Als ich zum ersten Mal bei Shein bestellt habe, hatte ich ehrlich gesagt keine großen Erwartungen. Es war eher ein kleines Experiment. Die Preise wirkten fast zu schön, um wahr zu sein, und trotzdem wollte ich einfach wissen, wie lange es tatsächlich dauert, bis ein Paket von Shein in Deutschland ankommt. Heute, nach mehreren Bestellungen und dem Lesen unzähliger Erfahrungsberichte, habe ich ein ganz gutes Gefühl dafür – nicht nur, was die Zahlen betrifft, sondern auch, wie sich der gesamte Prozess anfühlt.
Was Shein eigentlich anders macht
Shein ist ein Paradebeispiel für „Ultra-Fast-Fashion“. Im Gegensatz zu klassischen Modemarken, die Wochen oder Monate für eine neue Kollektion brauchen, wechselt Shein sein Sortiment innerhalb weniger Tage. Hinter diesem Tempo steckt ein komplexes System aus Datenanalyse und Algorithmus: Trends aus sozialen Medien werden in Echtzeit ausgewertet und sofort in neue Designs umgesetzt.
Der Großteil der Ware wird in China produziert, ein Teil lagert aber auch in europäischen Distributionszentren – etwa in Belgien oder Polen. Von dort wird sie an Kunden in ganz Europa verschickt. Und genau hier liegt der entscheidende Punkt: Die Lieferzeit hängt stark davon ab, von welchem Lager das Produkt tatsächlich kommt. Das ist für den Kunden auf der Website nicht immer sofort ersichtlich.
Offizielle Angaben und Realität
Laut Shein dauert die Lieferung nach Deutschland in der Regel zwischen 7 und 14 Werktagen. Dieser Zeitraum umfasst ein bis drei Tage Bearbeitungszeit im Lager und fünf bis zehn Tage Versandzeit – je nachdem, ob man Standard- oder Expressversand gewählt hat.
Beim Expressversand arbeiten sie mit Partnern wie DHL Express oder Aramex zusammen. Der Standardversand läuft dagegen meist über Sammelstellen in Belgien, den Niederlanden oder Polen, bevor die Pakete innerhalb Europas weiterverteilt werden.
Doch was in der Theorie nach einem klaren Prozess klingt, sieht in der Praxis oft anders aus. In deutschen Foren wie Reddit, Trustpilot oder gutefrage.net liest man von sehr unterschiedlichen Erfahrungen. Viele berichten, dass ihr Paket nach rund zehn Tagen ankam, andere mussten bis zu drei Wochen warten – vor allem rund um große Rabattaktionen wie Black Friday.
Expresspakete kommen deutlich schneller an, manchmal schon nach vier bis sechs Tagen. Gleichzeitig berichten viele Nutzer, dass sie sich weniger an der Wartezeit stören als an der fehlenden Transparenz. Die Sendungsverfolgung funktioniert nicht immer zuverlässig, besonders wenn das Paket aus China startet. Oft verschwindet es für einige Tage, bevor es wieder in Deutschland bei DHL auftaucht.
Persönliche Erfahrungen
Meine erste Shein-Bestellung kam nach elf Tagen an – also genau im erwarteten Zeitrahmen. Beim zweiten Mal, im Frühjahr, dauerte es nur acht Tage, vermutlich weil das Paket aus einem europäischen Lager kam. Die dritte Lieferung, im Herbst, zog sich dann allerdings über 19 Tage hin. Das Tracking begann diesmal mit einer chinesischen Kennung, und offenbar blieb das Paket eine Weile im internationalen Sortierzentrum hängen.
Mein Fazit aus diesen Erfahrungen: Shein kann schnell liefern, aber die Zuverlässigkeit schwankt. Wer erwartet, dass sein Paket auf den Tag genau ankommt – so wie bei Amazon Prime – wird enttäuscht.
Zoll, Steuern und kleine Überraschungen
Seit 2021 gelten in der EU neue Regeln für Importe. Jedes Paket unterliegt der Mehrwertsteuer, teurere Waren auch dem Zoll. Shein hat diesen Prozess gut integriert – die Mehrwertsteuer wird direkt beim Kauf berechnet, sodass der Kunde bei der Zustellung nichts mehr bezahlen muss.
Trotzdem kann es vorkommen, dass der Zoll das Paket prüft. In solchen Fällen verzögert sich die Lieferung leicht. Das ist kein Fehler von Shein, sondern Teil der europäischen Einfuhrpraxis.
Die Ökonomie der Geschwindigkeit
Schnelle Lieferungen klingen verlockend, haben aber ihren Preis. Shein steht für ein System, das auf Effizienz und niedrige Kosten ausgerichtet ist – nicht auf Nachhaltigkeit. Viele kleine Pakete, oft per Flugzeug transportiert, bedeuten einen hohen CO₂-Fußabdruck.
Und doch boomt Shein in Deutschland. Laut Handelsblatt gehörte das Unternehmen 2024 zu den zehn am schnellsten wachsenden Online-Modehändlern. Vor allem junge Käufer akzeptieren längere Lieferzeiten, solange der Preis niedrig bleibt.
Die Psychologie des Wartens
Spannend ist, wie sehr sich unsere Erwartungen verändert haben. Amazon hat uns an eine Lieferzeit von zwei Tagen gewöhnt. Shein arbeitet dagegen mit dem unausgesprochenen Versprechen: Wer weniger bezahlt, wartet länger. Und die meisten Käufer akzeptieren das – solange sie ehrlich informiert werden.
Das größte Problem ist also nicht die Dauer selbst, sondern die Unsicherheit. Viele sagen: „Wenn ich wenigstens wüsste, wo das Paket ist, würde mir das Warten nichts ausmachen.“ Transparente Kommunikation wäre hier die beste Lösung.
Vergleich mit anderen Online-Shops
Zum Vergleich: Zalando liefert in zwei bis vier Tagen, AboutYou meist in zwei bis drei. Temu, ein weiterer chinesischer Anbieter, braucht ähnlich lange wie Shein – etwa zehn bis vierzehn Tage.
Shein ist also langsamer als die meisten europäischen Wettbewerber, aber der Preisvorteil gleicht das für viele Kunden aus.