt wird.

Die Navigation folgt einer für Zoofachhändler typischen Logik: Start über Tierart, dann Feingliederung nach Produktgruppe (z. B. „Leinen & Geschirre“, „Transport“, „Schlafplätze“, „Futter“). Filter nach Preis, Marke, Größe oder Material erleichtern das Eingrenzen der Trefferliste, auch wenn die Bedienung nicht ganz so „appartig“ modern wirkt wie bei den größten Marktteilnehmern. Besonders hervorzuheben sind saisonale Themenwelten (etwa „Weihnachten für Haustiere“) und ein aktiv geführter SALE-Bereich mit teils deutlichen Rabatten.

Positiv fällt aus redaktioneller Sicht auf, dass sich auf vielen Produktseiten klare Angaben zur Lieferzeit finden: Standardartikel sind in der Regel „sofort lieferbar“, die anschließende Paketlaufzeit wird einheitlich mit 1–2 Werktagen ab Versand innerhalb Deutschlands angegeben.


3. Versandkosten, Lieferzeiten und Logistik

3.1 Versand innerhalb Deutschlands

Für deutsche Verbraucher gehören Versandkosten und Liefergeschwindigkeit zu den wichtigsten Kriterien bei der Händlerwahl. Beim Tiierisch Onlineshop gelten aktuell folgende Eckpunkte:

  • Standardversand innerhalb Deutschlands
    • Versandkostenfrei ab 49 Euro Bestellwert.
    • Unterhalb dieser Schwelle liegt die Versandpauschale nach übereinstimmenden Vergleichsdaten bei rund 3,90 Euro pro Bestellung.
  • Lieferzeit
    • Der Versand erfolgt per Paketdienst, die Paketlaufzeit beträgt 1–2 Werktage ab Versand.
    • Realistisch sollten Verbraucher – je nach Auftragslage – mit rund 2–4 Tagen zwischen Bestellung und Zustellung rechnen.

Als Versanddienstleister kommen laut detaillierter Händlerprofile DHL und GLS zum Einsatz. Diese Kombination ist in Deutschland gängig und ermöglicht neben der Haustürzustellung auch die Abholung in Paketshops und Filialen der jeweiligen Dienstleister.

3.2 Versand ins Ausland

Für Bestellungen aus anderen EU-Ländern oder angrenzenden Staaten sind die Konditionen differenzierter:

  • Laut unabhängiger Versandanalyse beginnt der Auslandsversand bei etwa 5,90 Euro pro Paket, wobei die konkreten Kosten je nach Land, Gewicht und Paketanzahl steigen.
  • Freigrenzen für kostenlosen Versand gelten nach diesen Angaben in erster Linie für Lieferungen innerhalb Deutschlands; für viele ausländische Lieferadressen bleiben Versandkosten auch bei höheren Warenkörben relevant.

Für Verbraucher außerhalb Deutschlands lohnt daher vor Abschluss der Bestellung ein genauer Blick in die Versandkostentabellen und eine Gegenrechnung, ob Sammelbestellungen oder Alternativhändler günstiger sind.

3.3 Vergleich mit Wettbewerbern

Im Versandbereich bewegt sich der Tiierisch Onlineshop im Mittelfeld:

  • Fressnapf: Standardversand 2,99 Euro, versandkostenfrei ab 49 Euro, Mindestbestellwert 19 Euro.
  • ZooRoyal: Versandkosten 3,90 Euro, in Deutschland und Österreich kostenlos ab 29 Euro, Mindestbestellwert 14 Euro.
  • Zooplus: Versandkosten meist 2,99 Euro, versandkostenfrei je nach Aktion und Land ab etwa 24,90 bis 39 Euro.

Damit liegt Tiierisch bei der Freigrenze von 49 Euro eher auf dem Niveau von Fressnapf, während ZooRoyal und teilweise Zooplus niedrigere Schwellen und zum Teil günstigere Versandpauschalen bieten. Für preissensible Kunden mit kleineren Warenkörben sind diese Wettbewerber im Versandkostenblock daher häufig etwas im Vorteil.


4. Zahlungsmöglichkeiten und finanzielle Flexibilität

Ein Pluspunkt des Tiierisch Onlineshops ist die große Auswahl an Zahlungsarten. Laut aktuellen Profilen und Zahlungsübersichten stehen unter anderem zur Verfügung:

  • Vorkasse (Banküberweisung)
  • SOFORT / Klarna Sofortüberweisung
  • Amazon Pay
  • Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express)
  • PayPal / PayPal Plus – häufig auch als Basis für Rechnung und Lastschrift
  • Rechnung (u. a. über PayPal oder als Stammkunden-Rechnung direkt über den Shop)
  • SEPA-Lastschrift
  • „Buy now, pay later“ / Ratenmodelle über Klarna, teils mit gesplitteten Zahlungen

Für viele deutsche Kunden sind gerade Rechnungskauf, Lastschrift und PayPal entscheidend, weil sie als besonders komfortabel und sicher gelten. Tiierisch deckt diesen Bedarf ab und erweitert ihn um zusätzliche Optionen wie Amazon Pay, was für Vielnutzer des Amazon-Ökosystems attraktiv ist.

Aus Sicht eines Verbrauchermagazins ist positiv zu bewerten, dass keine gesonderten Zahlungsgebühren für die gängigen Varianten ausgewiesen sind und dass der Shop – wie heute branchenüblich – auf eine vollständige SSL-Verschlüsselung im Checkout setzt.

Im Vergleich mit den Marktführern liegt Tiierisch damit auf Augenhöhe: Fressnapf, ZooRoyal und Zooplus bieten ein ähnlich breites Spektrum von PayPal über Kreditkarte bis hin zu Klarna-basierten Lösungen. Einen klaren Wettbewerbsvorsprung sehen wir hier nicht; die Stärke liegt eher in der Breite der Alternativen, die auch Kunden ohne Kreditkarte oder PayPal abholen.


5. Retouren, Widerruf und Reklamationen

5.1 Widerrufsrecht und Rückgabefrist

Rechtlich gilt für Onlinebestellungen in Deutschland ein 14-tägiges Widerrufsrecht, geregelt im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).

Tiierisch geht – nach Auswertung eines ausführlichen Shopprofils – darüber hinaus und bietet ein erweitertes Rückgaberecht von 30 Tagen. Kundinnen und Kunden haben damit deutlich mehr Zeit, um etwa Fehlkäufe oder unpassende Größen zurückzugeben.

5.2 Kosten der Rücksendung

Beim Rückversand fällt das Bild differenziert aus:

  • Defekte oder falsch gelieferte Ware:
    Rücksendungen sind in diesen Fällen für den Kunden immer kostenfrei.
  • Rückgabe im Rahmen des erweiterten Widerrufs:
    • Ab einem Artikelpreis von 40 Euro übernimmt Tiierisch die Rücksendekosten; der entsprechende Retourenaufkleber kann im Kundenkonto generiert werden.
    • Liegt der Einzelpreis darunter, wird bei Nutzung des Widerrufsrechts in der Regel ein Pauschalbetrag (ca. 3,90 Euro) von der Erstattung abgezogen.

Zusätzlich bewirbt der Shop bei vielen Produkten eine kostenlose Rücksendung bei Nutzung der Online-Retoure, was den Prozess vereinfacht: Der Kunde registriert die Rücksendung online, druckt ein Label aus und gibt das Paket beim Versanddienstleister ab.

5.3 Vergleich mit Wettbewerbern

Im Vergleich zu den großen Ketten zeigt sich:

  • Fressnapf erweitert das gesetzliche Widerrufsrecht ebenfalls auf 30 Tage, die Rücksendung ist für Onlinebestellungen grundsätzlich kostenlos (Retourenaufkleber).
  • ZooRoyal wirbt mit kostenfreien Rücksendungen und setzt ebenfalls auf Retourenaufkleber und einfache Abwicklung.

Tiierisch bietet damit vergleichbare Komfortstandards, allerdings mit der Einschränkung, dass bei kleineren Warenwerten im Widerrufsfall Rücksendekosten anteilig beim Kunden liegen können. Für Verbraucher, die häufig kleinere Artikel oder Zubehör im unteren Preissegment zurückschicken, sind Wettbewerber mit konsequent kostenloser Retoure im Vorteil.


6. Kundenservice, Erreichbarkeit und Bewertungen

Ein wichtiges Qualitätskriterium im E-Commerce ist die Erreichbarkeit bei Fragen oder Problemen. Der Tiierisch Onlineshop setzt hier auf ein mehrstufiges Servicekonzept:

  • Kontaktformular: rund um die Uhr nutzbar, Antwort per E-Mail.
  • Service-Hotline: deutsche Telefonnummer, werktags tagsüber sowie teilweise samstags erreichbar (die veröffentlichten Zeiten variieren leicht, liegen aber typischerweise im Fenster zwischen Vormittag und frühem Abend).
  • Zusätzliche Kontaktwege wie WhatsApp wurden in detaillierten Shopprofilen als Option genannt.

Bewertungsportale zeichnen ein überwiegend positives Bild: Auf großen Plattformen werden über 1.300 Bewertungen mit insgesamt klar positivem Durchschnitt geführt; Kundinnen und Kunden loben insbesondere die schnelle Lieferung und einen hilfsbereiten Kundenservice. Kritische Stimmen beziehen sich vor allem auf Einzelfälle wie Lieferverzögerungen oder Verfügbarkeitsprobleme bei bestimmten Artikeln – ein Muster, das sich ähnlich auch bei Fressnapf, Zooplus und ZooRoyal zeigt.

Aus redaktioneller Sicht ist bemerkenswert, dass Serviceerfahrungen – also der Umgang mit Reklamationen, Transportschäden oder Falschlieferungen – in vielen Erfahrungsberichten positiv hervorgehoben werden. Dies bestätigt den Eindruck, dass Tiierisch sich im After-Sales-Bereich um eine kundenfreundliche Lösung bemüht.


7. Redaktionelle Einordnung im Wettbewerbsumfeld

Im direkten Vergleich mit großen Heimtierhändlern zeigt sich folgendes Bild:

  • Sortiment & Spezialisierung
    Der Tiierisch Onlineshop bietet ein sehr breites und zugleich spezialisiertes Sortiment, insbesondere bei Zubehör, Technik und Nischenprodukten. Während Fressnapf und ZooRoyal stark auf Eigenmarken und die Verzahnung von Online und Filiale setzen, punktet Tiierisch mit Tiefe in vielen Kategorien und einer klaren Ausrichtung auf Onlinekunden.
  • Versand & Kostenstruktur
    Mit 3,90 Euro Versandkosten und einer Freigrenze von 49 Euro liegt Tiierisch im deutschen Markt im Mittelfeld. Die Konditionen sind transparent und fair, aber nicht die aggressivsten: Zooplus und ZooRoyal sind bei kleineren Bestellungen oft etwas günstiger, insbesondere durch niedrigere Freigrenzen und teilweise geringere Versandpauschalen.
  • Zahlungsarten & Flexibilität
    Bei den Zahlungsoptionen überzeugt Tiierisch durch eine moderne, breite Auswahl – inklusive Rechnungskauf, Lastschrift, PayPal, Amazon Pay und Klarna-Lösungen. Hier bewegt sich der Shop klar auf Branchenniveau und bietet deutschen Kunden die gewohnten, beliebten Bezahlarten ohne spürbare Einschränkungen.
  • Retouren & Kundenschutz
    Das verlängerte 30-Tage-Rückgaberecht und die weitgehend kostenfreie Retoure bei höherwertigen Artikeln oder Reklamationen sind ein deutliches Pro-Argument. Die im Widerrufsfall mögliche Kostenbeteiligung bei kleineren Warenwerten ist dagegen ein Detail, das Verbraucher kennen sollten, bevor sie „zur Sicherheit“ mehrere Alternativprodukte mitbestellen.
  • Service & Bewertungen
    Die Kombination aus erreichbarem Kundenservice, Hotline und positiven Erfahrungen in Bewertungsportalen spricht für ein seriöses, serviceorientiertes Auftreten. Im Heimtiersegment, in dem oft emotionale Bindungen an das Haustier mit hohen Erwartungen an Futterqualität und Zuverlässigkeit der Lieferung zusammenkommen, ist das ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Gesamtbild für deutsche Verbraucher

Für deutsche Tierhalter, die Wert auf ein großes Sortiment, vielfältige Zahlungsmöglichkeiten und solide Serviceleistungen legen, ist der Tiierisch Onlineshop eine attraktive Option. Wer sehr preissensibel ist und häufig kleinere Bestellungen aufgibt, sollte die Versandfreigrenze von 49 Euro und die mögliche Beteiligung an Rücksendekosten im Widerrufsfall in seine Entscheidung einbeziehen.

Im Segment der reinen Online-Zoofachhändler gehört Tiierisch zu den Anbietern, die Fachhandelscharakter mit einem komfortablen E-Commerce-Angebot verbinden – und sich damit zwischen den massiv werbenden Marktführern und kleineren Nischenshops positionieren.


Alle Informationen zu Preisen, Versand- und Rückgabebedingungen entsprechen dem Stand vom 14.11.2025; spätere Änderungen der Konditionen durch den Anbieter sind möglich.

Häufige Fragen zu Tiierisch Online

Ist Tiierisch Online seriös?

Ob ein Online Shop als seriös wahrgenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel von Erfahrungen anderer Kunden, transparenten Kontakt- und Impressumsangaben sowie sicheren Zahlungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite fassen wir öffentlich zugängliche Informationen und Nutzerberichte zusammen, ohne eine individuelle Empfehlung auszusprechen. Vor einer Bestellung sollten Kunden die aktuellen Bedingungen direkt beim Händler prüfen.

Wie funktioniert die Lieferung bei Tiierisch Online?

Die konkreten Lieferbedingungen von Tiierisch Online können je nach Produkt und Zieladresse variieren. In der Regel informiert der Händler auf seiner Website über verfügbare Versandarten, Lieferzeiten und eventuelle Zusatzkosten. Für verbindliche Angaben sollten Kunden stets die aktuellen Informationen im Bestellprozess und in den AGB des Shops beachten.

Wie läuft die Rückgabe bei Tiierisch Online ab?

Üblicherweise bietet ein Online Shop eine Rückgabe- oder Widerrufsmöglichkeit innerhalb einer bestimmten Frist. Ablauf, Fristen und eventuelle Kosten können sich jedoch ändern und hängen vom jeweiligen Angebot des Händlers ab. Maßgeblich sind immer die im Shop veröffentlichten Widerrufsbelehrungen und Rückgaberichtlinien, die Kunden vor einer Bestellung sorgfältig lesen sollten.

Welche Zahlungsmethoden gibt es bei Tiierisch Online?

Häufig stehen im Online Handel Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Lastschrift, Kauf auf Rechnung, PayPal oder Sofortüberweisung zur Verfügung. Welche Optionen Tiierisch Online im Einzelnen anbietet, geht aus den Zahlungsinformationen im Bestellprozess hervor. Kunden sollten nur Zahlarten wählen, mit denen sie sich wohlfühlen, und auf sichere Verbindungen (https) achten.


Quellen & Recherchen